Frohes neues Jahr 2025
Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern und Angehörigen ein gesundes, neues Jahr.
Wir gedenken unseres ehemaligen Sangesbruder Walter Böhm und seiner Frau.
Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern und Angehörigen ein gesundes, neues Jahr.
Wir gedenken unseres ehemaligen Sangesbruder Walter Böhm und seiner Frau.
Leider begann das Jahr wieder mit einem Abschied. Die einst gute Seele des Vereinszimmers hat diese Welt verlassen.
Die Erinnerung ist ein Fenster, durch das ich sehen kann, wann immer ich will.
Der Ausstrahlungstermin für die voriges Jahr an der Göltzschtalbrücke und im Vogtland gedrehte Anwalts-Serie steht. Wir als MGV Syrau sind auch gespannt.
Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern und Euren Familien ein frohes neues Jahr.
Auch dieses Jahr beginnt mit einem Abschiednehmen. Wir treffen uns am 18.01.2024 und 19.01.2024 zur ersten Singstunde und zum ersten Auftritt.
So haben wir in den letzten Monaten viel in unseren Singstunden geübt. In dem Selbstbewusstsein, das die gelernten oder geübten Lieder aufführbar sind, bedarf es auch der Möglichkeiten, das Liedgut in die Welt zu tragen. Mit der Absicht, unser Liedgut in die Welt zu tragen, besteht zusätzlich die Chance, unseren kulturellen Horizont zu erweitern.
Das Jahr war doch wieder voller Überraschungen und vor allem von Auftritten.
Unsere Auftrittsstationen dieses Jahr in chronologischer Reihenfolge nach unserem Sängertreffen am 01.07.2023:
am 13.08.2023 haben wir zum Höhlenfest Syrau gesungen
am 13.10.2023 waren wir in Enchenreuth zum 120-jährigem Jubiläum
am 21.11.2023 haben wir zum Volkstrauertag gesungen
am 01.12.2023 bei der Feuerwehr in Syrau zum Anlichteln und haben mit dem Publikum gesungen
und am 03.12.2023 haben wir das „Singen im Kerzenschein“ in der Kirche Syrau mitgestatltet.
Bei den Auftritten (nicht allen) kam auch die im Rahmen der Initiative „Neustart Amateurmusik“ geförderte Technik zum Einsatz.
Tja, da ist die Woche der offenen Chöre vorbei. Die Woche der offenen Chöre fand vom 11.09.2023 bis 17.09.2023 statt.
Zu uns hat keiner den Weg gefunden. Das lag jedoch auch daran, dass wir nicht ausreichend Werbung für diese Aktion gemacht haben.
Die Initiative blieb aber auch insgesamt gefühlt etwas im Verborgenen. Das Wissen um und die Teilnahme an dieser Initiative waren für unseren Chor Zufall.
Im Vogtland haben sich mit unserem Chor nur zwei weitere Chöre beteiligt. Zum einen die Singakademie Plauen sowie der MGV Elsterklang Weichlitz. Weitere Chöre haben sich der Initiative nicht angeschlossen. Hier hat wohl der Impuls gefehlt.
Vor wenigen Tagen haben wir der Firma W & S Reinigungs GmbH zum Firmenjubiläum ein Ständchen singen können. Das war ein kleiner Dank für die langjährige Unterstützung der Firma und seinem Chef.
Am kommenden Samstag, 06. Mai 2023, werden wir in zwei Seniorenheimen zu Gast sein und dort jeweils einen kurzes Kulturprogramm aufführen. Wir hoffen, das wir die Bewohner mit unserem Gesang erfreuen können. Das Singen findet mit freundlicher Unterstützung der VR Bank Bayreuth/Hof statt.
Danach geht es am 04. Juni zum Singen in den Rodauer Wald.
Die Welt und unser Umfeld ändern sich ständig Diese Änderungen führen auch zu Änderungen in einem Gesangverein. Und ein Gesangverein tut gut daran, sich den Änderungen zu stellen, um nicht der Gestrigen zu sein. Wenn man als Verein dann noch finzielle Unterstützung bekommt, sollte man zugreifen und die Änderungen umsetzen.
So haben wir in den letzten Monaten viel in unseren Singstunden geübt. In dem Selbstbewusstsein, das die gelernten oder geübten Lieder aufführbar sind, bedarf es auch der Möglichkeiten, das Liedgut in die Welt zu tragen. Mit der Absicht, unser Liedgut in die Welt zu tragen, besteht zusätzlich die Chance, unseren kulturellen Horizont zu erweitern.
Chorgesang innerhalb eines Gebäudes ist schon für sich eine Herausforderung. Im Freien ist die Herausforderung noch größer. Wir waren vor wenigen Tagen zum Singen bei einem Firmenjubiläum eingeladen. Der Saal bot ausreichend Aukustik für unseren Chorgesang. Wir wollen demnächst bei einem Singen im Wald teilnehmen. Das Umfeld wird im Hinblich auf die Akustik und die Reichweite des Gesanges herausfordernd. Mit der passenden Beschallungstechnik kann man nachhelfen, so dass der Gesang nicht vom Winde verweht wird. Doch die passende Technik zur Abnahme des Chorgesanges sowie der Beschallungsanlage bedarf finzieller Ressourcen. Diese finanziellen Ressourcen konnten wir Dank des Fördermittelprogramm Impuls erschließen.
Damit können wir insbesondere in mobile Technik investieren. Aus den derzeitigen Kenntnissen ergibt sich, dass wir raus die Welt müssen. Nur so schaffen wir Aufmerksamkeit für unser Liedgut und damit auch für den Zweck unseres Vereines.
Aus organisatorischen Gründen wird es dieses Jahr kein Theaterstück geben. Dieses Jahr war organisatorisch eine Herausforderung. Jeder wollte seine Veranstaltung durchführen, teilweise wusste man nicht, wo man zu erst vorbeischauen soll. Zum Text lernen oder Proben war einfach keine Zeit dieses Jahr.
Aber … es wird dennoch ein Theaterstück geben. Lasst euch überraschen.
Was lange dauert wird sehr gut. Endlich sind die Wasserauffangbehälter auf dem Dachboden unseres Vereinszimmers am Höhlenberg 13 nicht mehr notwendig, da das Gebäude nun endlich ein neues Dach bekommen hat. Wir möchten uns bei der Gemeinde bedanken, dass sie trotz leerer Kassen die Finanzierung irgendwie hinbekommen hat. Ein großes Dankeschön auch an die Dachdeckerfirma Henrik Voit, die eine hervorragende Arbeit abgeliefert hat.
Nun hoffen wir noch viele Jahre dort unserem Hobby nachgehen zu können. Damit das auch realistisch werden kann, suchen wir natürlich immer Männer, die uns mit ihrer Stimme unterstützen können. Einfach Freitagabend um 19.30 Uhr mal am Höhlenberg 13 vorbeischauen oder www.mgv-syrau.de !!!
Ja, wir arbeiten etwas vor. Es beginnt die Probenzeit für Weihnachtslieder. Denn traditionell haben wir, von der Corona-Zeit abgesehen, in der Adventszeit Einiges zu tun.
Einen Auftritt in der Syrauer Kirche zum „Singen bei Kerzenschein“ gibt es nicht. Die Adventszeit beginnt dieses Jahr am Samstag vorm 2. Advent mit einem Auftritt in der Arche. Zum 2. Advent, also einen Tag später, treten wir zur Rentner-Weihnachtsfeier auf.
Zum 3. Advent soll es wieder einen Weihnachtsmarkt geben. Dieser Weihnachtsmarkt wird auf dem Gelände der Arche stattfinden.
Zum musikalischen Frühshoppen erwarten wir das Schalmeienorchester Plauen. Weiterhin gibt es mit den Vogtland-Trommlern zwischendurch noch was auf die Ohren.
Schlechtwetter-Variante:
Festzelt beim Syrauer Wasserturm
Die Veranstaltungen am Samstag und Sonntag sind öffentlich. Alle sind willkommen!
FREIER EINTRITT!
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
SPONSOREN UND UNTERSTÜTZER:
Gemeinde Rosenbach/Vogtl. | Landkreis Vogtlandkreis | VR Bank Bayreuth-Hof e.G. |
Dachdeckermeister Henrik Voit | W&S Reinigungs GmbH | Fam. Reinhöfer |
Metallbau Scherf GmbH | Allianz Steve Pömper | Büro f. elektronische Datenerfassung Jana Hocke |
Luft- u. Klimatechnik Aust Inh. R. Scherf | Metallbau B. Broßmann | Metzgerei Eisenschmidt |
Fleischerei Geuthner | Schankanlagen Sennewald | Cafe Syrau
TipTop Borna |
Nun ja, ein Theaterstück für das Jahr 2021 hatten wir, allerdings keinen Weihnachtsmarkt für die Aufführung.
Wie es sich dieses Jahr entwickelt, kann noch keiner sagen. Wir bleiben am Ball.
Eure Theatergruppe
Der MGV Syrau wünscht seinen Mitgliedern und Euren Angehörigen sowie allen Unterstützern unseres Vereines ein frohes Osterfest. Nach dem der Winter sich zurückgezogen hat, können wir die freien Tage doch etwas genießen.
Hiermit lädt der Vorstand für den 29.04.2022 zur Jahreshauptversammlung ein. Beginn ist 18 Uhr. Da nun wieder 3 Jahre vergangen sind und eine Vorstandswahl bevorsteht, hofft der Vorstand auf zahlreiche Teilnahme.
Wir wünschen zunächst erholsame Feiertage!
(Quelle Foto: Ikonact Lizenz: Creative Commons Attribution ShareAlike 3.0. Die Originaldatei ist hier zu finden.)
Nachdem wir Dank des Fördermittel-Programm Impuls unserer Singstunden online fortgeführt haben, können wir wieder im Vereinszimmer proben.
Auch dieses Jahr stehen wieder einige wichtige Punkte an. Neben der Jahreshauptversammlung mit Wahl eines neuen Vorstandes planen wir zum 02.07.2022 eine Festveranstaltung zum 120-jährigen Bestehens unseres Vereines. Das Programm werden wir hier noch veröffentlichen.
Für Anfang August planen wir unser Sommerfest und werden am 2. August-Wochenende zum Höhlenfest wieder unterstützen.
Spannend wird es wieder auf Ende des Jahres: Kann ein Weihnachtsmarkt stattfinden?
Förderprogramm zur Erhaltung und Wiederbelebung der Amateurmusik in Pandemiezeiten
„Nach einem schwarzen Jahr für die Amateurmusik mit 1.400 Konzertausfällen täglich brauchen wir einen musikalischen Neustart. Für ein Wiedererstarken des gesellschaftlichen Zusammenhalts brauchen wir die Amateurmusik dafür mehr denn je. Denn Musik gehört zu unserem Leben. Sie eint und verbindet uns. Sie tröstet und bestärkt. Sie ist eine universelle Sprache, die nicht verstummen darf.“
BMCO-Präsident Benjamin Strasser
Das sehen wir auch so. Unser Antrag auf Fördermittel wurde bewilligt. Der Vorstand hatte dies bereits zur Jahreshauptversammlung bekannt gegeben. Nach Abschluss der notwendigen Vorarbeiten können wir mitteilen, dass es losgehen kann.
Mit diesem Link ist es ganz einfach: https://meet.jit.si/MGV-Syrau
Weihnachtszeit, schöne Zeit … dieses Jahr aber auch wieder anders
Wir haben den Sommer genutzt und ein paar schöne Stunden verbracht. Auch sind (wieder) alle gesund geblieben.
Auch dieses Jahr haben dennoch ein paar schöne Momente im und mit dem Verein verbringen können. Neben der Ausfahrt waren wir kegeln und hatten auch ein Herbstfest. Zum Höhlenfest haben wir den Sonntag wieder abgesichert und zum 2. Advent trotz fehlender Singstunden einen Auftritt absolviert.
Der Vorstand wünscht Euch und Euren Familien schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Der Vorstand
PS: Die Fördermittel sind auf den Weg, so dass wir bald wieder gemeinsam Singen können.
Die Landesregierung hat die Durchführung von Weihnachtsmärkten zumindest im Zeitraum bis 12. Dezember 2021 untersagt. Deshalb können wir den Syrauer Weihnachtsmarkt am 3. Advent (12.12.2021) nicht durchführen.
Wir möchten uns bei allen Beteiligten für die bisherige Unterstützung bei der Vorbereitung bedanken. Wir hoffen auf nächstes Jahr.
Euer Vorstand
Jaa, ein Theaterstück haben wir. Allerdings werden wir es nicht aufführen können.
Eure Theatergruppe
Die derzeitigen Vorgaben bzw. Situation zwingen uns wieder zur Einstellung unserer Vereinsarbeit.
Die Saison war kurz. Dennoch haben wir einige unserer Ziele für dieses Jahr umsetzen können. Der geplante Auftritt am 2. Advent (Rentner-Weihnachtsfeier) und auch das Singen in der Arche am Samstag vor dem 2. Advent fallen aus.
Ob der Syrauer Weihnachtsmarkt umgesetzt werden kann, steht noch in den Sternen. Wir haben jedenfalls noch nicht aufgegeben.
Wie bereits zur Jahreshauptversammlung berichtet, hatten wir Fördermittel beantragt und zugesprochen bekommen. Damit soll es uns möglich sein, die Singstunden trotz Corona durchzuführen. Angesichts der aktuellen Situation haben wir die Fördermittel abgerufen. Bis das Geld bei uns ist, das Equipment bestellt sowie geliefert und anschließend eingerichtet und nutzbar ist, wird jedoch noch einige Zeit vergehen. Wir halten euch auf dem Laufendem.
Der Vorstand
Selbstverständlich ist auch der MGV Syrau am Start. Zum Seifenkistenrennen werden wieder zwei Seifenkisten für den MGV an den Start gehen.
Am Sonntag unterstützen wir wieder im Bierzelt.
Also liebe Sangesbrüder und Sympathisanten: Wir sehen uns zum Höhlenfest!
Hiermit lädt der MGV „Harmonie“ Syrau mit Verspätung all seine aktiven sowie passiven Mitglieder zu seiner Jahreshauptversammlung ein. Am 30.07.2021 um !8.30 Uhr ist Beginn der Veranstaltung.
Letztes Jahr wurde wegen Corona weder ein Theaterstück geprobt noch aufgeführt. Selbst Alternativen zu einem normalen Theaterstück konnten nicht umgesetzt werden.
Mittlerweiler haben sich auch bestimmte Sachverhalte bei uns im Ort geändert. Der bisherige Veranstaltungsort für die Theateraufführungen hat den Eigentümer gewechselt. Welche Möglichkeiten bestehen, werden mit dem neuen Eigentümer besprochen.
Das Jahr 2021 ist schon ein paar Tage alt. Die Nachricht über die Verlängerung des Lockdowns haben wir eben zur Kenntnis genommen. Das Jahr 2021 beginnt, wie das alte Jahr geendet hat.
Die Situation und die Regelungen lassen eine Vereinsarbeit nicht zu. Die Regelungen wurden auch noch einmal verschärft. Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung gibt es auch keine. Es wird wohl auf die Impfungen gewartet. Tja, was tun?
Wir fangen klein an. Ab kommenden Freitag hat das virtuelle Vereinszimmer ab 19.30 Uhr geöffnet. Wer an einem Besuch interessiert ist, nehme sein Handy/Smartphone, installiert aus dem App-Store/Play-Store die App „Jitsi Meet“. Diese App ist kostenlos. Als Konferenzname bitte MGV-Syrau eingeben. Für alles Weitere gibt es dann noch Hinweise, sobald Ihr da seid. Ein Getränk eurer Wahl wäre nicht schlecht. Ein Prost auf das neue Jahr ist angebracht.
Weitere Hinweise siehe weiter unten!
Wer mittels Mobilfunk teilnehmen will, sollte sein Datenvolumen kennen. Es empfiehlt sich die Nutzung von WLAN. Auch sollte der Akku des Handy/Smartphone am besten voll geladen sein.
PS.: Ja, es ist anders. Es erfordert schon ein klein wenig Disziplin, damit jeder zu Wort kommt. Aber der Anfang ist gemacht. Danke fürs Mitmachen! Ich habe mich sehr gefreut. Um eine Singstunde abzuhalten, müssen wir jedoch noch einmal schauen. Der MGV-Bot und der Adju sind den nächsten Freitag um 19.30 Uhr im virtuellen Vereinszimmer wieder anzutreffen.
PPS.: Letzten Freitag gab es schon ein paar technische Schwierigkeit. Ich arbeite an einer Lösung.
Wer nicht sein Handy/Smartphone benutzen möchte, kann auch über folgende Webseite teilnehmen: https://meet.jit.si/
Dort den Konferenznamen MGV-Syrau eingeben. Anschließend wird nach einem Namen gefragt. Gebt einen Namen an, den wir kennen. Mit folgendem Link ist es ganz einfach: https://meet.jit.si/MGV-Syrau
Weihnachtszeit, schöne Zeit … dieses Jahr aber anders
Wir haben den Sommer genutzt und ein paar schöne Stunden verbracht. Auch sind alle gesund geblieben.
Der dritte Advent ist vorbei. Was hätten wir nicht alles an den drei vergangenen Adventssonntagen unternommen: Singen im Kerzenschein, Singen zur Rentnerweihnachtsfeier oder Ausrichtung des Syrauer Weihnachtsmarktes. Sicherlich kommen Besuche anderer Weihnachtsmärkte und das Treffen mit lieben Menschen hinzu. Und der eine oder andere wären noch anderen Hobbys nachgegangen.
Am Ende dieses außergewöhnlichen Jahres möchte der Vorstand allen Sängern mit angehörigen Familien schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen. Bleibt gesund und munter, in froher Erwartung der positiven Momente im Jahr 2021.
Euer Vorstand
Mit den Beschlüssen von gestern (Mittwoch, 28.10.2020) werden die privaten Zusammenkünfte massiv eingeschränkt.
Die Regelungen führen dazu, dass eine Vereinsarbeit nicht mehr möglich ist. Der Vorstand hat sich dazu entschlossen, die Singstunde am kommenden Freitag abzusagen. Hintergrund dieser Entscheidung war die Überlegung, dass die Lage am kommenden Freitag nicht besser ist wie am kommenden Montag.
Wir hoffen, dass Ihr und eure Familien gut durch die Zeit kommt.
Wir bleiben am Ball. Euer Vorstand
Am 13.08.2020 war es so weit. Das erste Treffen im Chor nach 5 Monaten, unter speziellen Bedingungen. Um der Situation gerecht zu werden, fand der Treff im Bierzelt der Gemeinde statt. Für die Möglichkeit der Nutzung möchten wir uns recht herzlich beim Dorfclub Syrau bedanken.
Es waren alle da, die keine anderen Termine zu dieser Uhrzeit hatten, und es waren fast alle. Nach der Begrüßung durch den Vorstand haben wir unter Einhaltung der für Chöre vorgesehenen Sicherheitsabstände eine erste Probe abgehalten. Es war doch etwas ungewohnt.
Am Ende der Zusammenkunft war das Fazit eindeutig. Wenn es irgendwie möglich ist, sollen weitere Treff folgen.
Seitens des Vorstandes wurde gestern die Möglichkeit eines Treffens in der Arche von Syrau besprochen und fest gemacht. Wir sehen uns kommendes Wochenende in der Arche. Der Vorstand freut sich auf eure Erscheinen.
Die neuen Corona-Schutz-Verordnungen bringen hinsichtlich der Vereinsarbeit als Chor nichts Neues.
Mittlerweile gibt es einige Studien zur Chorarbeit und Verbreitung Corona. Eine Abhaltung von Singstunden ist damit noch nicht möglich. Zwischenzeitlich wurde das Sängertreffen Herbst und auch die Veranstaltung in Enchenreuth abgesagt.
Wir bleiben am Ball. Euer Vorstand.
Die neue Corona-Schutz-Verordnung vom 12.05.2020 bringt hinsichtlich der Vereinsarbeit nichts Neues. Eine Abhaltung von Singstunden ist damit noch nicht möglich. Dennoch vielen Dank für die Meinungsäußerungen.
Der Veranstalter des Buttergrund-Singen, der Julius-Mosen-Chor, hat die Verschiebung der Veranstaltung auf den 10.07.2021 mitgeteilt.
Wir bleiben am Ball.
Euer Vorstand
Liebe Sangesbrüder,
eine Vereinsarbeit ist uns nach wie vor nicht gestattet. Steht so immer noch in der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung.
Dies können wir nur respektieren. Die Gesundheit unserer Mitglieder steht im Vordergrund.
Die derzeitige Verordnung gilt bis zum 20. Mai 2020. Wie es danach weiter geht, wird noch entschieden. Nach derzeitigem Stand sind für den 15.05. und 18.05.2020 weitere Lockerungen geplant.
Im Moment läuft eine Umfrage, ob nach dem 20.05.2020 mit den Singstunden bei Einhaltung von Vorsichtsmaßnahmen begonnen werden sollte.
Wir bleiben am Ball. Euer Vorstand
Liebe Sangesbrüder,
eine Vereinsarbeit ist uns derzeit nicht gestattet. Steht so in der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung.
Dies können wir nur respektieren. Die Gesundheit unserer Mitglieder steht im Vordergrund.
Die derzeitige Verordnung gilt bis zum 03. Mai 2020. Wie es danach weiter geht, wird noch entschieden.
Nach jetzigem Stand stehen das Juniton-Festival sowie das Höhlenfest auf der Kippe. Wie weit die Situation auch Auswirkungen auf die geplanten Sängertreffen im Oktober haben werden, kann derzeit keiner beurteilen.
Wir bleiben am Ball. Euer Vorstand
Liebe Sangesbrüder,
der Vorstand hat entschieden, die Singstunden und geplanten Auftritte bis zum 16.04.2020 auszusetzen.
Der Vorstand ist der Auffassung, dass wir somit ebenfalls einen positiven Betrag zur Situation, insbesondere zur Verlangsamung der Verbreitung des Virus, leisten können.
Diese Entscheidung viel dem Vorstand nicht leicht. Die Gesundheit unserer Mitglieder steht jedoch im Vordergrund.
Wir bitten um Verständnis. Der Vorstand
PS: Die Ausgangsbeschränkung wurde auf den 19.04.2020 verlängert.
PPS: Die Beschränkungen wegen dem Corona-Virus wurden bis zum 03. Mai 2020 verlängert. Deshalb gibt es nach wie vor keine Singstunden oder Auftritte.
Am 25.10.2019 trafen sich die Vereinsmitglieder mit ihren Angehörigen zum Kegeln in Mehltheuer. Ja, die Gaststätte „Zum Holzfäller“ hat wieder geöffnet. Und so konnte der Hans-Zier-Pokal auch dieses Jahr ausgekegelt werden.
Das Starterfeld bei den Männern versprach bereits vor dem Start eine Überraschung. Der Seriensieger der letzten Jahre trat nicht an. Dies ermöglichte dem Starterfeld frei aufzuspielen und einen Sieger zu ermitteln.
Doch ehe der Wettstreit begann, gab es etwas Neues: Eine Schnaps-Runde! Jeder, der die zwei Kegel in Ruhe lies, erhielt einen volles Glas Schnaps. Wer einen Kegel stehen lies, konnte immerhin einen halben Schnaps ergattern. Danach ging es los.
Uli legte in der ersten Runde 46 Holz vor. Nur Schu war in der Lage mit 43 Holz mitzuhalten. Allerdings schwächelte Uli in der 2. Runde massiv. Dies nutzten Einige aus, um vorbei zuziehen, allen voran Icke mit 49 Holz. In der dritten Runde legten Chrissi und Uli mit 49 Holz vor. Schu blieb nur knapp dahinter. Allerdings setzte Icke mit 50 Holz noch einen oben drauf. In der vierten und letzten Runde konnte mit 45 Holz zwar noch mal sein Potential zeigen, mit dem Ergebnis konnte er in den Kampf um die ersten drei Plätze nicht mehr eingreifen. Stattdessen deklassierte Icke mit 52 Holz das Starterfeld.
Im Starterfeld der Frauen blieben dieses einige Startplätze frei. Helenn musste bereits nach der Schnapsrunde von einen Start absehen und zog sich nach Hause zurück. In der ersten Runde legte Alex mit 51 Holz bereits mächtig vor. Da dürfte es schwer werden, den Vorsprung noch einzuholen. In der zweiten Runde wagte Evi mit 50 Holz den ersten Angriff. Allerdings konnte Alex mit 46 Holz dran bleiben. In der dritten Runde legte Evi mit 45 Holz wieder vor. Alex schwächelte zwar ein wenig, allerdings konnte sie noch von ihrem Vorsprung aus der ersten Runde zehren. In der vierten und letzten Runde konnte Evi an die Leistungen der zwei vorhergehenden Runden nicht anknüpfen. Dies nutzte Alex zu einem ungefährdeten Sieg.
Bei der Siegerehrung konnten die beiden Kids Medaillen mit nach Hause nehmen.
1. Platz 178 Holz Alex, 2. Platz 178 Holz Evi und 3. Platz 113 Holz Marlis
1. Platz 186 Holz Icke, 2. Platz 171 Holz Schu und 3. Platz 156 Holz Christian
Die letzte Medaille ging an Adju für die exzellenten Haltungsnoten.
Auf diesem Weg einen Dank an den Organisator. Und noch ein übereinstimmenden Urteil: „Das Essen war lecker!“
Mit freundlicher Erlaubnis von Andrea Wild, Zwoschwitz
Das Hafenfest hatte nicht nur am Freitag und Samstag Höhepunkte im Programm. Wir hatten die Aufgabe am Sonntag den Frühschoppen musikalisch zu gestalten. Bei einem Hafenfest sind natürlich Seemannslieder Pflicht. Ein Programm von einer Stunde mit Seemannsliedern hatten wir jedoch nicht parat. Hinzu kam, dass wir uns auch auf den Auftritt zum Höhlenfest vorbereiten mussten. Der Plan war deshalb, aus dem bisherigen Repertoire und einigen einstimmigen Liedern ein Programm aufzustellen. Unser Liedermeister hat sich deshalb in die Spur gemacht und ein Programm erarbeitet.
Am Ende kam es dann anders als gedacht. Unser Liedermeister wurde vor der letzten Probe krank. Somit konnte er uns auch nicht zum Auftritt begleiten. Wieder einmal hat uns Birgit Seibt, Kantorin von Syrau, ganz kurzfristig geholfen. Zur letzten Singstunde vorm Auftritt haben wir uns abgestimmt und das vom Liedermeister vorbereitete Programm geprobt. Allerdings mussten wir das geplante Programm leider etwas anpassen.
Zum Auftritt waren wir gut besetzt. Dieter hat sich gemeinsam mit Frank um den Transport unseres Ausrüstung gekümmert. Als Programm haben wir aufgeführt:
Sängerspruch „Harmonie“ | What Shall We Do |
Wie lieben die Stürme | Schifferlied |
Im Krug zum grünen Kranze | Über den Wolken |
Ein Bier | Seemann, lass das Träumen |
Lorelei | Eisbären |
So ein Tag | Irisches Volkslied (Amazing Grace) |
Frühschoppen ist ja ein geselliges Beisammensein bei Essen und Trinken am Vormittag. Der Vormittag war dann doch schon vorbei, bis die letzten sich auf den Heimweg gemacht haben.
An dieser Stelle noch einmal ein Herzliches Dankeschön an Frau Seibt. Ein Dank auch an die Technik vor Ort. Da gab es mal keine störende Rückkopplung. Und auch von hier aus die besten Genesungswünsche an unseren Liedermeister.
Am 21. Mai 2016 großes Sängertreffen der Chorgemeinschaft Plauen-Land in Syrau!
Das Sängertreffen findet im Höhlenheim Syrau statt und beginnt 18.30 Uhr Uhr. Ab 17.30 Uhr ist Einlaß.
Erleben Sie den Chorgesang folgender Chöre:
Zur Singstunde am 04.03.2016 wurde bekannt, dass Günter Hedwig am 27. Februar 2016 in Ghana verstarb. Günter Hedwig war von Oktober 2009 bis Dezember 2012 Liedermeister des MGV Syrau.
Nach dem unser Liedermeister Christian Zweigler aus gesundheitlichen Gründen im September 2009 sein Amt niederlegen musste, war guter Rat teuer. Woher einen Liedermeister nehmen? In diesen Tagen und Wochen haben wir bei einigen Liedermeistern befreundeter Chöre angefragt. Nach einigen Telefonaten und Gesprächen konnten wir Günter Hedwig als Liedermeister für unseren Chor gewinnen. In den ersten zwei Jahre ging es musikalisch aufwärts. Danach haben sich private Gründe von Günter Hedwig auch auf die Chorarbeit ausgewirkt, so dass gegen Ende seiner Zeit als Liedermeister auch kritische Stimmen laut wurden.
Es war bekannt, dass Günter Hedwig mehrere Wochen im Jahr in Ghana bei einem Freund verbrachte. In privaten Gesprächen hatte er hin und wieder angedeutet, nach Ghana auszuwandern. Im Dezember 2012 zog Günter Hedwig dann einen Schlussstrich. Er teilte dem Vorstand mit, dass er seinen Lebensabend in Ghana verbringen möchte und somit nicht mehr Liedermeister sein kann. Von dieser Entscheidung war auch „sein“ Kauschwitzer Chor betroffen. Beide Chöre brauchten einen neuen Liedermeister. Diese Aufgabe übernahm anschließend Sebastian Herda.
Günter Hedwig hat nicht nur den Kauchwitzer Chor und den MGV Syrau dirigiert. Er war auch Liedermeister des Fleischerchores Plauen und des Gemischten Chores Planschwitz/Magwitz. Die musikalische Leitung des Gemischten Chores Planschwitz/Magwitz übernahm er im Jahr 2008. Wie lange er den Chor geleitet hat, ist uns nicht bekannt. Auch die musikalische Leitung des Fleischerchores hatte er im Jahr 2008 übernommen. Er war vorher auch eine lange Zeit Kantor in Syrau und musikalisch für den Kirchenchor Syrau verantwortlich. Nebenbei betrieb er einen Weinhandel.
Unser Chor ist auch heute noch dankbar, dass Günter Hedwig 2009 die musikalische Leitung übernommen hatte. Er möge in Frieden ruhen.
Es beginnt immer damit, dass der Nachwuchs fehlt. Anschließend überaltert der Chor. Mit dem Ableben von Sängern wird der Chor soweit dezimiert, dass er seine Tätigkeit einstellen muss. Unter Bezug auf einen Artikel in der Freien Presse vom 16.02.2016 hat nunmehr auch der Männerchor Limbach aus personellen Gründen das Handtuch geworfen. Damit reiht sich der Männerchor Limbach in eine lange Liste der nicht mehr aktiven Chöre ein.
Man könnte meinen, dass 25 Jahre nach der Wende eine Zäsur stattfindet. Der „harte“ Kern vieler traditioneller Chöre in der Umgebung stammt noch aus DDR-Zeiten. Nunmehr läuft wohl die Lebenszeit des „harten“ Kerns ab. In unserer unmittelbaren Umgebung haben der Männerchor aus Leubnitz und der Fleischerchor aus Plauen in letzter Zeit die Segel streichen müssen. Der MGV „Reinhold Becker“ aus Adorf hatte Ende letzten Jahres 10 aktive Sänger (Quelle: Freie Presse vom 09.12.2015). Bei der Harmonie aus Ranspach gab es auch schon bessere Zeiten. Diesen Abwärtstrend für Männerchöre gibt es jedoch in ganz Deutschland. Er ist nicht auf die „neuen“ Bundesländer beschränkt. In einem Presseartikel aus dem Kreis Neu-Ulm wurde geschrieben, dass der 79-jährige Liedermeister das Frühjahrskonzert vorbereitet. Der von ihm betreute Männerchor hat ein Durchschnittsalter von über 65 Jahren.
Mittlerweile hat wohl jeder Männerchor aktueller Lieder als den „Lindenbaum“ im Repertoire. Dies ist jedoch kein Garant dafür, neue Sänger zu finden. Die „neuen“ Sänger, die sich einem Chor derzeit anschließend, sind größtenteils Mitglieder anderer, ehemaliger Chöre.
Es gibt jedoch auch andere Beispiele. So hat ein gemischter Chor für ein bestimmtes Projekt zum Mitmachen aufgerufen. Eine Verpflichtung, Mitglied des Vereines zu werden, bestand nicht. Es kamen 13 zusätzliche Sänger und Sängerinnen. Vielleicht ist es auch mal einen Gedanken wert, Unattraktivität nicht mit Tradition zu verwechseln.
Das Glück war bisher auf unserer Seite. Wohl dem, dass es lange so weiter geht. Aber!
Das Jahr ist nun schon ein paar Tage alt. Wir hatten auch schon unsere ersten drei Singstunden. Unser Liedermeister hat in der zweiten Singstunde den 2. Bass umgesetzt. Dieser sitzt nunmehr zwischen dem 1. Tenor und dem 1. Bass. Auch dieses Jahr wollen wir mit zwei neuen Liedern unser Repertoire erweitern.
Am Anfang des Jahres gibt es auch die ersten Terminplanungen. So ist am Faschingsdienstag Fasching im Vereinszimmer. Das Vereinszimmer öffnet um 16 Uhr. Am 12.02.2016 findet unsere Jahreshauptversammlung statt. Dieses Jahr wird der Vorstand unseres Vereines neu gewählt. Kandidaten sind herzlich willkommen. Die Tagesordnung wurde bereits im Vereinszimmer ausgehängt.
Am 29. März singen wir zu einer Goldenen Hochzeit. Für den 09. April haben wir eine Einladung des MGV Langenbuch. Am 21. Mai findet das Sängertreffen der Chöre Plauen Land statt. Für dieses Sängertreffen sind wir Gastgeber und freuen uns darauf.
PS.: Traurige Nachricht: Unser Sangesbruder Walter hat uns verlassen.
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Dieses Jahr haben wir uns nach langer Zeit mal wieder an ein Märchen gewagt. Zum Weihnachtsmarkt spielten wir „Schneeweißchen und Rosenrot“ in der Fassung der Gebrüder Grimm.
Eine Mutter hat zwei sehr liebe Töchter, Schneeweißchen und Rosenrot. Sie ähneln dem weißen und dem roten Rosenbäumchen in ihrem Garten. Schneeweißchen ist stiller als Rosenrot und öfter zu Hause. Den Mädchen droht im Wald keine Gefahr von den Tieren, und auch als sie direkt neben einem Abgrund schlafen, behütet sie ihr Schutzengel. Eines Winters sucht Abend für Abend ein Bär bei ihnen Obdach, und die Kinder, obwohl sie sich zuerst fürchten, fassen Zutrauen und spielen mit ihm, was dem Bären behagt.
Im Frühjahr muss der Bär wieder fort, um seine Schätze vor den Zwergen zu schützen. Am Türrahmen reißt er sein Fell. Schneeweißchen meint, Gold hervorschimmern zu sehen. Später treffen die Mädchen im Wald dreimal einen Zwerg, der mit seinem Bart an einem gefällten Baum, dann an einer Angelschnur festhängt, dann will ihn ein Greifvogel forttragen. Sie helfen ihm, doch er ist undankbar und schimpft, weil sie dabei seinen Bart und seinen Rock beschädigen. Beim vierten Treffen wird der Zwerg zornig, da ihn Schneeweißchen und Rosenrot vor einem ausgebreiteten Haufen Edelsteine überraschen. Der Bär kommt und erschlägt den Zwerg. Als sie den Bären erkennen, verwandelt er sich in einen Königssohn, dem, so erfahren sie, der Zwerg seine Schätze gestohlen und den er verwünscht hatte. Schneeweißchen heiratet den Königssohn und Rosenrot dessen Bruder.
Bei einem Märchen steht nicht gerade Text lernen im Vordergrund. Die meiste Arbeit machen die Kulissen und Requisiten. Da galt es hier und da Dinge zu bestellen, zu sammeln und zu basteln.
Nach dem die Generalprobe richtig schön daneben ging, lief es bei der Aufführung zum Weihnachtsmarkt richtig gut. Danke an unser treues Publikum! Danke auch an Dieter für die Technik und unseren Märchenerzähler Claus (leider nicht mit auf dem Bild)!
(Unter Verwendung von Texten aus Wikipedia)
Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende. Der Vorstand möchte sich bei allen Mitgliedern und Ihren Angehörigen für den Einsatz in diesem Jahr bedanken. Wir wünschen und hoffen, dass wir auch im nächsten Jahr auf euer Engagement zählen können.
Nutzt die bevorstehenden Tage für gemeinsame Stunden mit Euren Familien und sammelt Kraft für das Jahr 2016. In diesem Sinne wünschen wir Euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch.
Die erste Singstunde wird voraussichtlich am 15. Januar 2016 stattfinden. In der ersten Januar-Woche einfach noch mal hier vorbeischauen.
PS.: Die Schnappschüsse 2015 wurden noch ergänzt.
Zum ersten Advent waren wir fast schon traditionell Mitgestalter der Adventsmusik in der Syrauer Kirche. Diese Veranstaltung war doch ein wenig anders, als die letzten Jahre.
Die Kantorin B. Seibt war leider erkrankt. Sebastian, unser Liedermeister, sprang ein und dirigierte sowohl den Kirchenchor Syrau als auch uns. Ein großes Dankeschön an Ihn und gute Besserung für Frau Seibt. Auch die Posaunengruppe hatte sich mit einer Trommel verstärkt. Die Reaktionen darauf waren sehr positiv. Und weil wir gerade bei anderen Sachen sind: Wir haben neue Sachen, sprich Chorkleidung, an. Auf diesem Weg ein Dank an unsere Sponsoren, die uns hierbei unterstützt haben.
Musikalisch startete der Posaunenchor. Der Kirchenchor Syrau war vor uns dran und legte die musikalische Messlatte gleich mal hoch. Dies lag wohl auch daran, dass die Liedauswahl dieses Jahr „gefälliger“ erschien. Im ersten Teil sangen wir „Es ist ein Ros entsprungen“, “ .. ?? ..“ und das „Ave, Glöcklein“. Das zweite Lied kam leider nicht so optimal rüber. Im zweiten Teil sangen wir unsere Klassiker: „Fröhliche Weihnacht“, „Der Christbaum“ und „Süßer die Glocken nie klingen“. Alle drei Lieder in einem Satz unseres verstorbenen Liedermeisters R. Thomser.
Carsten trug im Rahmen des Programmes zwei Geschichten vor. Über die Erste (alter Mann am See und alter Mann am Waldesrand) werden wohl Mehrere noch grübeln. Die Ausführungen zur Thematik Asyl im Rahmen dieser Veranstaltung kann man, muss man aber nicht.
Ein Dank an unseren Pfarrer M. Kreßler für die Erfrischung zwischen Probe und Auftritt.
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Am 16. Oktober 2015 lud unser Verein zum alljährlichen Kegelturnier um den „Hans-Ziehr-Pokal“ in die Gaststätte „Zum Holzfäller“ nach Mehltheuer ein. Die Wanderung zur Gaststätte musste wegen der Witterung leider entfallen. Auch die Anzahl der Starter war am Anfang sehr übersichtlich. Zumindest bei den Männern erreichte das Starterfeld das Vorjahres-Niveau. Mit unserem internationalem Starter aus Östereich gab es sogar einen Teilnehmer mehr als im letzten Jahr. Wie immer wurde abwechselnd auf den zwei Bahnen gespielt. Nur die wenigsten Starter konnten auf beiden Bahnen konstante Leistung zeigen.
Dieses Jahr traten die zwei Besten des letzten Jahres an, so dass ein spannender Wettkampf zu erwarten war. Andreas legte in der ersten Runde mit 51 Holz vor. Pierre konnte jedoch mit 52 Holz kontern. In der zweiten Runde hatte Andreas auf der anderen Bahn jedoch kein glückliches Händchen und geriet ins Hintertreffen. Obwohl Pierre sein Niveau in den Runden 3 und 4 nicht halten konnte, war es für Andreas nicht möglich, daraus Kapital zu schlagen.
Diese Jahr starteten nur drei Frauen in den Wettkampf. Franzi legte in den ersten beiden Runden mächtig vor. Evi blieb am nächsten dran. Erst in der dritten Runde konnte Evi ein paar Holz aufholen. Unerklärlich bleibt der Leistungseinbruch von Franzi in der letzten Runde. Dieser Einbruch war so gravierend, dass sie den sicher geglaubten Sieg noch abgeben musste. Karin spielte konstant mit und konnte sich in der letzten Runde noch mal mächtig steigern. Für eine bessere Platzierung kam diese Leistungssteigerung leider zu spät.
Anschließend wurde zur Siegerehrung aufgerufen. Die Siegerehrung nahm bei den Frauen der Organisator des Abends Pierre Wunderlich vor. Zum 5. Mal nahm Evi den Pokal für die Frauen in Empfang. Sie führt damit die ewige Bestenliste an. Bei den Männern nahm Adju die Siegerehrung vor. Er gratulierte Pierre zu seinem 7. Sieg und überreichte ihm den Hans-Zier-Pokal. Im Rahmen der Auswertung des Wettkampfes wurde auch Sebastian gewürdigt, der mit 54 Holz die beste Runde des Abends hatte. Für die Liste der Vereinsrekorde reicht es jedoch noch nicht. Diese wird von Heiko mit 67 Holz angeführt.
Nach der Siegerehrung und dem obligatorischen Sieger-Foto saßen wir noch in gemütlicher Runde bei kühlem Bier oder Wein und ließen den schönen Abend ausklingen.
Männer: Wir müssen besser werden! Wenn die Frauen bei uns mitspielen würden; ich sage es lieber nicht..
Jahr | Damen | Herren | beste Runde | |
---|---|---|---|---|
. | ||||
2001 | – | Heiko Müller | ||
2002 | – | Heiko Müller | ||
2003 | – | Heiko Müller | ||
2004 | – | Heiko Müller | ||
2005 | – | Rolf Kleinschmidt | ||
2006 | – | – | – | |
2007 | – | Pierre Wunderlich | ||
2008 | Susi Müller | Pierre Wunderlich | Heiko: 67 | |
2009 | Karin Pilarsky | Heiko Müller | ||
2010 | Karin Böhme | Andreas Knüpfer | Franzi: 54 | |
2011 | Evi Mantel | Pierre Wunderlich | Adju: 57 | |
2012 | Evi Mantel | Pierre Wunderlich | ||
2013 | Evi Mantel | Pierre Wunderlich | Pierre: 57 | |
2014 | Evi Mantel | Pierre Wunderlich | Icke: 53 | |
2015 | Evi Mantel | Pierre Wunderlich | Sebastian: 54 |
Es ist noch gar nicht so lange her, da hatten wir unsere Sommerpause beendet. Die Temperaturen waren hochsommerlich. Das Mühlen-Singen fand bei besten Wetter statt. Doch plötzlich wurde es kalt und auch der erste Schnee ließ sich blicken. Oha, es geht auf die Advents- und Weihnachtszeit zu. Unser Liedermeister nahm dies ernst, und wir probten in der letzten Singstunde schon mal zwei Weihnachtslieder.
Nunmehr beginnen also die Vorbereitungen für die Adventszeit. Am 1. Advent sind wir Gast in der Syrauer Kirche. Früher lautete der Titel dieser Veranstaltung „Adventsmusik im Kerzenschein“. Weiter geht es mit einem Auftritt am 2. Advent zur Rentner-Weihnachtsfeier.Dort treten wir im 2. Teil nach dem Kaffeetrinken auf.
Am 3. Advent (13.12.2015) laden wir recht herzlich zum Syrauer Weihnachtsmarkt ein. Dieses Jahr gibt es ein Märchen als Theaterstück. Wir wünschen schon jetzt viel Spaß und gute Unterhaltung.
Übrigens treffen wir uns freitags ab 19 Uhr in unserem Vereinszimmer zum Proben. Auch Du bist herzlich Willkommen!
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Das Ende der Sommerpause ist nun schon ein paar Tage her. Heute ein kleiner Rückblick und einen Ausblick auf die nächste Zeit.
Nicht nur am Sonntag haben unsere Männer mit ihren Frauen den Dorfclub Syrau zum Höhlenfest in Syrau unterstützt. Allerdings erreichte uns am ersten Tag des Höhlenfestes (Freitag) eine traurige Nachricht. Eines unser langjährigen Mitglieder hat den Kampf gegen seine Krankheit verloren. Mehr möchten wir an dieser Stelle aus Respekt gegenüber unserem ehemaligen Sangesbruder und seiner Familie auch nicht sagen. Am 26.08.2015 haben wir ihm einen letzten musikalischen Gruß zur Urnenbeisetzung gesendet. R.I.P.
Im Rahmen des zweiten Halbjahres stehen das Mühlen-Singen zum Tag der deutschen Einheit (3. Oktober), das Herbst-Sängertreffen der Chorgemeinschaft „Plauen Land“, das Advent-Singen am 1. Advent in der Syrauer Kirche, das Singen zur Rentnerweihnachtsfeier am 2. Advent sowie der Syrauer Weihnachtsmarkt am 3. Advent auf der Tagesordnung.
Das Mühlen-Singen (3. Oktober) verspricht wieder ein paar musikalische Höhepunkte. Wir werden unsere „Gassenhauer“ zum Besten geben. Außerdem erwarten wir den Kauschwitzer Chor. Auch die Kauschwitzerinnen werden bekannte und vielleicht auch neue ( 😉 ) Melodien präsentieren.
Zum Herbst-Sängertreffen wurden Lieder zum Thema „Wasser“ gewünscht. Da sind wir einfach mal gespannt. Also ebenfalls vormerken: 10. Oktober im Schützenhaus in Mühltroff!
Übrigens treffen wir uns freitags ab 19 Uhr in unserem Vereinszimmer zum Proben. Auch Du bist herzlich Willkommen!
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Nach einem sehr ereignisreichen ersten Halbjahr haben wir Sommerpause. Man könnte sagen, dass wir uns das verdient haben. Nach drei runden Geburtstagen ging es erst richtig los. Bereits zum Sängertreffen konnten wir mit alten und neuen Liedern überzeugen. Zu unseren Auftritten in Borna und Mehltheuer haben wir die Bühne dann richtig gerockt. Wer die Auftritte nicht erlebt hat, hat etwas verpasst. Übrigens: Selbst Lust auf’s Singen?
Auch unsere Wandersingstunden waren super. Die Erste fand in der Gartensparte unseres Sangesbruders Roland statt. Herzlichen Dank an Roland und seine Helfer. Zur zweiten waren wir Gastgeber. Nach dem wir letztes Jahr bei den Männern der Singgemeinschaft Gommla/Irschwitz zu Gast waren, statteten sie uns dieses Jahr einen Gegenbesuch ab. Unser Sangesbruder Dieter hatte bereits ein paar Wochen vorher das Lied „Mädel aus Greiz“ aufgetrieben, dass wir an diesem Abend gemeinsam mit den „Rand-Greizern“ sangen.
Auf diesem Weg ein Herzliches Dankeschön an alle Unterstützer unseres Vereines. Einen Dank auch an unseren Liedermeister. Ab und an hat sich seine Stirn zwar in Falten gelegt, seine Arbeit hat sich am Ende doch bezahlt gemacht.
Zum Schluss des kurzen Resümee noch eine Anmerkung zum Bild: In Borna gab es Probleme beim Bierausschank. Wir haben gerne geholfen 😉
Wir wünschen unseren Mitgliedern und ihren Familien eine erholsame Sommerzeit. Am 09. August unterstützen wir den Dorfclub Syrau zum Höhlenfest. Die erste Singstunde nach der Sommerpause beginnt am 21. August um 19 Uhr im Vereinszimmer. Bis dahin eine schöne Zeit.
hier ein kleiner Nachtrag zum Männertag.
Früher als gewohnt trafen sich unsere Wanderer am Syrauer Bahnhof und fuhren mit der Vogtlandbahn Richtung Haltestelle Schönberg. Von dort aus liefen wir zum Waldbad Rodau, wo auf halber Strecke unser Dieter zu uns stieß. Nach einer kurzen Rast im Wald ging es endlich weiter. Unser Anführer Frank kannte eine vermeintliche Abkürzung die auf einer Wiese endete, also ging es Quer Feld ein über Weidezaun und Bächlein bis wir wieder einen Weg unter den Füßen hatten, der uns zum ersten Etappenziel brachte. Dort stärkten wir uns erst einmal mit Bier und Brötchen.
Von dort zogen wir weiter Richtung Conny`s Bauernstube. Einen kurzen Zwischenstopp hatten wir bei Leubnitz auf einer riesen Bank, wo wir unserem Liedermeister ein Geburtstagsständchen sangen und dieses über Handy übermittelten.
Die nächste Etappe hatte es in sich… auch diesmal wurde uns eine Abkürzung zugesagt. Das Ende vom Lied, wir gingen über Weideland, standen vor Weidezäunen, wurden von drei Wachhunden begrüßt und obendrein von zwei keifenden Bäuerinnen freundlich darauf hingewiesen doch Wege zu benutzen. Als sich die Wogen geglättet hatten, mussten wir wieder über Stock und Stein. Zu allem Überfluss mussten wir dann erneut ein Wortgefecht mit einem Jungbauern austragen, weil wir über seine Weide“ latschen mussten…“
Irgendwann kamen wir dann am Ziel an und konnten gepflegt Mittag essen. Dort trafen wir einige Sangesbrüder. Nun führte uns unser Trip mitten durch den Wald Richtung Holzfäller, wobei es fast nur Bergauf ging. Dann trennte sich unsere Gruppe,weil es zwei Wege gab und einige dachten den richtigen zu kennen. Dieter marschierte einfach los und kam nicht wieder, der eine Teil lief weiter, die anderen versuchten Dieter einzuholen. Letztlich kamen aber alle am gewünschten Ziel in Mehltheuer an.
Dort mussten wir erst mal auftanken. Nach einiger Zeit trennte sich dann unsere Gruppe und jeder ließ den Tag auf seine Art ausklingen. Ich hoffe unser harter Kern bleibt noch viele Jahre vereint.
Euer Schriftführer
Pierre
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Am 09. Mai 2015 lud der gemischte Chor aus Kobitzschwalde zum Sängertreffen in die Turnhalle nach Straßberg ein. Dieser Einladung sind wir gern gefolgt. Das Treffen war wieder sehr gut organisiert, so dass alle eingeladenen Chöre einen schönen Abend verbringen konnten. Neben dem Bürgermeister der Gemeinde Weischlitz Herrn S. Raab war auch Harald Dörr anwesend. Harald Dörr war lange Zeit der Liedermeister des Kobitzschwalder und Leubnitzer Chores.
Das musikalische Programm wurde vom Siedlerchor Sorga, dem MGV „Elsterklang“ Weischlitz, dem Männerchor „Liederkranz“ Rodau sowie unserem Chor mit gestaltet.
Wir Syrauer eröffneten unseren Teil des Programms mit dem Sängerspruch „Harmonie“ sowie dem Lied „Frisch gesungen“ in der Fassung von F. Silcher. Mit dem Vortrag des Schifferliedes (ebenfalls in der Fassung von F. Silcher) sowie dem Ohrwurm der Puhdys „Hey, wir woll’n die Eisbärn sehn“ konnten wir das Publikum begeistern.
Traditionell wurde am Schluss des Programms ein gemeinsames Lied unter Mitwirkung aller Chöre gesungen. Unser Liedermeister Sebastian Herda hatte sich bereit erklärt, das Lied „Nimm dir Zeit zu leben“ zu dirigieren. Als kleine Anekdote sei angemerkt, dass der Text des Refrains bei unserem Chor vertauscht war.
Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein konnte bei Musik von Olaf aus Reuth das Tanzbein geschwungen werden.
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Der Frühling naht und somit auch die ersten Auftritte in diesem Jahr. Neben drei Geburtstagssingen nehmen wir am Sängertreffen der Chorgemeinschaft Plauen Land in Straßberg teil. Für das Sängertreffen wurde dieses Jahr der 09. Mai festgelegt.
Am 29. Mai beabsichtigen wir eine Wandersingstunde. Weiter geht es am 20. Juni mit einem Besuch bei einem unserer Sponsoren, um dann am folgenden Freitag (26. Juni) mit einer weiteren Wandersingstunde die Sommerpause zu beginnen.
Für die Auftritte gilt es noch, dass eine oder andere Lied wieder aufzufrischen. Auch steht das Einstudieren von zwei neuen Liedern auf dem Programm.
Tja, sehr ruhig war es hier. Es ist an der Zeit, dem Auftritt im Internet neuen Schwung zu verleihen.
Begonnen wurde damit, der Webseite ein neues Aussehen zu verpassen. Unserer Webseite ist jetzt responsive. D. h. das Aussehen der Webseite passt sich dem Bildschirm des Betrachters (Smartphone, Tablet-PC oder normaler PC) an.
Auch für die Neuigkeit gibt es wieder ein Konzept, so dass die Aktualität der Informationen sich wieder bessern wird. Als nächstes wird es einen Bericht von der Jahreshauptversammlung geben.
Beim diesjährigen Theaterstück handelte es sich wieder um einen Schwank aus dem Angebot des Reinehr-Verlag mit dem Titel „Der selige Florian“.
Florian hat sich einen derartigen Rausch angetrunken, dass ihn seine Haushälterin und sein Diener nicht aus dem Schlaf zu wecken vermögen. Sie halten ihn für tot und bahren ihn auf.
Plötzlich erwacht Florian und erfährt am Telefon, dass man ihn begraben will.
Nun beschließt er weiter den Toten zu spielen. Er erfährt, wie seine Haushälterin ihn betrogen und sein Diener ihn bestohlen hat usw.
Von nun an „erwacht” Florian bei jeder unpassenden Gelegenheit und versetzt seine „Hinterbliebenen” in Angst und Schrecken.
In den Hauptrollen:
: F. Wunderlich
: P. Wunderlich
: J. Mantel
: S. Schuster
: R. Jahn
Was ist denn jetzt eine Wandersingstunde? So wird manch Außenstehender mit großen Augen fragen. Doch die Erklärung ist ganz einfach.
Einmal im Jahr wandern wir an unserem Probenfreitag zu Freunden und halten dann dort unsere Singstunde. Diesmal führte uns der Weg nach Mißlareuth. Natürlich nicht die ganze Strecke… mit der Vogtlandbahn ging es nach Grobau, von wo aus wir dann frohen Mutes zum Ziel dieses Abends wanderten.
In Mißlareuth erwarteten uns schon die Sänger der dortigen Chor-gemeinschaft Mißlareuth/Feilitzsch. Mit einem zünftigen Grillimbiß und einem kühlen Bier stärkten wir uns für den anstehenden Abend.
Nachdem unsere Gastgeber ihr Probenpensum durchgearbeitet hatten, gesellten wir Syrauer uns dazu und es entwickelte sich ein super Abend. Mit frohem Gesang, geselligen Gesprächen und reichlich Spaß verflog die Zeit leider viel, viel zu schnell.
Also liebe Sängerfreunde, vielen Dank für den schönen Abend. Vielleicht sehen wir uns ja auch mal in Syrau wieder.
PS: Danke auch an die Chormitglieder, die unsere Rückfahrt nach Hause organisiert haben!!!
Ja, es geht wieder los! Raus aus dem kleinen Probenraum und ab auf die Bühne.
Mit neuen Liedern und großer Begeisterung, haben wir am Samstag dem 9.April den Frühling begrüßt. Das vom MGV Elsterklang Weischlitz organisierte Sängertreffen verdiente ein großes Lob, wie alle angereisten Chöre bestätigten. Es war ein gelungener Abend, zu dem auch die Chöre aus Rodau, Kobitzschwalde, Leubnitz und Mißlareuth/Feilitzsch beitrugen.
Abgerundet durch einen geselligen Abschluß mit Musik und Tanz bleibt nur noch zu sagen: „Danke für den schönen Abend. So macht gemeinsames Musizieren Spaß!“
Und das nächste Highlight wartet schon auf uns!
Am 14.Mai 2011 treffen wir uns 14.30 Uhr in der Kapelle in Kauschwitz, um mit dem dortigen Frauenchor ein gemeinsames Frühlingskonzert zu geben. Nach dem erfolgreichen Überaschungsauftritt im letzten Jahr, hat sich zwischen unseren Chören eine schöne Zusammenarbeit entwickelt. Die Frauen haben uns auch schon beim Mühlensingen und beim Kirmessingen 2010 unterstützt, so das wir gern der Einladung zu ihrem Konzert nachkommen.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am 18. Februar 2011 im Vereinszimmer statt. Beginn der Versammlung ist 19 Uhr.
Neben den Tätigkeitsbericht des Vorstandes werden auch der Kassen- und Revisionsbericht vorgestellt.
Neben den Berichten werden auch die Themen zu diskutieren sein, wo Klärungsbedarf besteht. Auch die anstehenden Veranstaltungen für dieses Jahr sind abzustimmen.
Die Info zur Wahl der Revisionskommission war falsch. Die Revisionskommission wird erst nächstes Jahr wieder gewählt.
Die erste Singstunde im neuen Jahr findet am 14. Januar 2011 statt und beginnt 20 Uhr. Auch die weiteren Singstunden im Januar 2011 beginnen alle 20 Uhr und finden im Vereinszimmer statt.
Im Februar 2011 wird es nur zwei Singstunden geben. Am 04. Februar 2011 fällt die Singstunden wegen dem Tannenbaum-Verennen und am 18 Februar 2011 wegen unsere Jahreshauptversammlung (Vereinszimmer, Beginn 19 Uhr) aus.
Im März 2011 finden die Singstunden zur gewohneten Zeit (20.00 Uhr) und am gewohnten Ort statt. Am 08. März 2011 gibt es wieder einen Vereinsfasching im Vereinszimmer (Beginn 15 Uhr!)
Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende.
Nutzt die bevorstehenden Tage für gemeinsame Stunden mit Euren Familien und sammelt Kraft für das Jahr 2011.
In diesem Sinne wünschen wir Euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Auf unserer Website war dieses Jahr nicht ganz so viel los, wie im Jahr 2009. Das lag wohl auch daran, dass nicht ganz so viel Veranstaltungen statt fanden. Zum anderen kamen auch nicht so viel Zuarbeiten. Da gibt es für nächstes Jahr einiges Potential zum Verbessern.
Am 07. Januar 2011 ist die erste Zusammenkunft für das neue Jahr geplant.
Gruß Adju
Am 12. Dezember 2010 ist Weihnachtsmarkt in Syrau!
Dazu möchten wir alle Syrauer Bürgerinnen und Bürger sowie ihre Gäste recht herzlich einladen.
Der Weihnachtsmarkt findet am Höhlenheim Syrau statt und beginnt 14 Uhr. Kleidung entsprechend der Witterung wird dringend empfohlen.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Dabei haben wir die Erfahrungen des letzten Jahres in die Planungen einfließen lassen.
Neben den bekannten Weihnachtsbuden gibt es auch wieder ein Weihnachtsprogramm.
Das Programm des Weihnachtsmarkt Syrau 2010:
Für unsere kleinen wird auch der Weihnachtsmann vorbeischauen.
Wir wünschen allen Gästen einen schönen Nachmittag!
Dieses Jahr wird es wieder ein Theaterstück mit Bezug zu Weihnachten geben. Bereits jetzt sei soviel verraten: Ein nervöser Familienvater hadert mit den Gegebenheiten im Vorfeld von Heiligabend.
Seit Oktober sind fünf Leute unserer Theatergruppe in der Vorbereitung und Lernen entsprechend. Nebenbei werden wieder die notwendigen Kulissen organisiert. Auch fanden bereits die ersten Proben auf der Bühne im Höhlenheim statt.
Wie immer ist die Zeit knapp bemessen. Wir werden es auch dieses Jahr wieder schaffen.
Und so erhoffen wir uns, dass wir auch dieses Jahr wieder ein Theaterstück zur Erbauung der Dorfgemeinschaft zum Weihnachtsmarkt gefunden haben.
Am 06. November 2010 lädt der MGV „Harmonie“ Syrau 1902 e.V. zum Kirmes-Tanz ins Höhlenheim Syrau ein. Der Eintritt von 3,- Euro beinhaltet das Kirmes-Singen einschließlich Tanz!
Los geht es ab 19.00 Uhr zum Kirmes-Singen! Es werden folgende Chöre teilnehmen:
Anschließend lädt der MGV Syrau zum Kirmes-Tanz mit der Live-Band „ETR“ ein.
Für das leibliche Wohl und reichlich leckere Getränke ist bestens gesorgt.
Wir hoffen auf Ihr Kommen und möchten Ihnen jetzt schon viel Spaß wünschen. Eintritt ist ab 18.00 Uhr.
Am 29. Oktober 2010 findet das Kegel-Tunier des MGV Harmonie Syrau statt. Austragungsort ist die untere Kegelbahn in der Gaststätte „Holzfäller“ zu Mehltheuer.
Die harten Hunde trefen sich 18 Uhr an der Elektra (Weinlager/ehemaliges Heizhaus) und starteten zu Fuß in Richtung Zielort über den Grenzweg. Die Anderen suchen sich eine Mitfahrgelegenheit.
Ausgerufen ist neben der ewig währenden Ehre der „Hans-Ziehr-Pokal“. Bei ausreichender Teilnahme unserer Frauen können diese um einen eigenen Pokal kämpfen. Wir Männer würden gern zu schauen.
Bitte Turnschuhe nicht vergessen! Eine Taschenlampe kann auch nicht schaden. Die Singstunde entfällt dem entsprechend.
Wir wünschen einen schönen Abend und “Gut Holz”!
Am 23. Oktober 2010 großes Sängertreffen der Chorgemeinschaft Plauen-Land in Mühltroff!
Das Sängertreffen findet im Schützenhaus Mühltroff statt und beginnt 19.30 Uhr. Spätestens ab 19 Uhr wird Einlaß sein.
Erleben Sie den Chorgesang folgender Chöre:
Ob ein Gastchor eingeladen ist, können wir leider nicht sagen. Wir werden nach dem Sängertreffen darüber berichten.
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Zu einer etwas anderen Singstunde hatte unser Vorstand am 17. September 2010 eingeladen. Es ging in die Arche. Die Arche ist die überdachte Feuerstelle, welche 2010 vom Verein Junge Kirche Syrau-Kauschwitz e.V. gebaut wurde.
Die Singstunde begann 19 Uhr mit einem Grillabend. Zu Trinken gab es das beim Sternquell Vereinsmeier 2010 abgestaubte Bier. Um 20 Uhr begann dann die Singstunde. An diesem Abend probten wir u. a. das Jagdlied aus der Oper „Der Wildschütz“. Die Akustik dieses Gebäudes ist besser als im Syrauer Höhlenheim.
Nach der Singstunde wurde der Grill noch einmal angeschürt und auch das eine oder andere Bier zu den anschließenden Gesprächen getrunken. Ohne Feuer wäre es an diesem Tage sehr kalt geworden. Es war aber ausreichend Feuerholz vorhanden.
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Seit dem 20. August 2010 ist wieder Singstunde. Im zweiten Halbjahr stehen wieder etwas mehr Termine als im ersten Halbjahr 2010 im Kalender.
Die Termine beginnen mit dem Sängertreffen Herbst der Chorgemeinschaft Plauen-Land. Das Treffen findet am 23. Oktober 2010 statt. Nach bisherigen Informationen treffen wir uns im Schützenhaus Mühltroff. Weitere Informationen wird es zur Singstunde geben. Nach dem Sängertreffen Herbst 2010 werden wir wieder einen Kegelabend durchführen. Dabei geht es wieder um Ehre, Holz und den Hans-Zier-Pokal.
Zum Tag der Deutschen Einheit soll es einen festlichen Akt geben. Für diesen Tag ist ein Chorkonzert an der Syrauer Windmühle geplant. Die vorbereitenden Arbeiten laufen.
Sobald es straff auf Weihnachten zu geht, beginnen wir mit den Proben für unsere Weihnachtsauftritte. Dieses Jahr werden wir wieder mal in der Syrauer Kirche zu Gast sein. Auch die Rentnerweihnachtsfeier steht wieder auf dem Plan.
Nach all diesen Auftrtitten gibt es zu unserer Vereinsweihnachtsfeier eine kurze Verschnaufpause, um dann am nächsten Tag den Syrauer Weihnachtsmarkt mit zu gestalten.
Wie ersichtlich, ist nicht nur eine gute Stimme sondern auch Tatkraft gefragt. Wir hoffen, dass ihr eine erholsame Sommerpause hattet und das wir die anstehenden Ereignisse wieder gemeinsam meistern.
Der Endspurt beim Sternquell Vereinsmeier hat begonnen. In wenigen Tagen werden die Gewinner bekannt gegeben. Ganz heiß ist der Endspurt beim Sammeln der Kronkorken. Nach dem langezeit der KGV „Weißer Stein“ e.V. Plauen die Liste mit 77.777 Kronkorken angeführt hat, sind in den letzten Tagen die Anzahl der gesammelten Kronkorken geradezu explodiert.
Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels führen die Lindenfreunde Eichigt e.V. mit 430.000 Kronkorken, gefolgt vom FSV Bau Weischlitz e.V. mit 360.000 Stück. Angesichts dieser Summen nehmen sich unsere ca. 35.000 Kronkorken geradezu bescheiden aus. Es wird spannend, ob sich die Zahlen noch weiter erhöhen. Denn bei der Angabe der gesammelten Kronkorken wohl die meisten Vereine gepokert. Noch bis 15 Uhr ist die Abgabe bei der Sternquell Brauerei möglich.
Beim Voting haben wir den 6. Platz in der Kategorie Kultur belegt. Dies bedeutet, dass die 7. Stimme (Voting) uns auf Platz sechs sieht. Da geht bestimmt noch was.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Unterstützern bedanken; egal ob beim Sammeln von Kronkorken oder beim Voting. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir bei einer ähnlichen Aktion wieder auf eure Hilfe zählen können. Herzlichen Dank!
Am kommenden Wochenende wird in Syrau gefeiert! Und der MGV Syrau wird wieder den Dorfclub Syrau unterstützen!
Das Höhlenfest 2010 startet am Freitag den 13.08.10 um 19.00 Uhr auf der Freilichtbühne mit dem Theaterstück „Das Bauamt“. Danach lädt ab 22.00 Uhr die Disco Caravan ins Festzelt ein.
Am Samstag ab 13.00 Uhr rennen Jung und Alt mit ihren Seifenkisten um den Drachenpokal. Im Höhlenheim Syrau eröffnet um 15.00 Uhr eine Ausstellung unter dem Thema „Syrau im Wandel der Zeit“. Danach beginnt auf dem Festgelände vor dem Wasserturm unser buntes Programm. BIBA UND DIE BUTZEMÄNNNER bringen ab 21.00 Uhr das Festzelt zum kochen. Zu nächtlicher Stunde gibt es ein Feuerwerk am Heidegarten.
Am Sonntag den 15.08.10 beginnen ab 14.00 Uhr die Drachenkämpfe im „Syrauer Freibad“ (Heidegarten). Zum krönenden Abschluss diesjährigen Festes spielen ab 15.30 Uhr die Thierbacher Schalmeien im Festzelt und es erfolgt die Siegerehrung der Drachenkämpfer. Zu diesem Programmpunkt wird der MGV Syrau den Tresen im Griff haben.
Änderungen kann es wohl geben.
Wer möchte, kann seine Kronkorken zum Fest mitbringen. Bis zum 31. August 2010 sammeln wir noch.
Am kommenden Wochenende findet in Markneukirchen der Tag der Vogtländer 2010 statt. Markneukirchen ist der Nachfolger der Gemeinde Reuth und der „Erfinder“ dieses Tages.
Gegenüber Reuth findet der Festumzug am Sonntag statt. Es haben sich mehrere Gesangvereine zum Festumzug angemeldet. Unter Bezug auf Medienberichte wird der Festumzug in Markneukirchen zum Tag der Vogtländer wohl einer Größten dieses Festtages. Es wird von 2000 Mitwirkenden gesprochen.
Für den Festumzug haben sich der Männerchor Hinterhain, der Gesangverein Liederkranz Rotschau, der Vogtlandchor Vocapella, MGV 1839 „Franz Schubert“ Oelsnitz und der Julius-Mosen-Chor aus Marieney angemeldet.
Wir wünschen den Mitwirkenden und den Besuchern des Tages der Vogtländer schöne Stunden.
(Quelle Foto: Tsca Lizenz: GNU-Lizenz für freie Dokumentation
Das erste Halbjahr 2010 war doch im Vergleich zum ersten Halbjahr 2009 doch etwas geruhsam. Es fand weder ein Sängertreffen statt noch haben wir bei Dreharbeiten mitgewirkt. Und dennoch gab es kleine Höhepunkte. Es sei an das Einstudieren der Lieder „Veronika, der Lenz ist da!“; „Der kleine grüne Kaktus“ und das „Anglerpech“ erinnert. Ebenso an unsere Teilnahme bei privaten Feiern unserer Sangesbrüder; nicht zu vergessen, der 100. Geburtstag der Schneckengrüner Straße 5; sowie unsere Auftritte in der Kauschwitzer Kapelle und im Bürgerhaus Ranspach.
Unseren Sommerabschluss werden wir am Freitag den 18. Juni 2010 feiern. Die Veranstaltung beginnt 19.00 Uhr. Weitere Informationen hierzu gibt es in der Singstunde.
Wir wünschen allen Mitgliedern und ihren Angehörigen eine schöne und erholsame Urlaubszeit!
Eine Mitteilung in eigener Sache: Die Redaktion von www.mgv-syrau.de macht ebenfalls Sommerpause. Wir werden rechtzeitig nach der Sommerpause wieder da sein und aktuelle Informationen liefern.
PS: Meine Stimme für den MGV Syrau Es kann 1x pro Tag abgestimmt werden! Auch in der Sommerpause!
Nachdem das für den 08. Mai 2010 geplante Sängertreffen der Chorgemeinschaft Plauen-Land abgesagt wurde, kam der Gedanke auf, am Frühlingskonzert des Kirchenchores Kauschwitz teilzunehmen. Denn die öffentlichen Auftritte für dieses Frühjahr waren mehr als begrenzt. Wir haben uns deshalb entschlossen, uns musikalisch in das Konzert einzubringen.
Der Kirchenchor Kauschwitz begann pünktlich 14.30 Uhr mit dem „Frühlingsgruß“ von Robert Schumann. Nach einer kurzen Begrüßung folgte das Programm mit geistlichen und weltlichen Lieder sowie Gedichten.
Beim anschließenden Kaffeetrinken sangen wir auf Wunsch der Kauschwitzer Frauen noch einmal. Nach dem Lied “ Der Spielmann“ gaben wir den Titel „Veronika, der Lenz ist da!“ von den Comedian Harmonists zum Besten. Leider musste unser Liedermeister G. Hedwig zu seinem nächsten Termin, so dass der „kleine grüne Kaktus“ es ist nicht nach Kauschwitz schaffte.
Nach unserem Auftritt gab es leckeren Kuchen, gebacken von den Kauschwitzer Frauen. Als Fazit bleibt, dass es eine super Veranstaltung war. Ich bin der Auffassung, dass wir dies in irgendeiner Form wiederholen sollten. Und an geeigneter Stelle wird es auch der kleine grüne Kaktus ins Programm schaffen.
Grüße Adju
Am Samstag den 08. Mai 2010 findet in der Kapelle Plauen-Kauschwitz ein Frühlingskonzert des dortigen Kirchenchor statt. Der Beginn ist für 14.30 Uhr vorgesehen.
Der Chor steht unter der Leitung von G. Hedwig.
Es erklingen weltliche und kirchliche Lieder, die musikalisch auf den Lenz einstimmen sollen.
Auch der MGV Syrau wird zu diesem Konzert zugegen sein und das Programm musikalisch ein klein wenig mit gestalten.
Nach dem Konzert sind alle Gäste herzlich zu Kaffee und Kuchen eingeladen
(Quelle Foto: N8eule78 Lizenz: Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported)
Am Samstag den 08. Mai 2010 soll es ein Jubiläumskonzert des Männergesangvereines Ruppertsgrün im Kulturhaus Coschütz geben. Der MGV Ruppertsgrün feiert sein 115-jähriges Bestehen. Der Beginn ist für 17 Uhr vorgesehen. (Quelle: Kreis-Journal Vogtland)
Am Samstag den 08. Mai 2010 soll es ein Konzert des Kirchenchores Kauschwitz in der Kauschwitzer Kirche geben. Gerüchte besagen, dass auch der MGV Syrau zu gegen sein soll. Der Beginn ist für 14.30 Uhr vorgesehen.
Am Samstag den 22. Mai 2010 soll das traditionelle Pfingstsingen am Wendelstein (Grünbach) statt finden. Der Beginn ist für 16.00 Uhr vorgesehen.
Am Pfingstmontag den 24. Mai 2010 soll es ein Pfingstsingen in Ruppertsgrün geben. Der Beginn ist für 09.00 Uhr vorgesehen.
Am Wochenende vom 28. bis 30. Mai 2010 feiert der Volkschor Ebersgrün sein 100-jähriges bestehen.
Wegen terminlicher und personeller Schwierigkeiten wird das diesjährige Frühjahrs-Konzert der Chorgemeinschaft Plauen-Land ausfallen. Das Sängertreffen war für den 08. Mai 2010 in der Weischlitzer Turnhalle geplant.
Anfang eines jeden Jahres sitzen die Vorstände der Chöre aus Kobitzschwalde, Weischlitz, Leubnitz, Rodau und Syrau zusammen, um die Termine des Jahres sowie andere Sachverhalte abzustimmen. Da der MGV Leubnitz dieses Jahr kein Sängertreffen ausrichten wollte, fiel die Wahl des Ausrichters auf den MGV Weischlitz. Ausrichtungsort der Sängertreffen in Weischlitz ist die dortige Turnhalle. Seitens des MGV Weischlitz, der auch auf die Unterstützung eines weiteren Weischlitzer Vereines angewiesen ist, konnte so nur den 08. Mai 2010 als Termin für das Sängertreffen Frührjahr vorschlagen.
Der Männerchor Rodau kann diesen Termin nicht wahr nehmen. Der gemischte Chor Kobitzschwalde kann wegen gesundheitlicher Probleme des Liedermeisters keine Singstunden abhalten. Insofern ist verständlich, dass ein öffentlicher Auftritt im Moment nicht erstrebenswert ist. Der MGV Leubnitz, welcher denselben Liedermeister hat, hätte sich notfalls Ersatz gesucht.
Wollen wir hoffen, dass das Sängertreffen Herbst wie gewohnt stattfinden kann. Auf diesem Wege die besten Genesungswünsche an den Liedermeister der Chöre Kobitzschwalde und Leubnitz.
(Quelle Foto: AndreasPraefcke Lizenz: GNU-Lizenz für freie Dokumentation)
Die Aktualisierung unseres Webservers zur Beseitigung von Sicherheitslücken hat gestern zu einem kompletten Ausfall unserer WebSite geführt. Seit ca. 14 Uhr ist unsere WebSite (zumindest teilweise) wieder erreichbar.
Am 20. April 2010 wurde um ca 08:00 Uhr eine Aktualisierung vorgenommen. Nach dem Einspielen des Sicherheitsupdates konnte der Webserver jedoch nicht mehr gestartet werden. Da bis heute morgen keine Lösung des Problemes zu finden war, wurde gegen 08:30 Uhr der Webdienstleister um Hilfe gebeten. Bereits 11:00 Uhr hat unser Webdienstleiter über die Problembehebung informiert. Aus personellen Gründen konnte jedoch erst gegen 13:30 Uhr mit dem Neustarten der Systeme begonnen werden.
Als Webserver kommt die Software Apache-2.2.9 zum Einsatz. Nach dem Einspielen des Sicherheitsupdates „apache2.2.9-10lenny7“ wurde der Start dieser Software mit einer Fehlermeldung „[emerg] (28)No space left on device: Couldn’t create accept lock“ abgebrochen. Unter Bezug auf die anschließende Fehlersuche (Recherchen und Kontrollen) war festzustellen, dass die Semaphores Ursache dieser Meldung sind. Seitens des Webdienstleisters erfolgte hier Lösung, so dass der Software wieder ausreichende Semaphores zur Verfügung stehen. Auf diesem Wege ein Dank an den Support.
Vom Ausfall nicht betroffen war die EMail-Kommunikation, da diese über einen anderen Webdienstleiter erfolgt.
Derzeit kann es noch zu Problemen beim Aufruf unserer WebSite aus bestimmten Netzbereichen kommen. Diese sollten jedoch innerhalb der nächsten 24 Stunden verschwunden sein. Ursache hierfür sind die noch notwendigen Aktualisierungen der Nameserver (DNS).
Mit seinem Wettbewerb Sternquell-Vereinsmeier 2010 möchte die Sternquell Brauerei das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen in unserer Region würdigen. Seitens der Sternquell Brauerei werden deshalb 30.000,- Euro zur finanziellen Unterstützung der Vereine gesponsort.
Den Vereinen stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, ein Stück vom Kuchen abzubekommen. Zum einen können sich die Vereine in 5 Kategorien beim Sternquell Vereinsmeier bewerben. Die jeweiligen Sieger in den Kategorien Kultur, Sport, Soziales, Umwelt/Natur/Brauchtum und Außergewöhnliches können sich über 3000,- Euro freuen. Die zweite Möglichkeit besteht in der Teilnahme am Sammeln von Kronkorken. Hier erhalten die ersten fünf Vereine eine Geldprämie. Unser Verein nutzt beide Möglichkeiten. Die Freischaltung unserer Bewerbung erfolgte am 19. April 2010. Wir sind der 200. Verein, der sich bei dieser Aktion angemeldet hat.
Die Ehrung der Gewinner wird im September 2010 an der Göltzschtalbrücke erfolgen. Der MGV Syrau hofft, unter den Gewinnern sein zu dürfen.
Dies gelingt auch mit Eurer/Ihrer Hilfe. Die Kronkorken landeten bisher im Abfall? Das muss nicht sein! Wir kümmern uns um Eure/Ihre alten Kronkorken. Diese können bei uns abgegeben werden. Wir sind meist freitags ab 19:45 in unserem Vereinszimmer anzutreffen. Größere Bestände holen wir auch ab. Einfach unter 037431/4086 anrufen oder eine eMail an mgv@mgv-syrau.de senden.
Doch auch ohne Kronkorken kann unser Verein unterstützt werden. Wir würden uns freuen, wenn Ihr unserem Verein eine Stimme gebt. Dies dauert nur einen kleinen Augenblick. Einfach den nachfolgenden Link anklicken, den Zahlencode eingeben und die Schaltfläche „Meine Stimme für diesen Verein“ betätigen. Fertig! Link: Meine Stimme für den MGV Syrau Es kann 1x pro Tag abgestimmt werden!
Eine Bemerkung zum Schluss: Ein Bier in Ehren… Es wäre blöd, wenn die Geldprämie am Ende für eine Entziehungskur drauf geht 😉
Weitere Informationen sowie Bewerbungsunterlagen/Teilnahmebedingungen finden sich unter Sternquell Vereinsmeier 2010
Sechs Chöre aus dem Freistaat Sachsen werden dieses Jahr mit der Zelter-Plakette ausgezeichnet. Besonders erfreulich ist, dass drei Chöre/Gesangvereine aus dem Vogtland dabei sind. Konkret können sich der Volkschor Ebersgrün e. V., der Männergesangverein 1839 „Franz Schubert“ Oelsnitz / Vogtland e. V. und der Gesangverein Liederkranz Rotschau e. V. über diese Würdigung und eine finanzielle Zuwendung in Höhe von 500,- Euo freuen.
Die Zelter-Plakette ist nach dem Komponisten und Goethe-Freund Carl Friedrich Zelter benannt. Sie wurde am 07. August 1956 durch den damaligen Bundespäsidenten Theodor Heuss als staatliche Auszeichnung gestiftet. Die Zelter-Plakette ist als Auszeichnung für Chorvereinigungen bestimmt, die sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege der Chormusik und des deutschen Volksliedes und damit um die Förderung des kulturellen Lebens erworben haben. Sie besteht aus einer Plakette, die auf der Vorderseite das Bildnis Zelters und auf der Rückseite den Bundesadler mit der Umschrift „Für Verdienste um Chorgesang und Volkslied“ zeigt. Die Auszeichnung gibt es nur auf Antrag, wobei dieser gewissen Erfordernissen entsprechen muss.
Im letzten Jahr konnte der MGV Harmonie Ranspach diese Auszeichnung in Empfang nehmen.
Der MGV Syrau wünscht seinen Mitgliedern einschließlich dessen Angehörigen und allen Unterstützern unseres Vereines ein frohes Osterfest. Nach dem der Winter sich zurückgezogen hat, können wir die freien Tage doch etwas geniesen.
Nach Ostern geht es straff auf zwei wichtige Termine zu. Zum einen geht es am 17. April 2010 zum Stiftungsfest ins Bürgerhaus. Zum anderen ist am 08. Mai 2010 das Sängertreffen mit unseren Partnerchören aus unserer Chorgemeinschaft.
Ostern ist ein christliches Fest. Allerdings gibt es u. a. viele Eltern, die mit ihren Kindern Ostereier bemalen und dann diese oder andere Kleinigkeiten verstecken. U. a. ist auch ein Osterhase dabei. Das waren noch Zeiten, als der Osterhase aus Schokolade gelb daher kam.
Wir wünschen erholsame Feiertage!
(Quelle Foto: Ikonact Lizenz: Creative Commons Attribution ShareAlike 3.0. Die Originaldatei ist hier zu finden.)
Stellen Sie sich vor: Ein Dorf feiert Feste und keiner geht hin. Wie arm wäre die Welt ohne Vereinsleben! Die Gefahr, dass es einmal dazu kommen könnte, besteht allerdings. Zu sehr kann Freizeitgestaltung unterschiedlichster Art Menschen in ihren Bann ziehen – und isolieren – ohne dass sie sich dessen bewusst sind. Man hört heute öfter: „Mit einer Vereinszugehörigkeit begrenze ich meine persönliche Freiheit!“ Dem Gegenüber steht jedoch ein Grundbedürfnis des Menschen nach Austausch und Gemeinsamkeit, denn seiner Natur nach ist er ein geselliges Wesen.
Dies zu fördern und zu verwirklichen war und ist ein Hauptanliegen des MGV Syrau, so lange er besteht. Gemeinsame Sangesfreude bildete die Voraussetzung zur Gründung des MGV „Harmonie“ Syrau im Jahre 1902. Idealismus einzelner, der ansteckend wirkt, aktiv im Chor oder fördernd in vielfältiger Weise tätig zu sein, gehörte schon damals dazu, wie er auch heute nicht wegzudenken ist.
In ihrem Selbstverständnis betrachten sich die Mitglieder der „Harmonie“ als eine große Familie, denen das Wohl ihres Vereines am Herzen liegt. Als primäre Aufgabe sehen wir die Pflege des deutschen Liedgutes. Diese gemeinsame Aufgabe verbindet. Erfolge durch gute Leistung bei den Probesingstunden ist eine Lebensader unseres Vereines. Gelegenheit zu Geselligkeit und Austausch bietet unser Verein mit besonderen Veranstaltungen, wie zum Beispiel Sängertreffen, Geburtstagsständchen Ehrungen verdienter Jubilare, Unterhaltung und Tanz, Weihnachtssingen, Ausfahrten und vieles mehr.
Liebe Leser, wir sind zuversichtlich, Ihnen Einblicke vermittelt zu haben, wie Syrauer Bürger, die Sie vielleicht kennen, eine von vielen Möglichkeiten wahrnehmen, Freizeit sinnvoll zu gestalten und darüber hinaus Mitmenschen durch Gesang zu erfreuen.
Wäre das nicht auch etwas für Sie?
Frank Wunderlich
1. Vorstand
Anfragen unter Telefon Mehltheuer 4086 oder eMail frank@mgv-syrau.de
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Am 16. Februar 2010 ist wieder Fasching im Vereinszimmer. Gute Laune ist Plicht. Das Vereinszimmer ist ab 14 Uhr geöffnet.
Erster wichtiger Termin im Jahr 2010 ist die Jahreshauptversammlung mit Neuwahl der Vorstandes am 19. Februar 2010. Die Versammlung findet im Cafe Syrau statt und beginnt 19 Uhr.
Wir sind am 17. April 2010 wieder zum Stiftungsfest ins Bürgerhaus eingeladen. Wie immer in Uniform und Partnerin. Genauere Informationen gibt es in der Singstunde. Wir treffen uns 18:45 Uhr im Vereinszimmer.
Am 28. November 2010 nehmen wir an „Adventsmusik im Kerzenschein“ in der Syrauer Kirche teil. Bitte in Uniform erscheinen. Treff ist 16:15 Uhr im Pfarrsaal zum Einsingen. Die Veranstaltung beginnt 17:00 Uhr. Als Liedermeister fungiert Frank Koch.
Am 05. Dezember 2010 gestalten wir das Kulturprogramm der Seniorenweihnachtsfeier mit. Auftritt für uns ist 15:00 Uhr. Bitte in Uniform erscheinen.
Letzte Veranstaltung des Jahres für unseren Verein ist die Durchführung des Weihnachtsmarktes 2010 im und am Höhlenheim.
Wieder sind drei Jahre vergangen. Entsprechend unserer Vereinssatzung ist dieses Jahr der Vorstand des MGV Syrau neu zu wählen. Unsere Jahreshauptversammlung findet im Cafe Syrau statt und beginnt 19 Uhr.
Es waren wieder drei bewegte Jahre. In die Amtsperiode des bisherigen Vorstandes fielen:
Dies waren nur die wichtigsten Ereignisse. Auch die kleinen Sachen, wie Anmeldungen/Anträge usw. bei Behörden, Terminlanung usw. wollen erledigt sein. Ob der bisherige Vorstand gute Arbeit geleistet hat, wird am 19. Februar 2010 durch die Mitgliederversammlung entschieden.
Die Neuwahl eines Vorstandes bedeutet, dass Kandidaten vorhanden sein müssen, die sich zur Wahl stellen. Im Moment haben sich 6 Kandidaten gefunden. Es schadet nicht, wenn es noch mehr Kandidaten gibt. Dann wird es wenigstens eine richtige Wahl. Insofern sei hiermit noch einmal jeder aufgerufen, seine Kandidatur beim Vorstand anzumelden. Diesbezüglich wird es auch noch mal einen Aushang im Vereinszimmer geben.
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Die erste Singstunde im neuen Jahr findet am 15. Januar 2010 statt und beginnt 20 Uhr. Auch die weiteren Singstunden im Januar 2009 beginnen alle 20 Uhr und finden im Vereinszimmer statt.
Die Singstunden im Februar 2010 beginnen jeweils 20 Uhr. Ausgenommen ist der 19. Februar, an dem unserer Jahreshauptversammlung stattfindet. Weiterhin wird am 16. Februar 2010 wieder Fasching im Vereinszimmer gefeiert.
Die Singstunden im März 2010 beginnen jeweils 20 Uhr. Am 27. März 2010 sind zwei Termine geplant. Die Singstunde am 26. März beginnt bereits 19.00 Uhr.
Die Singstunden im April 2010 beginnen meist 20 Uhr. Ausgenommen ist der 02. April; dabei handelt es sich um Oster-Freitag. Die Singstunde am 09. April beginnt bereits 19.00 Uhr. Am 17. April sind wir ins Bürgerhaus eingeladen! Die Singstunde am 30. April 2010 fällt aus.
Die Singstunden im Mai 2010 beginnen meist 20 Uhr. Ausgenommen ist der 14. Mai 2010; dabei handelt es sich um den Freitag nach Himmelfahrt. Es sei noch einmal an den Termin 31. Mai 2010 erinnert (18.30 Uhr).
Im Juni 2010 gibt es nur noch zwei Singstunden. Denn bereits am 18. Juni 2010 begehen wir ab 19 Uhr unseren Sommerabschluss.
Die Sommerpause endet am 20. August 2010, denn am 21. August 2010 werden wir ein Ständchen geben. Die nächste Singstunde ist dann am 27. August 2010 zur gewohnten Zeit am gewohnten Ort.
Die Singstunden im September 2010 beginnen jeweils 20 Uhr. Ausgenommen ist die Singstunde am 17. September 2010. An diesem Tag beginnt die Singstunde bereits 19 Uhr und findet in der Arche (Pfarrgarten) statt.
Die Singstunden im Oktober 2010 beginnen jeweils 20 Uhr. Ausgenommen ist die Singstunde am 29. Oktober 2010. An diesem Tag findet unser Vereinskegeln statt.
Die Singstunden im November 2010 beginnen jeweils 20 Uhr. Am 06. November 2010 ist Kirmes-Singen mit anschließendem Tanz. Zur Vorbereitung unseres Auftrittes zum Kirchenadvent Syrau beginnt die Singstunde am 26.11.2010 bereits 19 Uhr!
Die letzte Singstunde im Jahr 2010 wird unser traditioneller Lichtelabend sein. Beginn ist 19 Uhr im Vereinszimmer.
Das diesjährige Theaterstück stammt wieder aus dem Fundes der wenigen erhalten gebliebenen Exemplare der Theater-Abteilung “Erata” des Turnverein Jahn Syrau.
Das Stück spielt auf einem Bauernhof. Als dem Bauern Hummel zehn Schweine auf einmal verreckt sind, hatte der Bauer so einen Schreck bekommen, dass er das Gehör verlor. Seit dieser Zeit läßt er sich von seiner Magd unterhalten. Da diese jedoch immer schreien muss, so dass der Bauer Hummel etwas versteht, wurde sie heiser und krank. Nunmehr soll der Knecht Walter bis zur Genesung der Magd den Bauern unterhalten. Der Knecht Walter lässt jedoch am Bauern, der ja schwer hört, kein gutes Wörtchen. Auch nimmt er sich das „Notwendige“ aus dem Keller des Bauern, um sich selbst zu laben.
Die Tochter Afra des Bauern hat einen Freund, welche beim Bauern um die Hand seiner Tochter anhalten möchte. Um ihren Vater zu einem „Ja“ zur Hochzeit zu bewegen, muss ihr Freund sich taub stellen.
Alles entwickelt sich jedoch anders, als der Bauer wieder eine Sau von seinem Hof verrecken sieht. Da bekommt er wieder einen Schreck und kann plötzlich wieder hören.
In den Hauptrollen:
Bauer Hummel: F. Wunderlich
Tochter Afra: P. Wunderlich
Knecht Walter: A. Knüpfer
Freund Martin: S. Schuster
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende. Der Vorstand möchte sich bei allen Mitgliedern und Ihren Angehörigen für den Einsatz in diesem Jahr bedanken. Wir wünschen und hoffen, dass wir auch im nächsten Jahr auf euer Engagement zählen können.
Nutzt die bevorstehenden Tage für gemeinsame Stunden mit Euren Familien und sammelt Kraft für das Jahr 2010.
In diesem Sinne wünschen wir Euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Die erste Singstunde wird voraussichtlich am 15. Januar 2010 stattfinden. In der ersten Januar-Woche einfach noch mal hier vorbeischauen.
– Der Vorstand –
Am 07. November 2009 lud der MGV Harmonie Syrau zum 2. Kirmes-Singen mit anschließendem Kirmes-Tanz ins Höhlenheim Syrau ein. Ursprünglich hatten wir auf ein Kennenlernen des Limbacher Männerchores gehofft. Die Limbacher Männer mussten ihren Auftritt wegen anderweitiger Verpflichtungen ihres Liedermeisters jedoch absagen. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Nach dem erfolgreichem 1. Kirmes-Singen im letzten Jahr begann die Veranstaltung wieder mit Chören aus der Region. Unserer Einladung folgten:
Der Fleischerchor war wegen der Grippe-Fälle stark dezimiert. Insofern konnten wir uns als Syrauer freuen, dass keine Absage kam. Hinzu kam, dass unser neuer Liedermeister drei der fünf anwesenden Chöre dirigierte.
Das Programm eröffnete die Harmonie aus Syrau als Gastgeber mit den Liedern „Der Spielmann“, „Im Krug zum grünen Kranze“ und „“. Im Anschluss folgte der Kirchenchor aus Syrau. Insbesondere das Lied „Oh, Happy Day“ fand viel Anklang und dementsprechend auch den Beifall der Anwesenden.
Im Anschluss folgte die Harmonie aus Ranspach. Auch hier war das nicht so ernst zu nehmende letzte Lied der Renner. Die Kernaussage war: „Ich freue mich, dass ich keine Ochse bin“. Oder so ähnlich.
Jetzt folgten die weiteren Hedwig-en Chöre. Da der Männerchor der Fleigeno stark dezimiert war, gesellten sich kurze Zeit später die Frauen des Kirchenchores Kauschwitz hinzu. Beim gemeinsamen Auftritt dieser zwei Chöre erfreute sich das Publikum insbesondere am Lied „Die Leineweber“. Nach einem starken „Solo“-Auftritt der Frauen vom Kirchenchor Kauschwitz sangen die Hedwig-en Chöre (Fleischerchor, Kirchenchor Kauschwitz und MGV Harmonie Syrau) einen dreistimmigen Kanon (Wenn du eine Tante hast, und die hat gute Weine).
Den Abschluss des Kirmes-Singen markierte unsere Gesangverein mit dem Klassiker „Mit 66 Jahren“ von Udo Jürgens. Der MGV Harmonie Syrau bedankte sich bei den Mitwirkenden und lud die Anwesenden ein, ihr Tanzbein zu schwingen.
Im letzten Jahr lag der Schwerpunkt der Vorbereitung des Theaterstückes im Anfertigen von Kulissen. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt im Lernen der Texte. Denn es wieder ein Theaterstück aus den dem verbliebenen Fundus des Theaterabteilung „Erato“ geben.
Bereits jetzt sei soviel verraten: Ein Bauer hat eine Tochter, die gern heiraten möchte. Der zukünftige Schwiegersohn hat eine Hürde zu meistern, um ans Ziel zu kommen. Dabei geht es derb und laut zu.
Seit Oktober sind vier Leute unserer Theatergruppe in der Vorbereitung und Lernen entsprechend. Nebenbei werden wieder die notwendigen Kulissen organisiert. Auch fanden bereits die ersten Proben auf der Bühne im Höhlenheim statt.
Wie immer ist die Zeit knapp bemessen. Wir werden es auch dieses Jahr wieder schaffen.
Und so erhoffen wir uns, dass wir auch dieses Jahr wieder ein Theaterstück zur Erbauung unserer Mitglieder und auch der Dorfgemeinschaft zum Weihnachtsmarkt gefunden haben.