Geschützt: Fotos Sängertreffen Herbst 2009
Passwortgeschützt
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Am 13. Dezember 2009 ist Weihnachtsmarkt in Syrau!
Dazu möchten wir alle Syrauer Bürgerinnen und Bürger sowie ihre Gäste recht herzlich einladen.
Der Weihnachtsmarkt findet am Höhlenheim Syrau statt und beginnt 14 Uhr. Kleidung entsprechend der Witterung wird dringend empfohlen.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Dabei haben wir die Erfahrungen des letzten Jahres in die Planungen einfließen lassen.
Neben den bekannten Weihnachtsbuden gibt es auch wieder ein Weihnachtsprogramm.
Das Programm des Weihnachtsmarkt Syrau 2009:
Für unsere kleinen wird auch der Weihnachtsmann vorbeischauen.
Wir wünschen allen Gästen einen schönen Nachmittag!
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Hallo liebe Freunde des Gesanges,
Das diesjährige Herbstsängertreffen fand am 10. Oktober 2009 im heimischen Höhlenheim Syrau statt. Der Einladung des Gastgebers MGV Syrau folgten die Chöre unserer Gemeinschaft Rodau, Leubnitz, Weischlitz, Kobitzchwalde sowie der MGV Mißlareuth/Feilitzsch. Der planmäßige Beginn verschob sich um 10 Minuten doch dann konnte es endlich losgehen. Der Tradition folgend sang der Gastgeber als erstes. Syrau startete mit dem Sängerspruch „Die Mühle“, danach wurden langjährige Sänger durch unseren ersten Vorstand geehrt. Für 10 Jahre Mitgliedschaft D. Gädicke, für 15 Jahre D. Völker, für 25 Jahre G. Wunderlich der eine Urkunde und die Anstecknadel in Silber bekam sowie für 35 Jahre Vereinsangehörigkeit C. Sämann , G. Wunderlich und auch unser erster Vorstand Frank Wunderlich. Dieser jedoch wurde vom Schatzmeister Rolf Kleinschmidt geehrt und zu seiner Überraschung bekam Frank vom Syrauer Bürgermeister Achim Schulz die Syrauer Ehrenmedaille für seine langjährige Vorstandsarbeit verliehen. Das wird teuer Herr Vorstand!!! Auch unsere gute Seele Gerda Wunderlich wurde für ihren Fleiß und Hilfe für den Verein geehrt.
Aber nun weiter im Programm. Syrau sang dann noch „ Die Einkehr“ und den „ Spielmann“. Dirigiert wurde Syrau diesmal von Günther Hedwig, da unser Christian Zweigler aus gesundheitlichen Gründen im Krankenhaus liegt. Von dieser Stelle aus gute Besserung und ein Dankeschön an seinen Vertreter!!
Nach dem Auftakt folgten dann alle andern Chöre im Programm, ehe dann Syrau zum zweiten Teil auf die Bühne kam und den „Lindenbaum“ sang. Der krönende Abschluss war dann unser neues Lied „Mit 66 Jahren“ von Udo Jürgens, das Herr Hedwig super am Piano begleitete. Das Publikum klatschte und sang sogar den Refrain mit, echt genial. Danach stellten sich noch alle Chöre zusammen auf und vor die Bühne und sangen im Massenchor die zwei Lieder „ Bundeslied“ und „Klinge Lied“. Im Anschluss sorgten noch zwei Musiker für gute Unterhaltung und Tanzmusik.
Ein ganz großes Dankeschön an unseren Dorfclub Syrau, der Bewirtung, Einlass, Ausschank, Bar und Bedienung super meisterte!!! Ein weiteres Dankeschön auch an unsere Doris Schlegel, die nicht nur die Bühne dekorierte, sondern auch den ganzen Abend auf den Beinen war um Getränke und Speisen an den Besucher zu bringen!!
Es war wieder ein gelungener Abend. Bis zum nächsten mal.
Euer Schriftführer
Pierre Wunderlich
Hallo liebe Freunde des Gesanges,
Wie wohl intern schon fast jeder weiß, dass unser langjähriger Liedermeister Christian Zweigler aus schweren gesundheitlichen Gründen nicht zur Verfügung stand, schrieb dieser am Montag den 19. Oktober 2009 einen Brief an unseren Vorstand. In diesem Brief schilderte er seine derzeitige Situation.
Da er momentan keinerlei körperlichen und seelischen Anstrengungen ausgesetzt werden kann und strickte Ruhigstellung verordnet bekommt, sieht er sich außer Stande die Liedermeistertätigkeit fortzuführen und legt mit sofortiger Wirkung sein Dirigentenamt nieder. Er bittet darum sich schnellstmöglich um einen würdigen Ersatz zu kümmern, wünscht uns viel Glück und Erfolg für die Zukunft und bietet, falls es sein Gesundheitszustand zulässt an, bei Engpässen beim Singen und Dirigieren auszuhelfen. Auf diesem Weg lieber Christian, werde schnellstmöglich wieder gesund, gute Besserung und viele Genesungswünsche vom Vorstand und deinen Sängern.
Aus diesem Grund wurde am 23.10.2009 eine kurzfristige Vorstandssitzung einberufen. An dieser nahmen alle Vorstände, außer J. Mantel der aus gesundheitlichen Gründen fehlte,teil. Eingeladen war auch unser Wunschkandidat Günter Hedwig,welcher uns schon fünf Singstunden und beim eigenen Sängertreffen dirigierte.
Nachdem der Vorstand sein Anliegen verkündet hatte, kamen wir nach kurzen Verhandlungen zu einer positiven Einigung. Günter Hedwig war durch die Singstunden und das Sängertreffen von unserem Chor sehr angetan. Seine Entscheidung wurde durch positives Feedback von unseren Sängerfrauen, Gastchören und dem Publikum erleichtert.
Der Vorstand kann Günter Hedwig als neuen Liedermeister des MGV „Harmonie“ Syrau begrüßen und hofft auf eine lange und gute Zusammenarbeit!
Schriftführer
Pierre Wunderlich
Am 10. Oktober 2009 fand ein Jubiläumskonzert von gleich zwei Adorfer Chören im Schützenhaus statt. Zum einen feierte der Eisenbahner Männerchor „Freundschaft“ sein 55-jähriges Bestehen. Zum anderen konnte der Frauenchor Adorf auf 35 Jahre zurück blicken.
Beide Chöre stehen unter dem Dirigat von Christoph Kunze. Zum Jubiläumskonzert wurden die Chöre von der Pianistin U. Liesenberg begleitet.
Der Frauenchor wurde 1974 von Christoph Kunze gegründet. Der Eisenbahner Männerchor „Freundschaft“ gründete sich im Jahr 1954 aus dem ehemaligen Jugelsburger Männerchor. Im Jahre 1965 schloss man sich mit dem Remtengrüner Männergesangverein zusammen. Dieser wurde 1858 gegründet und war im Jahr 1965 in Auflösung begriffen.
(Quelle: Vogtland Anzeiger vom 20. Oktober 2009, S. Adler)
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Hiermit möchten wir alle Interessenten des Chorgesanges recht herzlich einladen. Die Tänzer möchten wir ganz herzlich ab 21 Uhr begrüßen.
Neben dem MGV “Harmonie” Syrau 1902 e.V. als Gastgeber können wir zum Kirmes-Singen folgende Chöre begrüßen:
Für das leibliche Wohl in Form von Essen und Trinken ist gesorgt.
Wir wünschen allen Beteiligten und unseren Gästen einen schönen Abend.
Update 30. Oktober 2009: Leider haben die Sänger des Männerchores aus Limbach/Vogtland absagen müssen. Irgendwann wird es klappen. Als Ersatz konnten wir unseren Namensvetter aus Ranspach gewinnen. Herzlichen Dank an die Ranspacher für Ihre kurzfristige Bereitschaft.
Am 16. Oktober 2009 findet das Kegel-Tunier des MGV Harmonie Syrau statt. Austragungsort ist die untere Kegelbahn in der Gaststätte „Holzfäller“ zu Mehltheuer.
Die harten Hunde trefen sich 18 Uhr an der Elektra (Weinlager/ehemaliges Heizhaus) und starteten zu Fuß in Richtung Zielort über den Grenzweg. Die Anderen suchen sich eine Mitfahrgelegenheit.
Ausgerufen ist neben der ewig währenden Ehre der „Hans-Ziehr-Pokal“. Bei ausreichender Teilnahme unserer Frauen können diese um einen eigenen Pokal kämpfen. Wir Männer würden gern zu schauen.
Bitte Turnschuhe nicht vergessen! Eine Taschenlampe kann auch nicht schaden. Die Singstunde entfällt dem entsprechend.
Wir wünschen einen schönen Abend und “Gut Holz”!
An den
Gesangverein „Liederkranz“ 1889 e. V.9901 Straßberg / Vogtland
Syrau, am 8. April 1992
Liebe Sangesbrüder, liebe Freunde!
Im Jahre 1902 wurde der „Männergesangverein Syrau“ gegründet. Im Juni 1992 können wir nun auf eine 90-jährige bewegte Geschichte zurückblicken und unser Jubiläum feiern. Dies wollen wir nicht allein im internen Kreis unseres Vereins tun, sondern auch gemeinsam mit Ihnen, unserem Partnerchor Enchenreuth und den Chören unserer Chorvereinigung.
Darum möchten wir ganz herzlich einladen zum
Sängertreffen im Mehrzweckgebäude Syrau
am Sonnabend, d. 20. Juni 1992 – Beginn 18.30 Uhr
Nach einem gemeinsamen Chorsingen, zu dessen gutem Gelingen jeder Chor bitte mit etwa zwei Chorgesängen beitragen möchte, wollen wir zusammen einige frohe, gesellige Stunden verbringen.
Damit unser Sängertreffen organisatorisch gut vorbereitet werden kann, bitten wir um die Mitteilung der ungefähren Teilnehmerzahl bis spätestens 25. Mai. Außerdem würden wir uns wünschen, daß uns die Liedtitel mit der Teilnehmermeldung bekannt gegeben werden, damit Überschneidungen vermieden werden können, und der „Vogtlandanzeiger“ uns keine „Herbstliederlichkeit“ nachrühmen kann.
Einen angemessenen Unkostenbeitrag von 4,- DM / Person erbitten wir vor Beginn der Veranstaltung.
Mit herzlichem Sängergruß!
Der Männergesangverein Syrau
J. Seypt (1. Vorstand) Reinhard Thomser (Liedermeister)
Dies war die Einladung an den ehemaligen Partnerchor „Liederkranz“ 1889 e. V. aus Straßberg (Wie soviele andere Chöre aus Plauen und Umgebung hatte ihm der Nachwuchs gefehlt.)
Das 90-jährige Bestehen wurde am 19. und 20. Juni 1992 gefeiert. Am Freitag, den 19. Juni gestaltete man einen großen Vereinsabend, wobei man auch ehemalige Sangesbrüder, die schon einmal im Chor gesungen hatten, einlud. Der 20. Juni stand dann ganz im Zeichen des Sängertreffens mit unseren Partnerchören sowie dem gütliches Beisammensein mit anschließendem Tanz.
Der Einladung zum Sängertreffen sind der Männerchor Rodau, der Gemischte Chor Kobitzschwalde, der Männerchor Straßberg, der Männerchor Leubnitz, der Männerchor Enchenreuth sowie der Kirchenchor Syrau gefolgt.
Das Programm:
Chorsingen zum Sängertreffen am 20. Juni 1992 anläßlich des 90-jährigen Bestehens des Männergesangvereins Syrau
1. Männerchor Syrau
2. Männerchor Rodau
3. Gemischter Chor Kobitzschwalde
4. Männerchor Straßberg
5. Männerchor Leubnitz
6. Männerchor Enchenreuth
7. Kirchenchor Syrau
8. Männerchor Syrau
9. alle Chöre gemeinsam
Dieser Artikel wurde im Jahr 2009 veröffentlicht und dient auch der Erinnerung an den Gesangverein „Liederkranz“ 1889 Straßberg, der in diesem Jahr 120 Jahre alt wäre.
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Am 10. Oktober 2009 großes Sängertreffen der Chorgemeinschaft Plauen-Land in Syrau!
Das Sängertreffen findet im Höhlenheim Syrau statt und beginnt 19 Uhr. Ab 18 Uhr ist Einlaß.
Erleben Sie den Chorgesang folgender Chöre:
Als Gastchor können wir die Chorgemeinschaft Mißlareuth/Feilitzsch begrüßen!
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Am 14. Juni 2009 waren wir durch den MGV Harmonie Ranspach zu ihrem Festkommers anläßlich ihres 170-jährigen Bestehens eingeladen. Treffpunkt war 14 Uhr im Saal der Agrargenossenschaft Untereichenau.
Der Einladung sind sechs Chöre aus der näheren Umgebung gefolgt:
Der Kommers war in zwei Blöcke aufgeteilt, wobei jeder Chor im ersten Block zwei und im zweiten Block ein Lied sang. Der traditionelle Massenchor mit den Liedern „Bundeslied“ und „Klinge Lied“ wurde Mangels Platz im Saal ins Freie verlegt. Dies war insofern unglücklich, da der Gesang im Freien ohne technische Hilfe vom Winde „verweht“ wurde. In Anbetracht der Menge an Sängerinnen und Sänger aus sieben Chören blieb dem Gastgeber jedoch keine andere Möglichkeit.
Wir sangen an diesem Tag folgende Lieder:
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Auch die schönste Zeit ist einmal vorbei. Am 14. August 2009 beginnen wir wieder mit den Singstunden. Im zweiten Halbjahr 2009 stehen nach derzeitigem Kentnisstand noch 5 Auftritte auf dem Programm.
Im Oktober finden sich einige Chöre zum Liederabend ein. Anschließend treten wir in Bergen/Vogtland auf. Und Anfang November werden wir wieder das Kirmessingen mit anschließendem Kirmestanz veranstalten.
Sobald es straff auf Weihnachten zu geht, beginnen wir mit den Proben für unsere Weihnachtsauftritte. Dieses Jahr werden wir wieder mal in der Syrauer Kirche zu Gast sein. Auch die Rentnerweihnachtsfeier steht wieder auf dem Plan.
Nach all diesen Auftrtitten gibt es zu unserer Vereinsweihnachtsfeier eine kurze Verschnaufpause, um dann am nächsten Tag den Syrauer Weihnachtsmarkt mit zu gestalten.
Wie ersichtlich, ist nicht nur eine gute Stimme sondern auch Tatkraft gefragt. Wir hoffen, dass ihr eine erholsame Sommerpause hattet und das wir die anstehenden Ereignisse wieder gemeinsam meistern.
Die Traditionen der Gesangvereine ist im Vogtland tief verwurzelt. Bereits im Jahr 2008 feierte der Männerchor Rodau sein 170-jähriges Bestehen. Am 14. Juni 2009 waren wir zum Festkonzert anläßlich des 170-jährigen Bestehens des MGV Harmonie Ranspach. Und am 20. Juni 2009 feierte der Franz-Schubert-Chor aus Oelsnitz/Vogtland sein 170-jähriges Bestehen mit einem Festkonzert in der Oelsnitzer Jakobikirche.
Da der Franz-Schubert-Chor sich bereits im Mai 1839 gründetet, ist er ein paar Monate älter als der MGV Harmonie Ranspach. Wie bei vielen Chören der Region fehlt es auch diesem Chor an Nachwuchs. Heute sind es gerade noch 14 Sänger. Die Zeiten, wo der Chor noch 60 Sänger bzw. zur Wendezeit noch 34 Sänger hatte, sind lange vorbei. Der Franz-Schubert-Chor ist Träger der Zelter-Plakette, welche bereits 1939 verliehen wurde.
Das Festkonzert fand im Beisein des Gemischten Chores Planschwitz/Magwitz, dem Gesangverein 1848 Rehau, dem Goldberg-Chor Klingenthal und dem Julius-Mosen-Chor aus Marieney statt. Ebenfalls zugegen war der Frauenchor des Oelsnitzer Handwerkes und der Kirchenchor.
(Quelle: Vogtland Anzeiger vom 22. Juni 2009, R. Wöllner)
Nach einem ereignisreichem ersten Halbjahr wollen wir am 19. Juni 2009 unseren Sommerabschluß feiern. Den Abschluß feiern wir gemeinsam mit den Mitgliedern des Syrauer Posaunenchores.
Im ersten Halbjahr gab es nicht nur das traditionelle Sängertreffen mit unseren Partnerchören. Ein Höhepunkt war sicherlich die Mitwirkung bei den Dreharbeiten des MDR. Auch an den schönen Abend im Bürgerhaus Ranspach und den 50. Geburtstag unseres Sangesbruder sei erinnert.
Wir wünschen allen Mitgliedern und ihren Angehörigen eine schöne und erholsame Urlaubszeit!
Als kleine Gedankenstütze sei angemerkt, dass wir am 01. August 2009 einen feierlichen Termin wahrzunehmen haben.
Eine Mitteilung in eigener Sache: Die Redaktion von www.mgv-syrau.de macht ebenfalls Sommerpause. Wir werden rechtzeitig nach der Sommerpause wieder da sein und aktuelle Informationen liefern.
Am 14. Juni 2009 haben wir unseren nächsten Auftritt. An diesem Tag singen wir in Unterreichenau. Treffpunkt usw. wird noch bekannt gegeben.
Am 19. Juni feiern wir unseren Sommerabschluß. Voraussichtlicher Beginn ist 19 Uhr. An diesem Tag sind auch die Mitglieder des Posaunenchores Syrau zugegen.
Am 01. August 2009 haben wir einen feierlicher Termin. Nähere Informationen gibt es später.
Am 10. Oktober 2009 treten wir zum Liederabend auf. Natürlich in Uniform. Weitere Informationen folgen noch.
Am 24. Oktober 2009 treten wir in Bergen/Vogtland zu einer Veranstaltung des MGV „Liederkranz“ Bergen/Vogtland auf. Weitere Informationen folgen noch.
Am 07. November 2009 findet unser 2. Kirmes-Singen im Höhlenheim Syrau statt. Der Beginn ist für 19 Uhr vorgesehen. Ab 18 Uhr ist der Einlaß möglich.
Am 29. November 2009 findet Weihnachts-Singen in der Syrauer Kirche statt. Weitere Informationen folgen noch.
Am 12. Dezember findet unsere Weihnachtsfeier statt. Beginn ist 19 Uhr. Der Einlaß ist für 18.:30 Uhr vorgesehen.
Am 13. Dezember findet der Syrauer Weihnachtsmarkt statt. Beginn des Weihnachtsmarktes ist 14 Uhr.
Unter dem Motto „Sachsen erblüht – Sachsen singt“ fand am 17. Mai 2009 ein Chorkonzert des Sächsischen Chorverbandes e. V. auf der Landesgartenschau in Reichenbach/Vogtland statt. Das Konzert begann 10 Uhr und es nahmen 10 Chöre teil.
Idee und Initiator dieses Chorkonzertes war der Reichenbacher Frauenchor, welcher das Konzert auch eröffnete. Zugegen war nicht nur der Oberbürgermeister von Reichenbach im Vogtland, Dieter Kießling, sondern auch der President des Sächsischen Chorverbandes e. V. und die Ehrenpresidäntin des Sächsischen Chorverbandes e. V. Lilian Megerlin, welche das Programm modrierte.
Am Konzert nahmen neben dem bereits erwähnten Reichenbacher Frauenchor der Madrigalkreis Berlin e. V. (gemischter Chor), der MGV Elsterklang Weischlitz, Musikverein Freital (gemischter Chor), MGV Ruppertsgrün, Chor des Meeraner Bürgervereines, Kinderchorvereinigung Zwickau/Mylau, MGV Arion Saupersdorf, Seniorenchor Musica Dresden, Singgemeinschaft Mühlau und die Vogtländische Chorgemeinschaft/Silberbachchor Bad Schlema.
(Quelle: Vogtland Anzeiger vom 20. Mai 2009, veho)
Es ist Weihnachten im Jahre 1839. Der damalige Kantor Johann Gottfried Götz gründet den Männergesangverein Harmonie Ranspach. Dieses Ereignis fand vor 170 Jahren statt. Aus Anlaß dieses Jubiläums findet am 14. Juni 2009 ein Festkonzert im Saal der Agrargenossenschaft Unterreichenau statt. Teilnehmer des Festkonzertes sind u. a. die Gesangvereine aus Wallengrün, Ebersgrün, Pausa, Langenbuch und wir, die Harmonie aus Syrau.
Die Harmonie aus Ranspach und Syrau kennen sich schon sehr lange. Am 24. Mai 1914 sangen beide Gesangvereine auf der 9. Zusammenkunft der Ländlichen Sänger-Vereinigung 1905. Die Harmonie aus Ranspach sang „Wie du so lieb mir bist“ und „Der frohe Wandersmann“ und die Harmonie aus Syrau sang „Richte dich auf, Germania!“ und „Koa Schneid“. Übrigens waren zu dieser Zusammenkunft auch der Gesangverein Ebersgrün, der Liederkranz Syrau, der MGV Fröbersgrün, der MGV Kauschwitz, der MGV Bernsgrün der Liederhort Kauschwitz und der MGV Mehltheuer anwesend.
In Vorbereitung des Jubiläums wurde die drei historischen Protokoll-Bücher des Vereines von der Sütterlin-Schrift in die heute gebräuchliche Schrift übersetzt. Auch wurde der Antrag zur Verleihung der Zelter-Plakette gestellt. Diese Plakette soll zum Jubiläum verliehen werden.
Wir möchten auch Sie einladen, zum Festkonzert am 14. Juni 2009 in Unterreichenau dabei zu sein. Beginn des Konzertes ist 14 Uhr.
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Am Samstag den 09. Mai 2009 in der Kirche Oberlosa und am Sonntag den 10. Mai 2009 in der Kirche Reuth soll ein Konzert mit dem Chor „Orange Voices“ stattfinden. Der Beginn ist jeweils für 17.00 Uhr vorgesehen. (Quelle: Vogtland-Anzeiger vom 06. Mai 2009)
Am Samstag den 09. Mai 2009 soll ein Konzert in der St. Nicolai Kirche Bergen/Vogtland stattfinden. Es sollen u. a. der Kirchenchor Bergen/Vogtland, der MGV „Liederkranz“ Bergen/Vogtland und der gemischte Chor Triebtal mitwirken. Der Beginn ist für 16.30 Uhr vorgesehen. (Quelle: Vogtland-Anzeiger vom 07. Mai 2009)
Am Sonntag den 10. Mai 2009 soll ein Frühjahrskonzert in der Kirche Ruppertsgrün stattfinden. Es sollen u. a. der Kirchenchor Ruppertsgrün, der MGV Ruppertsgrün und der Hausmusikkreis Jocketa mitwirken. Der Beginn ist für 17.00 Uhr vorgesehen. (Quelle: Vogtland-Anzeiger vom 07. Mai 2009); Achtung: im Veranstaltungskalender der Talsperre Pöhl ist der Beginn mit 16.00 Uhr angegeben!
Am Sonntag den 17. Mai 2009 soll ein Chorfest auf der Haupttribüne der Landesgartenschau in Reichenbach/Vogtland stattfinden. Der Beginn ist für 10.00 Uhr vorgesehen. (Quelle: Sächsischer Chorverband e.V.)
Am Samstag den 23. Mai 2009 soll ein Chorsingen auf Schloss Voigtsberg in Oelsnitz/Vogtland stattfinden. Es soll u. a. die Oelsnitzer Stadtkapelle mitwirken. Der Beginn ist für 15.00 Uhr vorgesehen. (Quelle: Stadt Oelsnitz)
Am Sonntag den 31. Mai 2009 soll ein Pfingstsingen auf der Naturbühne am Röthelstein stattfinden. Es sollen u. a. der Männerchor Beerheide, Frauenchor Rodewisch, Liederkranz Obercrinitz, der gemischte Chor Trieb, der Männerchor Saupersdorf und der Männerchor Hinterhain mitwirken. Der Beginn ist für 09.30 Uhr vorgesehen. (Quelle: Vogtland-Anzeiger)
Am Sonntag den 31. Mai 2009 soll ein Pfingstsingen am Wendelstein stattfinden. Es soll u. a. der Wendelsteinchor mitwirken. Der Beginn ist für 16.00 Uhr vorgesehen. (Quelle: Vogtland-Anzeiger)
Am Samstag den 11. Juli 2009 soll das traditionelle Buttergrundsingen stattfinden. Es wird u. a. der Julius-Mosen-Chor mitwirken. Der Beginn ist für 14 Uhr vorgesehen. (Quelle: Kreis-Journal Vogtland)
Am Samstag den 25. Juli 2009 soll es ein Konzert des Gesangverein Liederkranz Rotschau auf der Landesgartenschau in Reichenbach/Vogtland geben. Der Beginn ist für 10 Uhr vorgesehen. (Quelle: Kreis-Journal Vogtland)
Am Freitag den 14. August 2009 soll es zum Auftakt des Treuener Schloßfestes ein Konzert mit dem Fleischerchor Plauen und dem MGV Ruppertsgrün geben. Der Beginn ist für 17.00 Uhr vorgesehen.
Am Mittwoch den 19. August 2009 soll es ein Konzert des Goldbergchores Klingenthal im Musikpavillion am Marktplatz in Klingenthal geben. Der Beginn ist für 19.00 Uhr vorgesehen. (Quelle: Kreis-Journal Vogtland)
Am Samstag den 22. August 2009 ist im Rahmen des Vogtländischen Nachmittags zum Tag der Vogtländer 2009 in Reuth/Vogtland der Auftritt von mehreren Gesangvereinen geplant. Entsprechend dem Programm zum 13. Tag der Vogtländer sind auf der Bühne im Großzelt (Sportplatz) der Julius-Mosen-Chor Marieney (16.25 Uhr) und der Männergesangverein Mißlareuth (16.45 Uhr) vorgesehen. Auf der Bühne „Am Wall“ (im Park) sind der Shantychor der Marienekameradschaft Plauen (15.30 Uhr), der Frauenchor des Handwerks Oelsnitz (16.00 Uhr), der MGV Hinterhain / Frauenchor Rodewisch/Obercrinitz (16.45 Uhr) und der Franz-Schubert-Chor Oelsnitz (17.10 Uhr). (Quelle: Kreis-Journal Vogtland)
Am Freitag den 11. September 2009 soll es ein Konzert des Männerchores Markneukirchen im Rahmen des Jubiläum 150 Jahre Stadtkirche St. Georg zu Schöneck geben. Der Beginn ist für 19.30 Uhr vorgesehen. (Quelle: Vogtland Anzeiger)
Am Samstag den 12. Dezember 2009 soll es wieder ein Weihnachtskonzert des Kirchenchores Kauschwitz in der Kauschwitzer Kapelle geben. Der Beginn ist für 17 Uhr vorgesehen.
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Am 25. April 2009 war es wieder soweit. An diesem Tag lud der Gemischte Chor Kobitzschwalde zum Sängertreffen Frühjahr 2009 der Chorgemeinschaft Plauen-Land ein. Das Sängertreffen begann um 19.00 Uhr und fand in der Turnhalle Straßberg statt. Das Treffen stand unter dem Motto „100 Jahre Chorgesang in Kobitzschwalde und 40 Jahre Gemischter Chor Kobitzschwalde“.
Es versammelten sich die Sängerinnen und Sänger folgender Chöre:
Einen Gastchor gab es nicht. Lag es an der neuen Bestuhlung oder der fehlenden Singfähigkeit des Gastchores? Die neue Bestuhlung jedenfalls war deutlich besser als Biertischgarnituren.
Unser Chor ging nicht in voller Besetzung an den Start. Die Gründe waren vielfältiger Natur. Wir sangen an diesem Abend folgende Lieder:
Über die Altersstruktur unserer Chöre gibt es nicht mehr zu sagen, als was eh schon bekannt ist. Aufgefallen ist, dass der Frühling teilweise sehr getragen begrüßt wurde. Etwas mehr Frische kann nicht schaden.
Zum Abschluß des Sängertreffens versammelten sich alle beteiligten Chöre zum traditionellen Massenchor. Die Männerchöre sangen den Frühlingsgruß (So sei gegrüßt) und das Bundeslied. Gemeinsam mit dem gemischten Chor erklang zum Abschluß „Klinge Lied, lange nach“.
Der Abend klang in gemütlicher Runde aus, wobei die Reuther Musikanten zum Tanz aufspielten.
Die Singstunden im März 2009 beginnen alle 20.00 Uhr und finden im Vereinszimmer statt. Für alle, die an den Dreharbeiten des MDR teilnehmen wollen, ist am 27. März um 18 Uhr Treffpunkt im Vereinszimmer. Bitte die historische Anzugsordnung nicht vergessen.
Die Singstunden im April 2009 beginnen alle 20.00 Uhr und finden im Vereinszimmer statt. Am 10. April (Gründonnerstag) findet keine Singstunde statt. Bitte nicht die Termine 14. April, 18. April und 25. April vergessen. Genauere Angaben gibt es unter Termine MGV Syrau 2009. Wie am 03. April vereinbart, werden wir die Singstunde vom Karfreitag auf Gründonnerstag vorverlegen.
Die Singstunden im Mai 2009 beginnen alle 20.00 Uhr und finden im Vereinszimmer statt. Wegen des Feiertages am 01. Mai 2009 findet an diesem Tag keine Singstunde statt.
Die Singstunden im Juni 2009 beginnen alle 20.00 Uhr und finden im Vereinszimmer statt. Die Singstunden dienen der Vorbereitung des letzten Auftrittes vor der Sommerpause. Am 19. Juni 2009 ist Sommerabschluß und anschließend Sommerpause. Der Beginn unseres Sommerabschlusses wird noch bekannt gegeben.
Zur Vorbereitung des feierlichen Termines am 01. August 2009 findet im Juli 2009 eine Singstunde statt.
Die Singstunden für das 2. Halbjahr 2009 beginnen am 14. August 2009. Die Singstunden beginnen um 20 .00 Uhr und finden im Vereinszimmer statt. Die Singstunde am 21. August 2009 beginnt bereits 19.00 Uhr.
Die Singstunden im September 2009 beginnen alle 20 Uhr und finden im Vereinszimmer statt. Änderungen aus personellen Gründen werden entsprechend publiziert. Bitte beachten, dass die Singstunde vom 18. September 2009 auf den 17. September 2009 19 Uhr verlegt wurde.
Die Singstunden im Oktober 2009 beginnen alle 20 Uhr und finden im Vereinszimmer statt. Am 16. Oktober findet keine Singstunde statt. An diesem Abend ist Kegeln angesagt.
Die Singstunden im November 2009 beginnen alle 20 Uhr und finden im Vereinszimmer statt. Die Singstunden dienen der Vorbereitung unseres Kirmes-Singen und dem Singen in der Syrauer Kirche.
Im Dezember 2009 wird es nur eine Singstunde geben. Diese findet am 04. Dezember 2009 statt und beginnt bereits 19 Uhr. Nach der Singstunde ist Lichtelabend.
Anläßlich des 95-jährigem Bestehens des Männergesangvereines Wallengrün fand am 07. März 2009 im Saal der Agrargenossenschaft Unterreichenau eine Festveranstaltung statt.
33 Mitglieder fanden sich am 05. Februar 1914 zur Gründung des Männergesangvereines Wallengrün zusammen. Im Moment besteht der Chor aus 14 aktiven Sängern und 3 passiven Mitgliedern. Die musikalische Leitung hat seit ca. zwanzig Jahren Jürgen Mädler inne. Vereinsvorsitzender des MGV Wallengrün ist Siegfried Ott. Der Gesangverein ist Mitglied im Vogtländischem Sängerbund.
Der MGV Wallengrün ist Mitglied einer Chorgemeinschaft dem auch der MGV Harmonie Ranspach, MGV Langenbuch und der Volkschor Ebersgrün angehören.
Wie bei vielen Gesangvereinen der Region ist der Nachwuchs rar. So bleibt zu hoffen und zu wünschen, dass alle Sänger die nächsten 5 Jahre gesundheitlich und stimmlich fit bleiben.
(Quelle: Vogtland Anzeiger vom 09. März 2009; j.st)
Wer in den Weiten des Internet nach dem Begriff „Vogtlandlied“ sucht, wird schnell feststellen, dass dieser Begriff nicht einheitlich verwendet wird. Zum einen dient der Begriff „Vogtlandlied“ ganz allgemein als Beschreibung von Liedern über das Vogtland. Zum anderen bezeichnet der Begriff „Vogtlandlied“ ein ganz bestimmtes Lied. Allerdings wird dieser Begriff derart oft im Zusammenhang eines anderen Liedes verwendet, dass man denken könnte, der Begriff gehöre zwingend dazu.
Bei den angesprochenen Liedern handelt es sich um (Textanfänge):
Beide Lieder wurden auf Liedpostkarten veröffentlicht. Das Lied „Mei Vogtland is doch wunnerschie“ von Hilmar Mückenberger (1855 – 1937) stammt aus dem Singspiel „Die Mühlchristl“. Er selbst hat es zumindest in der Öffentlichkeit vermieden, sein Lied mit „Vogtlandlied“ zu bezeichnen.
Den Text vom Lied „Mei Vogtland is doch wunnerschie“ findet man recht schnell im Internet. Als Suchbegriff bietet sich „Vogtlandhymne“ an. Der Text des Liedes „Vogtlandheimat, traut und schön“ lautet:
Vogtlandheimat traut und schön, Land der frischen grünen Auen. deine waldumrauschten Höhn tief hinab zu Tale schauen, wie ein Spielzeug hingestreut, sind die Dörfer mit den Hütten, drinnen wohnen schlichte Leut, mit viel Fleiß und guten Sitten
Deine Scholle rauh und hart, ist nicht sonderauserkoren, doch wir sind nach Väter Art, Heimat ewig dir verschworen, wer im Grunde dich erschließt, fragt nach keiner süßen Labe, liebt dich wie du grade bist, und vermißt doch keine Gabe.
Heimat laß in deiner Ruh, jedes wunde Herz genesen, Freund spende allen du, die zu wandern dich erlesen, grüße die in weiter Fern, unter fremden Menschen weilen, laß in Geist sie oft und, zu den stillen Bergen eilen.
Auch diese Jahr gibt es wieder einige Möglichkeiten uns live zu erleben. Hier ein Überblick über unsere geplanten Auftritte für das Jahr 2009:
Wie bereits bekannt sind wir ein Chor in der Chorgemeinschaft Plauen-Land. Die Chorgemeinschaft Plauen-Land trifft sich zweimal im Jahr zu einem Sängertreffen. Das Sängertreffen Frühjahr soll am 25. April 2009 in Straßberg statt finden. Das Sängertreffen Herbst soll am 10. Oktober 2009 im Syrauer Höhlenheim statt finden.
Weiterhin ist geplant, dass wir nicht nur am Stiftungsfest des MGV Harmonie Ranspach teil nehmen. Auch zum Jubiläumskonzert des MGV Harmonie Ranspach anläßlich des 170-jährigen Bestehens des Gesangverein ist unser Chor eingeladen.
Unter Bezug auf den kurzfristigen Einsatz des MGV Liederkranz Bergen zum Kirmes-Singen im letzten Jahr werden wir uns mit einem Auftritt beim Streuberg-Singen revanchieren.
Für dieses Jahr haben wir uns vorgenommen, wieder am Weihnachtssingen in der Syrauer Kirche teilzunehmen.
Das war der Überblick über die größeren Auftritte des MGV Harmonie Syrau für dieses Jahr. Die Erfahrung hat gelehrt, dass weitere Auftritte hinzu kommen.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am 20 Februar 2009 im Vereinszimmer statt. Beginn der Versammlung ist 19 Uhr.
Neben den Tätigkeitsbericht des Vorstandes, dem Kassen- und Revisionsbericht ist dieses Jahr eine neue Revisionskommission zu wählen. Wer Interesse an dieser wichtigen Tätigkeit hat, möge dies bitte dem Vorstand mitteilen.
Neben den Berichten werden auch die Themen zu diskutieren sein, wo Klärungsbedarf besteht. Auch die anstehenden Veranstaltungen für dieses Jahr sind abzustimmen. Eine Liste dieser Termin ist für die Mitglieder hier abrufbar.
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Der Männerchor Rodau führte seine Jahreshauptversammlung 2009 durch. Neben Ehrungen von Sängern wurde auf das vergangene Jahr zurück geblickt und die anstehenden Ereignisse für dieses Jahr besprochen.
Der Männerchor Rodau ist Partner der Chorgemeinschaft Plauen-Land, welche sich zweimal pro Jahr zu einem Sängertreffen einfindet. Die Sängertreffen finden jeweils im Frühjahr und im Herbst statt. Das diesjährige Sängertreffen Frühjahr steht unter dem Motto „100 Jahre Chorgesang in Kobitzschwalde“ und war ursprünglich für den 16. Mai 2009 geplant. Da der Männerchor Rodau an diesem Termin nicht singfähig wäre, wird der Termin des Sängertreffens sicherlich auf den 25. April 2009 verschoben.
Weiterhin sind für das Jahr 2009 u. a. eine Wandersingstunde und die Teilnahme am Buttergrundsingen angedacht. Das Buttergrundsingen wird vom Julius-Mosen-Chor veranstaltet und findet in Mariney statt.
Vergangenes Jahr feierte der Männerchor Rodau sein 170-jähriges Bestehen. Bereits jetzt werden erste Überlegungen zum 175-jährigem Jubiläum angestellt.
(Quelle: Vogtland Anzeiger vom 19. Januar 2009; j.st.)
Übrigens findet das Sängertreffen Herbst dieses Jahr in Syrau statt.
Claus Müller bleibt weiter 1. Vorstand des MGV Ruppertsgrün. Das ist das Ergebnis der Wahl zur Jahreshauptversammlung 2009 des MGV Ruppertsgrün.
Veränderungen im Vorstand gab es dennoch. Auf eigenen Wunsch hat der bisherige Chronist den „Staffelstab“ nach 25 Jahren an einen jüngeren Sangesbruder übergeben.
Der MGV Ruppertsgrün wird im Jahre 2010 sein 115-jähriges Bestehen feiern. Für das Jahr 2009 stehen unter anderem eine gemeinsame Singstunde mit dem Fleischerchor, eine Wandersingstunde sowie einige traditionelle Veranstaltungen auf dem Plan.
Der MGV Ruppertsgrün hat derzeit 25 aktive Sänger und 10 passive Mitglieder. Die musikalische Leitung hat Ch. Plug inne.
Ein Thema zur Versammlung war der angedachte Ortswechsel der Singstunden ins Sportheim. Dies ist wohl auch gleich die erste Aufgabe des wiedergewählten ersten Vorstandes.
(Quelle: Vogtland Anzeiger vom 12. und 14. Januar 2009; j.st.)
Der Dorfclub Syrau e.V. hat in der letzten Woche am Wasserturm in Syrau/Vogtland eine Eislaufbahn hergerichtet. Sie wurde am 10. Januar 2009 um 14 Uhr eröffnet. Am ersten Wochenende fanden sich bereits ca. 150 Besucher an der Eislaufbahn zum Schlittschuhlaufen ein.
Laut Auskunft des Dorfclub Syrau wird die Eislaufbahn jeweils Samstags und Sonntags in der Zeit von 14.00 bis 20.00 Uhr betreut.
Zusätzlich sollen am Samstag 17. Januar 2009 ein Turnier im Eisstockschießen und am Sonntag 18. Januar 2009 ein Eishockey-Turnier stattfinden.
Der Dorfclub Syrau sorgt jeweils Samstag und Sonntag für Verpflegung. Neben heißen Getränken wie Glühwein, Tee oder Grog kann mit einer Roster von den Syrauer Fleischern auch der kleine Hunger gestillt werden.
Die Eisbahn wird entsprechend des Wetters erhalten. Wie lange das Wetter den Erhalt der Eislaufbahn ermöglicht, steht jedoch in den Sternen.
Wir hoffen, dass alle Mitglieder ein paar schöne Tage zu Weihnachten verlebt haben und gut ins neue Jahr gestartet sind.
Die erste Singstunde im neuen Jahr findet am Freitag 09. Januar 2009 im Vereinszimmer statt. Beginn ist 20 Uhr.
Wir würden uns sehr über eine rege Teilnahme freuen.
– Der Vorstand –
Am Samstag den 13. Dezember 2008 lud der Kirchenchor Kauschwitz zum Weihnachtskonzert in die Kapelle Kauschwitz ein. Das Weihnachtskonzert begann pünktlich um 17 Uhr.
Herr G. Hedwig ist nicht nur Dirigent des Kirchenchores Kauschwitz sondern auch Liedermeister des Fleischerchores Plauen. Und so war es nicht verwunderlich, dass beide Chöre das Konzert gemeinsam gestalteten.
Die Kapelle Kauschwitz bietet nicht allzu viel Platz, so dass der Fleischerchor Plauen von der ersten Empore sang. Die Kapelle war zum diesjährigem Konzert wieder sehr gut besucht.
Das musikalische Programm beinhaltete kirchliche und Weihnachtslieder. Die Chöre sangen abwechselnd oder gemeinsam. Das Konzert endete mit dem Lied »Oh du Fröhliche«, zu dem die Gäste zum Mitsingen eingeladen waren. Am Ende gab es zwei Zugaben.
Wie immer war die Unsicherheit zu spüren, ob in einem kirchlichem Gebäude Beifall geklatscht werden darf. Die Unsicherheit war nach dem Lied »De Ufenbank« vom Fleischerchor Plauen gewichen. Dieses Lied provozierte den Beifall geradezu. Da es sich um keinen Gottesdienst mit musikalischer Ausgestaltung handelte, ist Applaus als Wertschätzung gegenüber den Akteuren mehr als angebracht.
Bei der Kapelle Kauschwitz handelt es sich um eine Rundkapelle. Sie ist ein wenig beachtetes Kleinod, welches von Wasser umgeben und Nachts beleuchtet wird. Die Kapelle ist aller 14 Tage zum Gottesdienst geöffnet.
Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende. Der Vorstand möchte sich bei allen Mitgliedern und Ihren Angehörigen für den Einsatz in diesem Jahr bedanken. Wir wünschen und hoffen, dass wir auch im nächsten Jahr auf euer Engagement zählen können.
Nutzt die bevorstehenden Tage für gemeinsame Stunden mit Eurer Familien und sammelt Kraft für das Jahr 2009.
In diesem Sinne wünschen wir Euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
– Der Vorstand –
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Auch dieses Jahr war der kleine Weihnachtsmarkt in Syrau ein Erfolg. Die offizielle Eröffnung war auf 15 Uhr mit dem Auftritt des Posaunenchores Syrau angesetzt. Doch bereits 14 Uhr fanden sich die ersten Gäste zu Kaffee und Kuchen ein. Noch während des Auftrittes des Posaunenchores schaute der Weihnachtsmann vorbei. Er hatte für alle Kinder ein kleines Geschenk dabei. Begleitet wurde der Weihnachtsmann vom Engel und vom Wichtel Willy.
Der eigentliche Markt befand auf dem Freiplatz vorm Höhlenheim. Neben einigen Weihnachtsbuden von Syrauer Gewerbetreibenden wurden auch Bastelarbeiten oder selbstgebackene Plätzchen angeboten. Die angebotenen Speisen und Getränken fanden viel Zuspruch. Der Glühwein war diesmal heiß.
Höhepunkt war das Theaterstück der Theatergruppe des MGV Harmonie Syrau. Dieses Jahr kam »Max und Moritz« von Wilhelm Busch zur Aufführung. Sitzplätze waren Mangelware. Ob Witwe Bolte oder Lehrer Lämpel, die Laiendarsteller konnten das Publikum überzeugen. Nach dem 7. Streich gab es viel Beifall.
Wir möchten uns recht herzlich bei allen Mitwirkenden und Helfern bedanken!
Wir würden uns freuen, wenn auch nächstes Jahr wieder so ein reger Zuspruch zu verzeichnen ist.
Am 13. Dezember 2008 findet unsere vereinsinterne Weihnachtsfeier statt. Das Höhlenheim ist ab 18.30 Uhr geöffnet. Die Feier beginnt um 19 Uhr.
Wie bereits berichtet, hat die Theaterguppe auch dieses Jahr wieder ein Stück vorbereitet. Zu Essen und zu Trinken sollte auch ausreichend vorhanden sein.
Wir wünschen einen schönen Abend!
Am 14. Dezember 2008 ist Weihnachtsmarkt in Syrau!
Dazu möchten wir alle Syrauer Bürgerinnen und Bürger sowie ihre Gäste recht herzlich einladen.
Der Weihnachtsmarkt findet am Höhlenheim Syrau statt und beginnt 15 Uhr. Kleidung entsprechend der Witterung wird dringend empfohlen.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Dabei haben wir die Erfahrungen des letzten Jahres in die Planungen einfließen lassen.
Neben den bekannten Weihnachtsbuden gibt es auch wieder ein Weihnachtsprogramm.
Das Programm des Weihnachtsmarkt Syrau 2008:
Für unsere kleinen wird auch der Weihnachtsmann vorbeischauen.
Wir wünschen allen Gästen einen schönen Nachmittag!
Der Männergesangverein „Liederkranz“ e. V. Bergen/Vogtland war am 08. November 2008 Gast beim ersten Kirmes-Singen in Syrau.
Der Verein wurde im Jahre 1887 gegründet. Die Neugründung erfolgte am 07. Februar 1994. Im Jahre 2008 konnte der MGV „Liederkranz“ Bergen sein 120-jähriges Bestehen feiern.
Der Verein besteht aus 26 aktiven Sängern und 2 passiven Mitgliedern. Dem Verein wird von Ulrich Viertel als erster Vorstand geführt. Die musikalische Leitung hat Frank Roßburg inne. Frank Roßburg ist Kantor der Kirche in Bergen.
Der Männergesangverein hat sich dem Erhalt des deutschen Liedgutes verschrieben. Zu seinem Repertoire gehören neben Volks-, Frühlings- und Wanderliedern auch kirchliche Lieder.
Der MGV „Liederkranz“ Bergen veranstaltet jährlich das Streuberg-Singen. Es handelt sich dabei um eine Freiluft-Veranstaltung.
(Quelle: http://www.bergen-vogtland.de)
Ausgangspunkt ist eine Wette. Die Wette lautete: Es werden sich keine 20 Männer finden, die am Weihnachtsbaum auf dem Cossengrüner Dorfplatz Weihnachtslieder singen! Gewonnen hat derjenige, der darauf wettete, dass sich die 20 Männer finden werden.
Seit nunmehr 10 Jahren singen diesen diese Freizeitsänger. Dieses Jubiläum war Anlaß für einen gemütlichen Abend. Als Gast kam der Männergesangverein Ruppertsgrün.
(Quelle: Vogtland Anzeiger vom 14.November 2008; j.st)
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Es ist heute nicht mehr bekannt, warum sich der MGV “Liederkranz” Syrau gegründet hat. Es wird vermutet, dass Meinungsverschiedenheiten und persönliche Differenzen unter einigen Sängern dazu geführt haben.
Die Gründer dieses Vereines waren: Gustav Gebhardt, Albin Zaumseil, Albert Hempel II, Emil Wächler und Otto Geuthner.
Der erste Liedermeister ist leider nicht mehr bekannt, aber von 1910 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges war es Herr Lehrer Fröhlich. Als erster Vorstand fungierte Gustav Gebhardt von 1905 bis 1914. Während des unmenschlichen Ersten Weltkrieges, der über vier Jahre dauerte, ruhte auch die Tätigkeit des zweiten Syrauer Chores. Durch die lange Pause hatten sich auch hier Veränderungen ergeben. Da der erste Vorstand, Gustav Gebhardt, in dieser Zeit verstarb, übernahm die Vereinsführung Albert Hempel II. Liedermeister war wieder Herr Lehrer Fröhlich.
Aus dem Protokollbuch ist zu erfahren, dass der Verein am 26. April 1919 ein Abschiedskränzchen für den scheidenden Liedermeister abhielt. Dies dürfte wohl auch der Grund sein, warum der Gedanke zum Verschmelzen der beiden Gesangvereine kam. In einer Extraversammlung am 22. Mai 1919, die im Cafe Central Syrau stattfand, wurde zur Abstimmung geschritten. Von 24 Sangesbrüdern waren 18 für und 6 gegen eine Verschmelzung beider Vereine. Es wurden danach Albert Hempel II, Emil Wächtler und Albert Himsel beauftragt, sich mit der Delegation vom Bruderverein “Harmonie” in Verbindung zu setzen.
Bereits am 27. Mai 1919 versammelten sich im Cafe Central Syrau 46 Sänger beider Vereine. Man beschloß, in Zukunft zusammen zu arbeiten. Als Name einigte man sich auf “Männergesangverein Syrau gegr. 1902”. Weiterhin wurde beschlossen, dass Inventar und Kassenbestände auf den neuen Verein übergehen.
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Der Vogtland-Anzeiger vom 01. November 2008 berichtet:
Am 30. Oktober 2008 planzten die Mitglieder des Männergesangvereins Langenbuch in der Ortsmitte von Langenbuch (Rastplatz) eine junge Eiche.
Bei dieser Eiche handelt es sich um ein Geschenk des Männerchores aus Dörtendorf. Dieses Geschenk bekammen die Sänger des Langenbucher Gesangvereins anläßlich ihres Jubiläums im Mai 2008 überreicht.
Der MGV Langenbuch wurde 1883 gegründet und feierte im Mai 2008 sein 125-jähriges Bestehen.
Am 15. Oktober 2008 haben wir mit den Vorbereitungen zum diesjährigen Theaterstück begonnen.
Das Stück ist weder ein Märchen noch ein Theaterstück aus dem verbliebenen Fundus des Theaterabteilung „Erato“. Wir können jedoch soviel verraten: Es wird lustig!
Mit von der Partie sind alle Mitglieder unserer Theatergruppe (auch unser ehemaliger „Ausländer“). Daneben werden wir wieder tatkräftig von unseren Frauen unterstützt. Ein Dank auch an die W & S Reinigungs GmbH, die uns für den Bau unserer größeren Kulissen ihre Halle zur Verfügung gestellt haben.
Im Moment werden die umfangreichen Kulissen gebaut. Neben „Häusern“ und Küchenmöbel sind noch eine Vielzahl von kleinen Requisiten zu basteln. Viele bewegliche Requisiten haben wir bereits zusammen getragen.
Von den 7 Akten des Stückes sind ca 5 Akte im Groben fertig. Die nächsten Wochen werden nicht nur die Feinheiten für die ersten 5 Akte erledigt sondern auch die zwei restlichen Akte künstlerisch umgesetzt.
Wie immer ist die Zeit knapp bemessen. Wollen wir hoffen, dass wir rechtzeitig fertig werden.
Am 17. Oktober 2008 findet in der Gaststätte „Zum Holzfäller“ in Mehltheuer unser Kegelabend statt. Wie jedes Jahr gibt es den Hans-Zier-Pokal zu gewinnen. Als Besonderheit gibt es für unsere Frauen einen separaten Pokal.
Für die, die nach Mehltheuer laufen möchten, ist 18 Uhr Treffpunkt am alten Heizhaus.
Bitte Turnschuhe nicht vergessen! Eine Taschenlampe kann auch nicht schaden.
Wir wünschen einen schönen Abend und „Gut Holz“!
Die letzten Monate war es sehr still auf unserer WebSite. Die Gründe sind vielfältig. Zum einen hat man wenig Zeit und zum anderen sind die technischen Gegebenheiten nicht optimal gewesen.
Mit dem heutigen Tag wurde auf ein neues System umgestellt. Somit ist die technische Basis auf einem aktuellen Stand. Auch bietet dieses System bessere Möglichkeiten, Informationen zu erfassen und zu veröffentlichen.
Die Umstellung ist noch nicht abgeschlossen. Wir bitten diesbezüglich noch m etwas Geduld.
Wir verbinden die Umstellung mit der Hoffnung, besser informieren zu können und damit weitere Besucher für unsere WebSite begeistern zu können.
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Die Gründung unseres Vereins erfolgte im Jahre 1902. Die Vereinsgründer waren die Herren Paul Müller, Otto Schmidt, Otto Flach und Louis Grünelt.
Als Liedermeister fungierte bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges der Schullehrer und Kantor Gustav Heinze. Das Amt des ersten Vorstandes bekleidete Herr Otto Schmidt.
Die Singstunden wurden im alten Pötschen Gasthof durchgeführt, ebenso Stiftungs- feste und Sängertreffen ländlicher Vereine (z.B. Ländliche Sängervereinigung 1905). Der alte Gasthof brannte 1914 leider vollständig nieder. Er wurde erst nach dem ersten Weltkrieg in der heute existierenden Form wieder aufgebaut.
Bereits damals wurden Kontakte zu anderen Gesangvereinen geknüpft und Sängertreffen mit folgenden Chören durchgeführt:
MGV Bernsgrün, Harmonie Ranspach, MGV Ebersgrün, MGV Mehltheuer, MGV Kauschwitz, Liederhort Kauschwitz, Liederkranz Rodau, MGV Fröbersgrün, MGV Oberpirk, MGV Thierbach, MGV Schönbach und dem 1905 gegründeten Liederkranz Syrau
Im Jahre 1905 gründete sich der Männergesangverein Liederkranz Syrau. Die Gründe sind heute nicht mehr zu recherchieren. Einen kurzen Abriß zum zweiten Gesangverein findet sich unter Liederkranz Syrau.
Am 19.01.1908 erhielten die Sänger von ihren Frauen beim 5. Stiftungsfest ein wertvolles Vereinsbanner. Dieses schmückt auch heute noch unser Vereinszimmer.
Am 2 November 1912 feierte der Männergesangverein sein 10-jähriges Bestehen. Aus diesem Grunde wurde ein Vereinsfoto erstellt. Dieses Foto wurde vom Vorstandsmitglied Paul Müller und dem Ehrenmitglied Friedrich Purfürst gestiftet.
Damals waren 32 Sänger aktiv.
Am 08.11.2008 veranstaltet der MGV Harmonie Syrau Syrau 1902 e.V. zum ersten Mal ein Kirmes-Singen mit anschließendem Tanz.
Diese Veranstaltung findet im Höhlenheim Syrau statt und beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist ab 18 Uhr möglich. Wir gehen davon aus, dass der Tanz mit dem Duo Sunshine gegen 21 Uhr beginnt.
Der Eintritt von 3,- Euro beinhaltet das Kirmes-Singen einschließlich Tanz.
Hiermit möchten wir alle Interessenten des Chorgesanges recht herzlich einladen.
Neben dem MGV „Harmonie“ Syrau 1902 e.V. als Gastgeber können wir zum Kirmes-Singen folgende Chöre begrüßen:
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Wir wünschen allen Beteiligten und unseren Gästen einen schönen Abend.
Erst im Januar 1919 wurde der Verein wieder aktiv. Als erster Vorstand fungierte Otto Flach und als Liedermeister der Lehrer Purfürst. Im April gab es Gespräche zum Zusammenschluß der beiden in Syrau existierenden Männergesangvereine. Im Mai 1919 schlossen sich beide Gesangvereine von Syrau zusammen. Die Singstunden fanden Dienstags im Cafe Central Syrau statt.
Delgegation des MGV Syrau in Dresden
Im Februar 1922 trat der Verein dem Deutschen Sängerbund bei. Dadurch erhielt man die Liederbücher des Deutschen Sängerbundes, die die Sänger selbst bezahlen mußten. Mit dem Beitritt trat der Verein auch überregional in Erscheinung. So erfolgten Teilnahmen zu Vogtländischen Sängertagen und Vogtländischen Sängerbundfesten. Im Juni 1925 nahmen 17 Mitglieder des Vereines am 1. Sächsischen Sängerbundfest in Dresden teil. Die für dieses Fest errichtete Halle hatte ein Fassungsvermögen von 13.000 Besuchern und eine Bühne für 12.000 Sänger. Insgesamt nahmen an diesem Fest 23.000 aktive Sänger teil.
Fahnenweihe beim MGV Syrau 1927
Zum 25-jährigen Gründungsjubiläum wurde unsere Vereinsfahne geweiht. Dies wurde mit einem großen Dorffest gefeiert. Das Dorffest beinhaltete ein Festkonzert, den Weckruf, einen Festgottesdienst, eine Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal, einen Festumzug durch das ganze Dorf, Tanz und einem Frühschoppen.
Am 05.01.1933 hatte unser Verein einen Gesamtmitgliederbestand von 72, von denen 54 Sangesbrüder aktiv an den Singstunden teilnahmen.
In den Tagen der Hitler-Diktatur führte unser Chor ein wechselvolles Leben. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde der Besuch der Singstunden immer spärlicher. Das letzte Protokoll vor Kriegsende datiert vom 13.01.1944.
Wegen Kriegs- und Nachkriegswirren von Anfang 1944 bis Dezember 1946 stellte der Verein seine Arbeit ein.
Nach Kriegsende wurde unser Verein in seiner bisherigen Form aufgelöst und mit Wirkung vom 01.01.1947 als “Männerchor Syrau” in der Freien Chor Vereinigung Plauen wieder zugelassen. Als Vorstand fungierte Johannes Eckhardt und als Liedermeister Kantor i.R. Hans Müller. Damals waren 35 Sänger aktiv.
Entsprechend der politischen Linie der 50-ziger Jahre wurde der Verein einer öffentlichen Einrichtung (Kinderkrankenhaus Syrau) angeschlossen. Da der Verein kaum noch lebensfähig war, wurde außerdem ein gemischter Chor aufgestellt. Auch wurde der Verein in “Volkschor Syrau” umbenannt. Der gemischte Chor hat im April 1953 seine erste Singstunde abgehalten.
Im Jahr 1959 wurde der gemischte Chor wieder aufgelöst und der Männerchor hielt seine Singstunden wieder allein.
Im Oktober 1962 feierte man im Gasthof “Tropfsteinhöhle” das 60-jährige Jubiläum des Vereines. In den Folgjahren wurden kulturelle Ereignisse gestaltet und mehrere Sängerfahrten unternommen.
Von 1966 bis 1970 ruhte die Tätigkeit des Verein durch Überalterung der Sangesbrüder. Bedauerlicherweise fühlte sich niemand fuer den Vereinsschrank und dessen Inhalt verantwortlich, so daß wertvolle Vereinskrüge gestohlen wurden. Im Herbst 1970 fanden wieder Singstunden statt, so daß zur Weihnachtsfeier 1970 der erste öffentliche Auftritt verbucht werden konnte.
Es sollte jedoch nicht lange dauern, bis wieder eine Zwangspause eingelegt werden mußte (September 1972). Grund waren Streitereien unter einigen älteren Sangesbrüder. Dank der Tatsache, dass es den unermüdlichen Anstrengenungen aller Sangesbrüder im Jahr 1974 gelungen war auch jüngere Sänger zu begeistern, konnte der Syrauer Chor seine Tätigkeit wieder aufnehmen.
Seit Mitte der 70-ziger Jahre ist es für unseren Verein eine gute Tradition mit regionalen Gesangvereinen die Freundschaft zu pflegen.
Der zur damaligen Zeit für viele Chöre begehrte Titel “Hervorragendes Volkskunstkollektiv” spielte für unseren Chor nie eine Rolle. Denn was wir sangen, ließen wir uns nicht vom Kulturbund diktieren und politische Lieder gehörten nicht zum Repertoire.
In den 80-ziger Jahren veranstaltete der Chor auch einige öffentliche Tanzveranstaltungen für die Gemeinde, wobei der Gewinn der Chorkasse zu Gute kam.
Mit Beginn der Wende wurde es auch im Verein turbulent. Die gesellschaftlichen Veränderungen wirkten sich auch die Vereinsführung aus. Unabhängig davon haben einige Sangesbrüder Kontakt zu Gesangvereinen aus der anderen Hälfte Deutschlands gesucht. So entstand eine Partnerschaft mit Männergesangverein “Cäcillia” Enchenreuth. Im November 1990 gab es den ersten gemeinsamen Auftritt in der Frankenhalle Naila. Die größte Hilfe kam von einigen Sängerfrauen aus Enchenreuth, als sie die Vereinsfahne des Syrauer Vereines restaurieren ließen.
Höhepunkte in der Nachwendezeit waren die Jubiläen anläßlich des 90- und 100-jährigen Bestehens unseres Vereines. Weitere Informationen finden sich in den Artikeln 90 Jahre MGV Harmonie Syrau und 100 Jahre MGV Harmonie Syrau.
Im Herbst hatte die Gemeinde Syrau unserem Verein Räumlichkeiten als Vereinszimmer zur Verfügung gestellt. In 500 freiwilligen Arbeitsstunden wurden diese Räumlichkeiten zu einem gemütlichem Übungsraum umgebaut. Das Vereinszimmer konnte am 20. Februar 1993 feierlich eingeweiht werden.
Bei einer außerordentlichen Vorstandssitzung wurde am 12. März 1993 beschlossen, den Namen des ersten Syrauer Gesangvereines anzunehmen (MGV Harmonie Syrau 1902). Im Jahr 1993 verstarb unser langjähriger Liedermeister R. Thomser.
Im Jahr 1994 wurde der Gedanke aufgenommen, sich im Vereinsregister eintragen zu lassen. Neben der Satzung wurde am 17. Februar 1995 auch ein neuer Vorstand gewählt. Die Eintragung im Vereinsregister erfolgte am 30. Mai 1995.
Gemeinsam mit den Drachenburg Musikanten bewarben wir uns 1997 für die 4. Folge der CD „Vogtlandheimat“ mit dem Titel „Die Sage vom Syrauer Drachen“. Diesen Titel sangen wir noch am 02. August 1997 zum „Tag der Vogtländer“ in Auerbach und am 07. September 1997 zum „Tag der Sachsen“ in Plauen. Mit unserem Lied „O Tannenbaum“ schafften wir es auch auf die CD „Die schönsten Weihnachtlieder“.
Das Lied mit dem Titel „Die Sage vom Syrauer Drachen“ kann bei Amazon als MP3 erworben werden. Ebenso gibt es „O Tannenbaum“ als MP3.
Eine chronologische Liste aller ersten Vorsitzenden unseres Vereines:
1902 bis 1914 | Otto Schmidt |
1919 bis 1919 | Otto Flach |
1919 bis 1920 | Albert Hempel II |
1920 bis 1926 | Rudolf Schimmel |
1926 bis 1938 | Albert Hempel II |
1938 bis 1939 | Fritz Teichmann |
1939 bis 1944 | Albin Wohlrab |
1947 bis 1950 | Johannes Eckardt |
1950 bis 1953 | Herbert Werner |
1953 bis 1962 | Karl Zeh |
1962 bis 1965 | Wolfgang Köppel |
1965 bis 1985 | Manfred Becher |
1985 bis 1989 | Herbert Gampe |
1989 bis 1991 | Achim Thümmler |
1991 bis 1992 | Rudolf Andrä (kommisarisch) |
1992 bis 1995 | Jürgen Seypt |
1995 bis heute | Frank Wunderlich |
Eine chronologische Liste aller Liedermeister unseres Vereines:
1902 bis 1914 | Schullehrer und Kantor Gustav Heinze |
1919 bis 1920 | Lehrer Purfürst |
1920 bis 1936 | Kantor Fritz Pohlers |
1936 bis 1944 | Kantor Hans Börner |
1947 bis 1950 | Kantor i. R. Hans Müller |
1950 bis 1951 | Kantor Hans Börner |
1951 (3 Singstunden) | Kantor i. R. Hans Müller |
1951 bis 1952 | Musiker Künzel |
1952 bis 1960 | Kantor Hans Börner |
1961 bis 1966 | Musikdirektor Werner Löffler |
1970 bis 1972 | Rudolf Rank |
1974 bis 1980 | Rudolf Rank |
1980 bis 1985 | Rudi Gampe |
1985 bis 1986 | Christian Zweigler |
1986 bis 1993 | Kantor Reinhard Thomser |
1993 bis September 2009 | Christian Zweigler |
Oktober 2009 bis Dezember 2012 | Günter Hedwig |
Januar 2013 bis 31.12.2017 | Sebastian Herda |
Humoristisches Gesamtspiel
Text von Oscar Junghähnel
Dieses Stück aus dem Jahr 1902 ist eines der wenigen erhalten gebliebenen Exemplare der Theater-Abteilung “Erata” des Turnverein Jahn Syrau.
Inhalt
Die Entlarvung von Wilddieben haben sich der Landgendarm und der Bürgermeister zur Aufgabe gemacht. Mit Hilfe des Knechts wurden die Verdächtigen festgenommen. Doch beide mußten wieder freigelassen werden, weil es stellte sich heraus, daß der Braten kein Hase, sondern eine Katze war.
Rollen
Pech: F. Wunderlich
Fips: A. Hoffmann
Greif: P. Wunderlich
Knecht: H. Müller
Bürgermeister: J. Mantel
test2
Zum letzten Treffen von sechs Chören in Wiedersberg wurde bekannt, dass die Dirigentin Frau E. Becker den Gemischten Chor Planschwitz/Magwitz nicht weiter führen kann. Hintergrund dieser Tatsache sind berufliche Änderungen im Leben der Familie Becker. Das berufliche Leben führt die Familie ins östliche Vogtland (Treuen).
Frau Becker führt u. a. auch die Chöre von Kürbitz und der neu gegründete Männerchor von Taltitz, welche ebenfalls eine neue musikalische Führung benötigen.
Wer sich der Aufgabe einer Liedermeisterin oder eines Liedermeisters gewachsen fühlt, sollte sich mit dem Chorvorstand Romy Jasinski in Verbindung setzten.
(Quelle: Vogtland Anzeiger vom 05. September 2008)
Am 21. Juni 2008 fand anläßlich des 85-jährigem Bestehen des Männerchor der Fleischergenossenschaft Plauen ein Jubiläumskonzert in der Gaststätte “Treffer“ statt.
Dabei hatte der Chor eine schwierige Situation zu meistern. Denn der längjährige Liedermeister des Chores verstarb in diesem Jahr. Er leitete den Chor seit 1984.
Nunmehr hat Günter Hedwig die musikalische Leitung übernommen. Günter Hedwig leitet bereits seit vielen Jahren erfolgreich den Kirchenchor Kauschitz.
Neben dem Jubelchor waren noch der MGV Ruppertsgrün sowie der MGV Concordia Grafengehaig/Frankenwald beim Jubiläumskonzert anwesend.
Leider gibt es keine Fleischer mehr, die aktiv singen. Zumindest in den Reihen der passiven Mitglieder gibt es noch drei Fleischer.
(Quelle: Freie Presse vom 24. Juni 2008)
Zu einer eher ungewöhnlichen Singstunde kam es am 16. Mai 2008. An diesem Abend fand keine normale Singstunde in unserem Vereinszimmer statt. An diesem Abend waren wir zum Konzert der Orange Voices in der Syrauer Kirche.
Orange Voices ist Gospelchor mit verschiedenen Stil- und Musikrichtungen. Nach eigenen Angaben besteht der Chor aus 25 Mitgliedern. Dirigent des Chores ist Matthias Thomser. Der Name Thomser ist wohl den meisten Mitgliedern unsers Chores ein Begriff. Der Vater von Matthias Thomser war langjähriger Dirigent/Liedermeister unseres Gesangvereines.
Nach dem ca. einstündigem Konzert mit Zugaben verlagerte sich das Geschehen in den Pfarrgarten. Dort gab es Kurzgegrilltes und gekühlte Getränke. Nebenbei gab es eine Einführung in einen Kommers unter Bezug auf das Allgemeine Deutsche Kommersbuch.
Ein weiterer positiver Effekt war die Kontaktaufnahme mit einem möglicherweise neuen Sänger für unseren Verein.
Weitere Informationen zum Chor Orange Voices gibt es unter http://orange-voices.de/.
Am 19. April 2008 lud der Männerchor Rodau in das Schützenhaus nach Mühltroff ein. Das diesejährige Sängertreffen Frühjahr stand ganz im Zeichen des 170-jährigem Bestehens des Männerchores Rodau. Der Männerchor Rodau dürfte damit zu den ältesten Chören Deutschlands zählen.
Es versammelten sich die Sängerinnen und Sänger folgender Chöre:
Als Gastchor konnten wir den Volkschor Ebersgrün begrüßen.
Unser Verein sang an diesem Abend folgende Lieder:
Aus Sicht unseres Liedermeisters fand das Treffen auf gutem Niveau statt. Eine „gute Figur“ gaben die Frauen vom Volkschor Ebersgrün ab. Der Gemischte Chor Kobitzschwalde überraschte mit einem Sängerspruch, welcher selbst getextet und vom Liedermeister H. Dörr vertont wurde.
Zum Abschluß des Sängertreffens versammelten sich alle beteiligten Chöre zum traditionellen Massenchor. Als Lied für den Massenchor der Männer erklang der „Frühlingsgruß“. Anschließend gesellten sich die Frauen vom Volkschor Ebersgrün und vom Gemischten Chor Kobitzschwalde hinzu. Gemeinsam wurde zum Abschluß das Lied „Klinge Lied, lange nach“ gesungen.
Der Abend klang in gemütlicher Runde aus, wobei Holly-Day zum Tanz aufspielte.
Am 29. Februar 2008 haben wir unsere Jahreshauptversammlung durchgeführt. Diese fand im Vereinszimmer statt. Neben den Berichten des Kassenwartes, des Liedermeisters und der Revisionskommission wurde durch den Vorsitzenden unseres Vereines, F. Wunderlich, über die Vereinsarbeit im Jahr 2007 Zeugnis abgelegt. Höhepunkte des Jahres 2007 waren der Auftritt bei der Radio PSR Show und die Beteiligung an der 725 Jahr Feier von Syrau.
Der Vorstand bedankte sich bei den Mitgliedern für ihre Aktivität zu den Singstunden und die Mitwirkung bei den Veranstaltungen.
In einer Gedenkminute haben wir unserem verstorbenen Sangesbruder, W. Wunderlich, gedacht.
In der Diskussion ging es um einige Punkte zur Vereinsarbeit (z. Bsp. WebSite) und zur Gestaltung der Singstunden.
Zum Abschluß wurde der Haushaltsplan 2008 und die für dieses Jahr geplanten Veranstaltungen vorgestellt. Die Versammlung wurde mit dem Wort des ersten Vorstandes beschlossen.
725 Jahre Syrau
Dieses Jubiläum werden wir aktiv mitgestalten. Neben der organisatorischen Absicherung werden wir als Verein am Festumzug teilnehmen.
Am 15.08.2007 werden wir neben dem Kirchenchor Syrau und Kauschwitz am Singabend teilnehmen. (weitere Informationen gibt es hier oder hier)
Dorffest Fröbersgrün
Kommen Sie doch mal in Fröbersgrün vorbei! In Fröbersgrün wohnte einer der bekanntesten Maler des Vogtlandes: Paul Söllner. Zum Gedenken findet am 09. und 10. Juni eine Ausstellung seiner Werke statt. Wer uns erleben möchte, sollte sich den 17.06.2007 vormerken. An diesem Tag wirken wir im Nachmittagsprogramm mit!
15 Jahre und 15 Orte
Unter diesem Motto ist Radio PSR am 18.05.2007 in Syrau anzutreffen. Im Rahmen der Geburtstagstour von Radio PSR wird an diesem Tag die Post abgehen. Liebe Syrauer und Gäste, erscheint zahlreich! Wir werden auf jeden Fall anzutreffen sein!
Sängertreffen 2007
Zum 21.04.2007 laden wir unsere Partnerchöre zu einem Sängertreffen nach Syrau ein. Es werden dabei sein: Männerchor Rodau, MGV Leubnitz, MGV Ranspach, MGV Elsterklang Weischlitz und der gemischte Chor aus Kobitzschwalde. Dieses Treffen steht unter dem Motto 80 Jahre Fahnenweihe.
Vorstandwahlen 2007
Zur Jahreshauptversammlung wurde der alte Vorstand entlastet. Ein Mitglied des alten Vorstandes stellte sich nicht mehr zur Wahl. Zur Wahl haben sich 7 Sangesbrüder gestellt. Glückwunsch an den neuen Vorstand! Den zwei Sangesbrüdern, die den Vorstand verlassen haben, wurde für die geleistete Arbeit gedankt.
Vorstandswahlen 2007
Zur Jahreshauptversammlung am 23.02.2007 steht die turnusmäßige Wahl des Vorstandes an. Es sind fünf Mitglieder in den Vorstand zu wählen. Kandidaten sind gern gesehen. Wünschenswert ist wieder eine rege Wahlbeteiligung.
11.04.2007
nächste Singstunde am 13.04.2007 um 20 Uhr
27.06.2007
Beginn Sommerabschluß um 19 Uhr
03.03.2007
am 02.03.2007 Vorstandssitzung
20.01.2007
Verschiebung der Versammlung auf den 23.02.2007 geplant
11.01.2007
Vorstandssitzung am 12.01.2007 um 18.30 Uhr
Am 20. Oktober 2007 war es wieder soweit. An diesem Tag lud der Männerchor Leubnitz zum Sängertreffen Herbst 2007 der Chorgemeinschaft Plauen-Land ein. Das Sängertreffen begann um 19.30 Uhr und fand im Bürgerhaus Leubnitz statt.
Es versammelten sich die Sängerinnen und Sänger folgender Chöre:
Als Gastchor konnten wir den Männerchor Greiz-Irschwitz begrüßen.
Unser Verein sang an diesem Abend folgende Lieder:
Zum Abschluß des Sängertreffens versammelten sich alle beteiligten Männerchöre zum traditionellen Massenchor. Als Lied für den Massenchor erklangen „Frisch gesungen“ und das Bundeslied. Gemeinsam mit den Sängerinnen bildete das Lied „Klinge Lied, lange nach“ den Abschluß des Sängertreffens.
Der Abend klang in gemütlicher Runde mit dem Entertainer Olaf Nagler aus.
Am Mittwoch den 15. August 2007 fand im Rahmen der 725 Jahr Feier ein Heimatabend unter dem Motto „Alles singt!“ statt. Beginn war 19 Uhr. An diesem Abend haben der Kirchenchor Syrau, der Kirchenchor Kauschwitz und der MGV Harmonie Syrau mitgewirkt.
Besonderheit dieses Abends waren die vogtländischen Geschichten, vorgetragen von Fr. Thomser, und die gemeinsamen Lieder wie „Horch, was komm von draußen rein“ und „Wenn alle Brünnlein fließen“.
Ausgehend von einem sehr gutem Start bei der Eröffnung der historischen Ausstellung sowie einem gut besuchtem erstem Wochenende im Rahmen der 725 Jahr Feier war dieser Abend vorwiegend dem gemeinsamen Singen gewidmet. Trotz aller anfänglichen Bedenken hat gerade dieser Abend gezeigt, dass gemeinsames Singen verbindet und eine Gemeinschaft schafft.
Der MGV Harmonie Syrau sang an diesem Abend folgende Lieder:
Im Ergebnis ist zu sagen, dass dieser Abend obwohl seines ungewissen Ablaufes und Anklanges viel Spaß und Freunde gemacht hat.
Am 21. April 2007 war es wieder soweit. An diesem Tag lud der MGV Harmonie Syrau zum Sängertreffen Frühjahr 2007 der Chorgemeinschaft Plauen-Land ein. Das Sängertreffen begann um 19.30 Uhr und fand im traditionsreichem Höhlenheim Syrau statt.
Es versammelten sich die Sängerinnen und Sänger folgender Chöre:
Als Gastchor konnten wir die Harmonie aus Ranspach begrüßen.
Unser Verein sang an diesem Abend folgende Lieder:
Zum Abschluß des Sängertreffens versammelten sich alle beteiligten Männerchöre zum traditionellen Massenchor. Hierbei erklangen die „Harmonie“ sowie „Zieh mit!“. Gemeinsam mit den Sängerinnen wurde das Treffen mit dem Lied „Klinge Lied, lange nach“ beendet.
Der Abend klang in gemütlicher Runde aus, wobei das Duo Sunshine zum Tanz aufspielte.
Rechts ist die Startseite der alten WebSite zu sehen. Mit der Umstellung auf ein CMS (Redaxo 3.2) haben sich die Seitenbezeichnungen geändert. Es wird eine Weile dauern, bis alle Suchmaschinen ihren Index aktualisiert haben. Deshalb habe ich die alten Seiten mit einem Redirect auf die neue Seite versehen.
Ob die alte WebSite noch einmal als Archiv online geht, wird noch entschieden.
18.12.2006
nächste Singstunde am 12.01.2007 um 20 Uhr
11.11.2006
Singstunde am 17.11 beginnt bereits 19 Uhr
06.09.2006
Neue WebSite ist online.
Tag der offenen Tür
Am 05. und 06. August 2006 lud der MGV Harmonie Syrau zum Tag der offenen Tür am Höhlenberg ein. Am Samstag gab es einen musikalischen Kaffeenachmittag und ab 20 Uhr Tanz mit der Unterhaltungsband „Duo Sunshine“. Für Sonntag war ein musikalischer Frühschoppen geplant. Am Samstag gab es die Möglichkeit zur Besichtigung unseres Vereinszimmers.
Das Wetter war uns an diesem Wochenende nicht gewogen. So das der musikalische Frühschoppen komplett abgesagt werden mußte.
Hans im Glück ist ein Märchen, das sich in der Sammlung der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm befindet.
Inhalt
Hans tauschte den Lohn für sieben Jahre Arbeit, einen kopfgroßen Klumpen Gold, schrittweise gegen andere Sachen ein – und glaubte jedes Mal, ein gutes Geschäft gemacht zu haben.
Rollen
Pferd: Y. Zeh und F. Wunderlich
Herr: F. Wunderlich
Hans: J. Mantel
Reiter: A. Hoffmann
Bursche: H. Müller
Metzger: F. Wunderlich
Schleifer: A. Hoffmann
Kuh: S. Zeh und A. Hoffmann
Erzählerin: S. Müller
Parodistisches Kurzspiel
Über den juristischen Teil der deutschen Märchenwelt
Text von Thorsten Böhner (Bezogen über den Deutschen Theaterverlag)
Dieses Stück werden wir nie wieder aufführen, da wir sonst noch mal bezahlen müssen!?
Rotkäppchen beim Anwalt
Inhalt
Wenn man die bekannten Märchen unter dem Aspekt ‘Rechssache’ betrachtet, so muß man eingestehen, dass dort nicht alles mit legalen Mitteln zugegangen ist. Der geplagte Anwalt bekommt das in diesem Stück unfreiwillig zu spüren…
Dornröschen beim Anwalt
Rollen
Anwalt: F. Wunderlich
Hänsel: J. Mantel
Gretel: H. Müller
Rotkäppchen: P. Wunderlich
Dornröschen: S. Schuster
Regina: S. Müller
Wer knarrt da im Publikum?
Theateransage
Das Theaterstück erfolgte diesmal mit Ansage.
Text von Walter G. Pfaus (bezogen über den Deutschen Theaterverlag)
Gastspieldirektion: S. Zöller und A. Hoffmann
Dieses Stück werden wir nie wieder aufführen, da wir sonst noch mal bezahlen müssen!?
Hans im Glück ist ein Märchen, das sich in der Sammlung der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm befindet.
Inhalt
Rollen
Hänsel:
Gretel:
Hexe:
Vater:
Mutter:
Am 07. Oktober 2006 war es wieder soweit. An diesem Tag lud der MGV Elsterklang Weischlitz zum Sängertreffen Herbst 2006 der Chorgemeinschaft Plauen-Land ein. Das Sängertreffen begann um 19.15 Uhr und fand in der Turnhalle der Sportvereine Weischlitz statt.
Es versammelten sich die Sängerinnen und Sänger folgender Chöre:
Als Gastchor konnten wir die Chorgemeinschaft Mißlareuth/Feilitzsch begrüßen. Weiterhin waren die Männer des „Refugium musicum (Trompete/Posaune/Tuba) anwesend.
Unser Verein sang an diesem Abend folgende Lieder:
Zum Abschluß des Sängertreffens versammelten sich alle beteiligten Männerchöre zum traditionellen Massenchor. Als Lied für den Massenchor erklang das Bundeslied.
Zitat Vogtland Anzeiger vom 10.10.2006:
Viel Spaß hatten die Besucher am „Refugium musicum“, einem Weischlitzer Trio, das mit Trompete, Posaune und Tuba ordentlich Stimmung in den Saal brachte. … passten jedenfalls besser ins Programm, als die Bauchtänzerin, die der Männergesangverein „Harmonie“ Syrau im Schlepptau hatte…
Der Abend klang in gemütlicher Runde aus, wobei die Band M.S.Te zum Tanz aufspielte.
Urkomisches Gesamtspiel
Text von Felix Renker
Dieses Stück aus dem Jahr 1902 ist eines der wenigen erhaltengebliebenen Exemplare des Turnverein Jahn Syrau.
Den musikalischen Teil haben wir weggelassen.
Inhalt
Inhalt dieses Stückes die ‘Rache’ der Soldaten an einem ihrer Kameraden, da sie nicht in den Weihnachtsurlaub dürfen.
Darsteller
Koller: F. Wunderlich
Stinsel: J. Mantel
Finsel: H. Müller
Pinsel: P. Wunderlich
Grinsel: S. Schuster
Am 13. Mai 2006 lud die Chorgemeinschaft Mißlareuth/Feilitzsch zum großen Chorkonzert anläßlich des 120-jährigem Bestehen des MGV 1886 Mißlareuth und dem 10-jährigem Bestehen der Chorgemeinschaft Mißlareuth/Feilitzsch nach Hirschberg/Saale ins Kulturhaus ein. Es waren 13 Chöre anwesend:
Das Konzert war so gegen 23.30 Uhr zu Ende. Anschließend spielte noch eine Band auf. Im Moment kann nicht gesagt werden, welche Band das war.
Der MGV Syrau sang folgende Lieder:
Die Chorgemeinschaft Mißlareuth/Feilitzsch besteht aus folgenden Chören:
Am 29. April 2006 war es wieder soweit. An diesem Tag lud der gemischte Chor Kobitzschwalde zum Sängertreffen Frühjahr 2006 der Chorgemeinschaft Plauen-Land ein. Das Sängertreffen begann um 19.30 Uhr und fand in der Turnhalle Straßberg statt.
Es versammelten sich die Sängerinnen und Sänger folgender Chöre:
Als Gast konnten wir die Folkloregruppe Plauen e.V. begrüßen.
Unser Verein sang an diesem Abend folgende Lieder:
Zum Abschluß des Sängertreffens versammelten sich alle beteiligten Chöre zum traditionellen Massenchor. Als Lied für den Massenchor erklang das bekannte Lied „Komm, lieber Mai und mache die Bäume wieder grün“.
Der Abend klang bei Live-Musik des Hirchberger Alleinunterhalter Ingolf Kant in gemütlicher Runde aus.
Am 09. April 2005 war es wieder soweit. An diesem Tag lud der Männerchor Liederkranz Rodau zum Sängertreffen Frühjahr 2005 der Chorgemeinschaft Plauen-Land ein. Das Sängertreffen begann um 19.30 Uhr und fand im Schützenhaus Mühltroff statt. Das Treffen fand in Mühltroff statt, da die Turnhalle in Leubnitz derzeit umgebaut wird.
Es versammelten sich die Sängerinnen und Sänger folgender Chöre:
Als Gast konnten wir den Gemischten Chor Mühltroff e.V. begrüßen.
Unser Verein sang an diesem Abend folgende Lieder:
Zum Abschluß des Sängertreffens versammelten sich alle beteiligten Chöre zum traditionellen Massenchor. Neben dem Lied “Klinge Lied, lange nach“ erklang auch das ehrenvolle “Dona nobis pacem“.
Der Abend klang bei Musik in gemütlicher Runde aus.
Am 23. Oktober 2004 war es wieder soweit. An diesem Tag lud der MGV Harmonie Syrau zum Sängertreffen Herbst 2004 der Chorgemeinschaft Plauen-Land ein. Das Sängertreffen begann um 19.30 Uhr und fand im traditionsreichem Höhlenheim Syrau statt.
Es versammelten sich die Sängerinnen und Sänger folgender Chöre:
Als Gastchor konnten wir die Chorgemeinschaft Mißlareuth/Feilitzsch begrüßen.
Unser Verein sang an diesem Abend folgende Lieder:
Zum Abschluß des Sängertreffens versammelten sich alle beteiligten Chöre zum traditionellen Massenchor. Als Lied für den Massenchor erklang das Irische Volkslied „Amazing Grace“.
Der Abend klang in gemütlicher Runde aus, wobei das Duo Sunshine zum Tanz aufspielte.