Am 14.3.25 hielten wir unsere Jahreshauptversammlung im Cafe Syrau ab. Der Grund dafür liegt an der Besonderheit der Sitzung, denn alle 3 Jahre wird ein neuer Vorstand gewählt.
Am Anfang steht immer die Begrüßung des 1.Vorstandes und das anschließende Abendessen. Jeder hatte die Wahl zwischen Entenkeule oder Drachensteak. Es dürfte jedem geschmeckt haben. Nach der Stärkung ging es gegen 19 Uhr los. Zuerst sangen wir unter der Leitung von Dietmar Radun den Sängerspruch „Harmonie“ und das „Bundeslied“. Nach der Verlesung der Tagesordnung durch Jens Mantel unseren Versammlungsleiter waren nun alle Berichte an der Reihe. Der Kassenbericht wurde verlesen vom Hauptkassierer Andre Hoffmann, den Revisionsbericht übernahm Christian Schubert und bestätigte seine tolle Arbeit für das Jahr 2024, alles war Ordnungsgemäß und die Kasse stimmte genau. Danach kam die musikalische Einschätzung über Niveau und Auftritte von unserem Liedermeister, auch wenn dieser durch Krankheit und Reha einige Monate sein Amt nicht ausüben konnte. Der längste Bericht kommt dann immer vom 1. Vorstand Frank Wunderlich. Er übernahm den Jahresrückblick mit seinem Rechenschaftsbericht. Nach einer kurzen aber guten Diskussion über einige Punkte der Berichte kamen diese zur Abstimmung und wurden angenommen. So konnte der alte Vorstand für die letzten 3 Jahre entlastet werden. Im Anschluss wurde Evi Mantel für 20 Jahre Tätigkeit in der Revisionskommission geehrt und unser langjähriges Vorstandsmitglied Dieter Völker der aus gesundheitlichen Gründen sein Amt zur Verfügung stellt.
Danach wurde eine Wahlleitung gewählt und ohne Verzögerung konnte die Wahl stattfinden. Da es für die 5 Stellen im Vorstand auch nur 5 Kandidaten gab, ging das auszählen der Stimmen sehr schnell und so ergibt sich folgendes Ergebnis.
1.Vorstand Frank Wunderlich, 2. Vorstand Jens Mantel, Hauptkassierer Andre Hoffmann, Schriftführer Pierre Wunderlich, und Roland Jahn als Beitragskassierer und fünftes Vorstandsmitglied. Alle nahmen die Wahl an.
Nach der Verlesung des Haushaltsplanes für 2025 kamen die Vorschläge des Vorstandes für 2025 dran. Ein Punkt dabei war die Änderung der Beitragsordnung. Dabei ging es um eine Erhöhung des jährlichen Mitgliedsbeitrag ab Januar 2026 von 42 € auf 48€ pro Jahr. Nach kurzen Diskussionen und etwas Gegenwind wurde darüber abgestimmt und dieser Antrag angenommen. da es auch sonst keine ergänzenden Vorschläge durch die Mitglieder gab konnte unser 1. Vorstand sein Schlusswort sprechen und die Versammlung beenden. Was noch hervorzuheben ist, es konnten 2 neue Sänger für unseren Verein gewonnen werden.
Am 29.11.24 besuchten unsere Mannen vom MGV die heimische Feuerwehr, um das Anlichteln musikalisch zu umrahmen. Dazu trafen wir uns 19 Uhr an der Feuerwache, wo schon einiges los war. Schwedenfeuer, Glühwein und gegrilltes taten gut bei den abendlichen Temperaturen. Nun sangen wir gemeinsam mit den Leuten einige bekannte Weihnachtslieder. Das ganze begleitete unser Sangesbruder Jürgen Lorenz mit dem Schifferklavier. Vielen Dank dafür. Im Anschluss gingen unsere Sänger noch zur Singstunde.
Eine Woche später dann am 6.12. dem Nikolaustag, feierte unser Männerchor mir Frauen und passiven Mitgliedern seine Weihnachtsfeier im Sportlerheim Syrau. Danke hierbei an alle Helfer, Organisatoren und unseren Techniker Jens M. Danke auch an unseren Liedermeister Dietmar und Sebastian Herda, welche uns ohne vorzugreifen das ganze Wochenende musikalisch leiteten und begleiteten. Vor dem Abendessen sangen wir 4 von unseren geprobten Weihnachtsliedern, wobei noch viel Luft nach oben war. Im Anschluss wurde das Essen freigegeben. Sauerbraten mit Rotkohl und Klößen stand dieses Jahr auf der Speisekarte. Auch Ostplatten und Desserts wurden super angenommen. Danke an Marlis! Bei Musik und lockeren Gesprächen und dem ein oder anderen Getränk begann dann der gemütliche Teil des Abends. Wie lang? Kein Plan…
Samstag den 7.12. hatten wir dann gleich zwei Auftritte. 15.30 Uhr machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Görschnitz. Dort umrahmten wir eine schöne Weihnachtsfeier der Feuerwehr und des Heimatvereins in deren Bürgerhaus. Dies wurde auf Umwegen von Sebastian organisiert und eine schöne Sache. Im Anschluss fuhren wir nach Syrau zur Arche. Dort sangen wir am knisternden Feuer vor einigen Gästen unser Weihnachtsprogramm. Und meiner Meinung nach waren die beiden Auftritte sehr gelungen. Vor allem das gemeinsame Singen mit der Gemeinde machte sehr viel Spaß.
Nur einen Tag später am 2.Advent, sangen wir unseren Senioren im Sportlerheim zur Rentnerweihnachtsfeier natürlich auch unsere einstudierten Stücke. Zwischen den Liedern las unser Dietmar Radun lustige Beiträge, wie unentbehrlich unsere Senioren sind. Auch dieser Nachmittag wurde von Sebastian unterstützt, egal ob Singen im Tenor oder Begleitung am Klavier. Ein riesen Dank an dieser Stelle, das ist echt der Klasse gewesen und nicht selbstverständlich.
Am 17.12.2023 war nun der letzte Höhepunkt unseres Vereins im Jahr 2023. Am 3.Advent führte der MGV Syrau mit Hilfe des Kirchenvereins den Weihnachtsmarkt an und um die Arche durch. Unser Dank an alle fleißigen Helfer und Helferinnen, sowie den Organisatoren, ohne euch würde das nicht funktionieren.
Es gab allerlei zu erleben und zu sehen an diesem 3.Advent. Viele Stände mit Leckereien verschiedenster Art, Kunsthandwerk, Bambesschmiede, Brotbacken, Schokofrüchten, Honig und so weiter und so fort lunden zum stöbern ein. Pony reiten und Stockbrot waren zwar sehr gefragt, aber der Weihnachtsmann mit seinem Engel hatten wohl am meisten zu tun.
Natürlich fehlte es auch nicht an Glühwein und Gegrillten. Nach der Kritik vom Vorjahr mit nur einem Glühweinstand lernte man daraus und entschied sich dieses Jahr für zwei. Kaffee und Kuchen wurden verköstigt und auch die Biertrinker kamen nicht zu kurz. Somit war für das leibliche wohl bestens gesorgt.
Für die musikalische Umrahmung sorgte der Posaunenchor Syrau und die Kita Märchenwald aus unserem schönen Dorf. Viele kleine Feuerchen und lauschige Plätze mit Schafsfell luden zum gemütlichen Beisammensein ein. Man traf viele Leute und konnte die Vorweihnachtszeit genießen. Ich denke es war eine gelungene Sache und ist fester Bestandteil unseres Ortes.
In diesem Sinne. Allen ein gesundes neues Jahr 2024!
Vom 1.7. bis 3.7.22 feierte unser Verein seinen runden Geburtstag. Los ging es am Freitag mit einer geschlossenen Veranstaltung im Bierzelt am Wasserturm. Dazu waren alle aktiven sowie ehemalige Sänger herzlich eingeladen, und es kamen auch zahlreiche Personen aus Vergangenheit und Gegenwart. Es war ein geselliger Abend mit historischem Bildervortrag, regem Gedankenaustausch und natürlich auch Gesang. Wobei alle anwesenden 3 Lieder zum Vortrag brachten, Es standen sage und schreibe 40 Sänger auf der Bühne, was für ein Anblick und Klang.
Es war ein schöner Auftakt ins Wochenende mit alten Freunden, hoffentlich findet der ein oder andere den Weg wieder ins Vereinszimmer, Hilfe ist immer gern gesehen.
Samstag ab 17 Uhr war dann unser Freiluftsängernachmittag im Höhlenpark auf der Freilichtbühne. Bei strahlendem Wetter begrüßte unser 1. Vorstand die teilnehmenden Chöre aus Rodau, Weischlitz, Gommla/Irchwitz und unseren Partnerchor aus Enchenreuth. Nach unserem Sängerspruch die Mühle und einer kleinen Rede wurden mit Rolf Kleinschmidt für 20 Jahre i9m Chor, Sven Schuster für 30 Jahre und Ulli Petermann für 40 Jahre langjährige Sänger geehrt. Nun kündigte Sebastian Herda, der nicht nur den Nachmittag durchs Programm führte, sondern uns auch noch am Klavier begleitete, unsere Liedbeiträge an. Ei du Mädchen vom Lande, den Spielmann und Hoch auf dem gelben Wagen wurden unter der Leitung von Dietmar Radun nun zu Gehör gebracht.
Im Anschluss sangen unsere Gastchöre ihre geprobten Stücke, die zahlreichen Zuhöhrer belohnten es mit viel Applaus. Nun war der große Auftritt unseres Stargastes. Die Landrätin Resi aus dem Olberoffice gab sich die Ehre, und ihre Ansprache war einfach super und Zeitgemäß. Ich denke jeder der Anwesenden hatte ein Lächeln auf den Lippen und es war eine tolle Überraschung. Danke an die 2 Personen für ihre Mühe dieses Highlight zu organisieren.
Ehe das Konzert sein Ende fand war der Geburtstagschor noch einmal dran mit Singen. Unter der Leitung unseres Liedermeisters und begleitet am Klavier durch Sebastian Herda sangen wir den kleinen grünen Kaktus, mit 66 Jahren, das Schifferlied und die kleine Kneipe. Als krönenden Abschluss sangen alle Chöre unter der Leitung vom Enchenreuther Dirigent Bernd Ring den Lindenbaum. Es war ein wunderbarer Nachmittag. Jetzt begann der gemütliche Teil mit Speis und Trank. Und das Tanzbein durfte auch geschwungen werden. Hierbei ein großer Dank an alle fleißigen Helfer#innen vom Dorfclub die den Ausschank übernahmen, und dem SC Syrau die die Grillstation betreute! Hierbei ist einer hervorzuheben. Danke an Patrick K. der auch schon Freitag für uns am Grill stand! Super solche Helfer. Auch danke an alle Sponsoren die ein solches Fest erst möglich machen. und Danke an all die vom Verein die beim Aufbau und Organisieren halfen.
Sonntag den 3.7.22 wurde dann ein Festgottesdienst auf der Freilichtbühne abgehalten. Während der Predigt und den Lesungen unseres Pfarrers waren auch unsere Sänger wieder im Einsatz. Im Anschluss spielte eine Plauener Schallmaienkapelle und die Trommler dieses Vereines zum gemütlichen Frühshoppen. Danke auch hier an die paar Leute aus unserem Verein die den Bierwagen übernahmen und Jens und Schuh fürs Grillen an dem Sonntag. Auch Danke an Sebastian Herda für die mitgebrachte Technik. Super.
Dieses Fest wird in Erinnerung bleiben… euer Schriftführer.
Hinweis zum Festkonzert auf der Freilichtbühne:
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Am Samstag den 14.5.22 hatte der MGV Syrau gleich zwei Auftritte an einem Nachmittag. Aus eigener Initative und Unterstützung der VR Bank Bayreuth-Hof eG machten wir uns auf den Weg ins Seniorenheim Phönix in Plauen/Neuendorf um den Bewohnern*innen eine kleinen Liedernachmittag zu gestallten. So sangen wir im Innenhof vor dem Brunnen und gut gefüllten Rängen zur Begrüßung „Die Mühle“ und das Bundeslied. Nach ein paar Frühlingsliedern und einer Trinkpause bei sommerlichen Temperaturen sangen wir noch „den Lindenbaum“ und Vogtlandheimat zum Abschluss. Die Senioren freute es und waren Dankbar nach fast 2 Jahren Coronapause mal wieder etwas Unterhaltung zu bekommen. Nach dem Auftritt ging es mit den Autos dann zu nächsten Bühne. die Heimbewohner der Pflegestätte Syratal in Kauschwitz warteten schon auf uns. Auch hier trugen wir unsere geübten Lieder vor und wurden durch strahlende Augen und Beifall belohnt. Ich denke solche Auftritte sollte unser Chor in Zukunft öfters machen…
Bereits am 29.4.22 führte unser MGV seine Jahreshauptversammlung im Cafe Syrau durch. Nachdem unser 1. Vorstand Frank Wunderlich alle begrüßt hatte, gab es ein gemeinsames Abendessen. Nachdem wir uns gestärkt hatten und die Versammlung seinen Lauf nahm, sangen wir erst noch das “ Bundeslied“. Nun wurde in alter Tradition der Versammlungsleiter J. Mantel gewählt und führte souverän durch den Abend.
Ich werde jetzt nicht zu allen Tagesordnungspunkten etwas schreiben, aber eins vorweg, die Sitzung verlief sehr diszipliniert und ohne besondere Vorkommnisse. Der Kassenbericht von unserem Schatzmeister A. Hoffmann war in Ordnung und wurde durch die Revisionskommission bestätigt. Nun war der Rechenschaftsbericht an der Reihe. Und mit Stolz können wir sagen, dass trotz Corona im Jahr 2021 einige Singstunden und Auftritte durchgeführt werden konnten. Sei es nun im Vereinszimmer oder Oline! Ein Dank an Klaus Steinhäuser, der auch 2 Singstunden abhielt als unser Liedermeister krankheitsbedingt ausfiel. Ein Dank auch an Adju und Christian für ihre Mühe um die Technik vom Förderprogramm Impuls zu besorgen und allen willigen Sängern nahe zu bringen.
Nun wurde sachlich diskutiert, alle 3 Berichte abgestimmt und der Vorstand entlastet. Im Anschluss kam es zum wichtigsten Punkt auf unserer Tagesordnung. Der Wahl eines neuen Vorstandes. Gleich vornweg, da sich nur die 5 alten Vorstandsmitglieder zur Neuwahl stellten gibt es logischerweise auch keine Überraschung. Auch die Ämter werden die nächsten 3 Jahre gleich ausgeübt.
Nachdem der Haushaltsplan für 2022 verlesen wurde kamen noch die Vorschläge und Ergänzungen für die Vorhaben für das laufende Jahr zur Ansprache, so zum Beispiel das Singen in zwei Seniorenheimen, unsere 120 Jahrfeier vom MGV Syrau, das Sommerfest an der Arche oder die Weihnachtsauftritte. Ein sehr guter Hinweis kam dann noch von Gerd Wunderlich, welcher den Umgang mit langjährigen Sponsoren und die Außendarstellung solcher durch unseren Verein nicht gut heißen kann. Dafür ist der Vorstand zuständig und wird sich in Zukunft bemühen dieses Thema aufzugreifen und zu verbessern. Also an dieser Stelle ein riesen Dank an all unsere Sponsoren!!!!! Nun neigte sich die Versammlung dem Ende. Nach dem Lied „Vogtlandheimat“ gab es das Schlusswort vom 1. Vorstand. Bitte kommt zu den nächsten Singstunden, wir haben einiges vor.
Auch wenn es unter Coronabedingungen schwer war für den Dorfclub Syrau das Höhlenfest 2021 zu organisieren, so wurde es dennoch innerhalb von nur ein paar Wochen gemeistert.
Auch wenn der MGV keinen eigenen Auftritt hatte so waren einige Akteure unseres Vereines an jedem der 3 Tage aktiv. Samstag starteten sogar wieder unsere 2 Helden in ihren tollkühnen Kisten zum Seifenkistenrennen.
Till Wunderlich beim ersten ProbesitzenChristian SchubertFrank Wunderlich in seiner Kiste
Frank Wunderlich wurde sensationell 2. und Christian Schubert belegte in seiner Badewanne den 4. Platz.
Sonntag waren wir dann schon traditionell im Bierzelt zum Ausschank eingeteilt. Unser Team aus Männer und Frauen ist seit Jahren eingespielt und funktionierte wie immer sehr gut. Bei einer Mischung aus Gottesdienst, Frühshoppen und Schalmeienkonzert war es ein gelungener Abschluss des Höhlenfestes.
Bereits am 30.7.21 führte unser MGV nach langer Coronapause seine Jahreshauptversammlung im eigenen Vereinszimmer ab. Nachdem unser 1. Vorstand Frank Wunderlich alle begrüßt hatte, gab es ein gemeinsames Abendessen, welches von unserem Sangesbruder Claus Blümel anlässlich seines 80. Geburtstages vorbereitet wurde. Bevor nun die Versammlung seinen Lauf nahm, sangen wir noch “ Vogtlandheimat“.
Ich werde jetzt nicht zu allen Tagesordnungspunkten etwas schreiben, aber eins vorweg, die Sitzung verlief sehr diszipliniert und ohne besondere Vorkommnisse. Der Kassenbericht von unserem Schatzmeister war in Ordnung und wurde durch die Revisionskommission bestätigt. Danach wurde diese von der Versammlung entlastet und im Anschluss für die nächsten 3 Jahre neu gewählt. Nun war der Rechenschaftsbericht an der Reihe. Und mit Stolz können wir sagen, dass trotz Corona 16 Singstunden im Jahr 2020 abgehalten werden konnten.
Nun wurde Rolf Kleinschmidt nachträglich zu seinem 80. Geburtstag gratuliert. Unser Vorstand überreichte ihm einen Präsentkorb, worüber er sich sehr freute. Dann wurde sachlich diskutiert, alle 3 Berichte abgestimmt und der Vorstand entlastet.
Nachdem der Haushaltsplan für 2021 verlesen wurde kamen noch die Vorschläge und Ergänzungen für die Vorhaben für das laufende Jahr zur Ansprache. Nun neigte sich die Versammlung dem Ende, doch etwas sehr positives gibt es noch. Unser Liedermeister Dietmar Radun möchte als aktives Mitglied in unsern Verein aufgenommen werden. Das gab es vorher nur selten bei Chorleitern und es zeigt wie sehr er sich bei uns wohl fühlt.
Am 16.10.2020 fand unser traditionelles Kegelturnier im Holzfäller zu Mehltheuer statt. Einige Wanderfreunde trafen sich schon eher um die Lokalität zu Fuß zu erreichen. Wie immer war das Turnier in den Kategorien Männerpokal, Frauenpokal und Kinderkegeln eingeteilt. Nach dem Abendessen und ersten Getränken ging es dann gegen 19.00 Uhr los. Immer im Bahnwechsel traten nun alle Teilnehmer in vier Runden gegeneinander an.
Ergebnisse Herren:
1.Platz Pierre Wunderlich mit 199 Holz 2. Platz Kevin Illing mit 194 Holz 3. Platz Sven Schuh Schuster mit 152 Holz
Ergebnisse Damen:
1.Platz Evi Mantel mit 179 Holz 2. Platz Marlis Hoffmann mit 129 Holz 3. Platz Alexandra Schuster mit 128 Holz
Leonie, Hanna und Helen erhielten für ihre Ergebnisse Kindermedaillen.
Glückwunsch allen Gewinnern und Teilnehmern des Abends. Danke auch an unseren Organisator Schuh und dem MGV für das bezahlen der Kegelbahn. Dann bis nächstes Jahr. euer Schriftführer
Nachdem der ursprüngliche Termin im Mai Coronabedingt ausfallen musste, feierte unser 1. Vorstand nebst Ehefrau am 3.10.20 seinen 60. Geburtstag nach. Natürlich durfte zu diesem Anlass sein MGV nicht fehlen. Im Sportlerheim von Syrau verbrachten alle Gäste schöne Stunden. Nach einem ersten Schluck sangen wir den 1. Teil unseres geprobten Programmes mit alten deutschen Liedern. Wie das Bundeslied, In der Ferne und das Ännchen von Tharau. Dann gab es Abendessen und im Anschluss sangen wir mit Hilfe von Sebastian H. unsere neueren Lieder. Über den Wolken, Die Eisbären und die alten Kameraden. Nun konnte es mit der Feier richtig losgehen. Ein weiterer lustiger Teil des Abends war der Auftritt von zwei Darstellern aus Reuth mit zwei lustigen Showeinlagen. Durch den Abend führte uns DJ Jens, der ordentliche Tanzmusik spielte und zum Gelingen der Feier beitrug.
Am 11.9.20 waren unsere Sänger in Rodlera zu Pöhl Gäste bei unserem Liedermeister D. Radun. Dieser feierte unter freiem Himmel seinen 70. Geburtstag nach und wir folgten der Einladung zu einer Singstunde sehr gern. Bei leckeren Rostern und Buletten, Freibier und super Stimmung verbrachten wir ein paar schöne Stunden gemeinsam als Chor. Ein Dank auch an Dietmars Frau für ihre große Mühe. Auch der Gesang kam nicht zu kurz. Vielleicht kann man so einen Abend wiederholen…
Am 22. August feierte unser Chor sein Sommerfest in der „Arche“ zu Syrau im Pfarrgarten. Am Anfang gleich mein Dank an alle Helfer die die dieses Fest ermöglichten, vorbereiteten und durchführten.
Beginn der Veranstaltung war 15 Uhr zum Kaffeetrinken mit selbstgebackenen Leckereien unserer Frauen. Was dann folgte war unser vorbereitetes Programm, welches wir einen Tag eher probten. Dieses mal unter der Leitung unseres ehemaligen Liedermeisters Sebastian Herda, da Dietmar noch im Urlaub war. Der 1. Programmteil waren eher traditionelle Lieder, ehe es in der Pause zu einigen Ehrungen kam. Für 25 jährige Mitgliedschaft wurde Pierre Wunderlich ausgezeichnet, auf stolze 30 Jahre kam Jürgen Müller und dieser erhielt die Vereinsnadel in Gold und wurde zum Ehrenmitglied. Nun folgte eine Ehrung der seltenen Art. Unser 1. Vorstand Frank Wunderlich wurde von einem Vertreter des Vogtlandkreises für seine langjährige Tätigkeit als Syrauer Ortschronist und seine 25 Jahre als 1. Vorstand des MGV geehrt. Ein Präsentkorb und ein Pokal in den Umrissen des Vogtlandkreises. Der Blumenstrauß ging an seine Ehefrau. Danach wurde er noch von seinem Chor geehrt unter der Führung vom 2. Vorstand Jens Mantel. Er hielt eine Laudatio der etwas spaßigen Art und übberreichte im Anschluß einen „Fresskorb“ eine Urkunde und eine Collage von Frank.
Dann folgte der 2. musikalische Teil mit 3 modernen Liedern. Nun Konnte die Feier wirklich beginnen. Unsere Organisatoren haben sich einiges einfallen lassen. Axtwerfen, Bogenschießen und Seifenblasen in der großen Ausführung waren bei klein und groß sehr gefragt. Auch an Stockbrot am Feuer wurde gedacht. Bei freien Getränken, gegrillten Spezialitäten und selbstgemachten Salaten ließen wir uns es gut gehen.
Am Abend sorgte dann ein Alleinunterhalter für Stimmung, so das einige der Sänger mit ihren Frauen das Tanzbein schwingen konnten. In allem eine tolle Feier für unseren Verein nach 5 Monaten Corona Zwangspause.
Am 16.8.20 war unser Männerchor Gast in der Poppenmühle zu Plauen. Denn dort feierte unser langjährigrer Sangesbruder U. Petermann seinen 70. Geburtstag. Wir folgten der Einladung sehr gern und schlugen mit einer singfähigen Truppe am Ort der Feier auf. Wir gratulierten unter den Coronaregeln ohne Händeschütteln und überreichten das Geschenk. Dann wurde es musikalisch. Dem Geburtstagskind und seinen Gästen sangen wir unter der Leitung von unserem Liedermeister Dietmar, 5 Lieder. Danach folgte der gemütliche Teil bei Freibier und Leckereien vom Grill. Ein Prima Abend!! Dankeschön.
Am Freitag den 21.2. 20 führte unser Verein seine JHV durch. 18 Mitglieder konnte unser 1. Vorstand begrüßen. Nach einem kleinen gemeinsamen Imbiss zur Stärkung ging es auch direkt los. Nach der Wahl des Versammlungsleiters durch Handzeichen, führte Jens Mantel die Sitzung fort und wir arbeiteten uns Punkt für Punkt durch die Tagesordnung. Kassenbericht, Rechenschaftsbericht, Haushaltsplan für 2020 oder die Termine standen zur Debatte. Ein Punkt auf der Tagesordnung sorgte für Diskussionsstoff. Die Bewirtung des Vereinszimmer brannte einigen schon länger auf der Zunge. Wir fassten einstimmig den Beschluss, dass der Vorstand dieses Thema bearbeitet und Erkundigungen macht und später in einer außerordentlichen Sitzung darüber entschieden wird. Die Versammlung schritt schnell voran und endete nach dem Schlusswort unseres Frank Wunderlich nach 2h20min. Es war eine sehr ordentliche und disziplinierte Versammlung. Danke an alle Mitglieder.
Noch einmal zur Information, die nächste Singstunde findet in unserem Vereinszimmer statt. Wie immer 18.30Uhr. Zu dieser besuchen uns einige Sangesbrüder aus Ranspach um sich für den Stiftungsball im März vorzubereiten.
Wie jeder weiß ist der Dezember für unseren kleinen Verein immer eine Mammutaufgabe. Los ging es am 1.Advent mit dem Auftritt in der Syrauer Kirche. Am 2. Advent folgte dann unser Beitrag zur Rentnerweihnachtsfeier und der 3.Advent stand ganz im Zeichen des Syrauer Weihnachtsmarktes. Zwischendrin war auch noch die vereinseigene Weihnachtsfeier. Und auch die Theatergruppe vom MGV war fleißig am Proben. Anstatt jetzt ellenlange Berichte zu schreiben möchte ich mich einfach bei allen beteiligten Personen bedanken!! Für die geleistete Arbeit, das jedes dieser Events so geklappt hat wie es sich der Vorstand und der Verein gewünscht haben. Ich nenne absichtlich keine Namen weil ich sonnst bestimmt jemanden vergesse. Macht weiter so….
Allen Sängern und Familien, passiven Mitgliedern und Gönner des MGV ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2020. Am 10.01.20 ist offiziell unsere erste Singstunde. Beginn wie immer 19.30 Uhr im Vereinszimmer.
Hallo liebe Freunde des Gesanges. Am 1. Advent findet wie jedes Jahr ein Singen in der Syrauer Kirche statt. 17.00 Uhr ist Beginn des Konzerts, frühes Kommen sichert gute Plätze.
Rentnerweihnachtsfeier
Am 2. Advent wird auch der MGV zur Gestaltung der Rentnerweihnachtsfeier wie gewohnt beitragen. Die genaue Zeit wird noch bekannt gegeben.
Syrauer Weihnachtsmarkt
Am 3. Advent, den 15.12.19 lädt Sie der Männerchor auf das herzlichste ein. Ab 14 Uhr im und ums Höhlenheim. Der Weihnachtsmann und sein Engel werden da sein. Die Kita Märchenwald aus Syrau, der Posaunenchor und natürlich die Theatergruppe des MGV gestalten ein buntes Programm für Sie. Auch die Händler an ihren Buden freuen sich auf alle Besucher.
Auch in diesem Jahr möchte die Theatergruppe vom Gesangverein wieder ein Stück aufführen. Die Protagonisten proben auch schon fleißig und geben wie immer ihr bestes. Am 3. Advent spielen wir aber zum Leidwesen der Kinder kein Märchen, sondern einen lustigen Einakter mit dem Thema Weihnachten…
Am 19.10.19 richtete der MGV Harmonie Syrau unter dem Motto 30 Jahre Mauerfall sein Herbstsängertreffen durch. Gleich an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Organisatoren, Helfer, Helferinnen und Sponsoren. Die Teilnehmenden Chöre aus unserer Chorgemeinschaft sind ja allen bekannt, weiterhin folgten unserer Einladung der Männerchor aus Ranspach mit Unterstützung aus Wallengrün, der Männerchor aus Gommla/ Irchwitz und unser Partnerchor aus Enchenreuth, welchen wir seit 2003 endlich wieder bei uns begrüßen durften.
Los ging es mit dem Sängerspruch „Singen, singen“. Gleich im Anschluß wurden langjährige Sänger aus unserer Mitte geehrt. Claus Blümel für 10 Jahre, Andre Hoffmann und Dietrich Gädicke für 20 Jahre und Dieter Völker für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle.
Danach überreichte unser 1. Vorstand allen Vereinsvorsitzenden ein Gastgeschenk, wobei unsere Gäste aus Franken etwas ganz besonderes erhielten. Eine gerahmte Stickerei anlässlich unserer 30 jährigen Freundschaft die eben genau zum Mauerfall geknüpft wurde und bis heute anhält.
Nun ging es aber mit dem musikalischen Programm weiter. Wir sangen das Bundeslied und Die Gedanken sind frei unter der Leitung von Dietmar Radun. Nach uns kamen alle Gastchöre in Reihenfolge des erstellten Programmes und abschließend sang unser MGV dann noch „Über den Wolken“ und „Die Eisbären“ dirigiert von unserem Chorleiter und am Klavier begleitet von Sebastian Herda, welcher immer gern bereit ist uns bei solchen Auftritten zu helfen. Ein großes Dankeschön !!!
Zum Abschluß sangen alle Männerchöre zusammen „Abschied vom Walde“ unter der Leitung von Bernd Ring aus Enchenreuth und mit der Unterstützung vom gemischten Chor Kobitzschwalde sangen alle Teilnehmer des Abends noch „Klinge Lied“ unter der Leitung von Sebastian Herda.
Nach dem offiziellen Teil spielte die Band „Feeling“ zum Tanz auf, Der Abend war eine tolle Veranstaltung und ging bis halb….
Hallo liebe Freunde des Gesanges. Der MGV Harmonie Syrau führte am 3. Oktober 2019 nicht wie gewohnt das Mühlensingen aus. Nein! Dieses mal machte sich unser Verein auf eine Ausfahrt nach Meißen. Um 7.30 Uhr starteten wir in Syrau bei der Fleischerei Eisenschmitd. Ausgestattet mit reichlich Getränken und Verpflegung für unterwegs ging es los. Die Stimmung war sehr gut und die Fahrt recht kurzweilig. Am Reiseziel angekommen, stand die Besichtigung der Porzellanmanufaktur Meißen auf dem Plan.
Ehe es losging mit der Schaumanufaktur und dem Museumsbesuch sangen wir in der Eingangshalle „Die Mühle“ das auch jeder wusste wo unsere Heimat ist.
Die Vorträge in der Schaumanufaktur waren sehr interessant, aber der Besuch des Museums lies uns staunen. Erst jetzt kann man verstehen warum Ware mit den zwei berühmten blauen Schwertern so kostbar ist. Wobei manche Preise wohl der Fantasie entspringen… Auf jeden Fall ein Besuch wert. Nach diesem Programmteil fuhren wir ein kurzes Stück mit dem Bus Richtung Dom und Albrechtsburg. Die meisten fuhren den Anstieg mit dem Lift, doch einige nahmen den Fußweg auf sich. Die Reise war durch unseren Vergnügungsvorstand gut geplant und organisiert worden und so war es Zeit fürs Mittagessen im „Domkeller“.
Ein schönes gemütliches Lokal mit Terrasse, und bei gutem Wetter und schöner Aussicht schmeckte es allen noch viel besser. Der nächste Abschnitt unseres Ausfluges bedeutete Freizeit für alle. Jeder konnte das tun wozu er Lust hatte. Einige gingen in die Altstadt, manche besuchten den Dom und andere besichtigten die Albrechtsburg.
Gegen 16.45Uhr fuhr die Reisegruppe dann nach Zwönitz ins Erzgebirge, um in der „Alten Brauerei“ das vorbestellte Abendessen einzunehmen. Natürlich muss ein Gesangverein auch singen, und so trällerten wir zum Abschluß einer gelungenen Ausfahrt noch drei Lieder in der Gastwirtschaft. Frisch gesungen, Ei du Mädchen vom Lande und der Lindenbaum waren die drei Stücke, wobei man an der Darbietung sicherlich noch Feilen kann… Denkt mal drüber nach liebe SÄNGER!!!!!
Acht Uhr abends machte sich die Reisegruppe dann auf den Heimweg Richtung Syrau. Auch diese Fahrtzeit verging recht schnell und so nahm die Ausfahrt 2019 ein Ende.
Ein herzlicher Dank an unseren Vergnügungsausschuß Christian und Claus, die diese Ausfahrt planten und organisierten. Und an unseren Jens der die Idee zum Fördermittelantrag hatte und sich um diesen kümmerte. VIELEN DANK!!!
Am 19.10.2019 findet unser Sängertreffen der Chorgemeinschaft Plauen Land im heimischen Höhlenheim in Syrau statt. Mit dem Motto 30 Jahre Mauerfall wird unter anderem der MGV Cäcilia aus Enchenreuth unser Gast sein. Insgesamt werden 7 Chöre das Programm untermalen.
Hinweis:
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalt.
Am Freitag den 13. September 2019 folgte unser Chor einer Einladung nach Gommla zur Freitag Abend Verantaltung ins Festzelt. Dort verbrachten wir einen schönen Abend mit den Sängern vom befreundeten Chor Gommla/ Irchwitz. Das Singen lief recht ungezwungen ab. Eher eine Singstunde. Wir starteten gemeinsam mit dem Bundeslied.
Anschließen sangen wir abwechselnd in einigen Blöcken bekannte Lieder aus unseren bunten Liedermappen. Für Speisen und Getränke war reichlich gesorgt. Nach dem offiziellen Teil ging die Stimmung nicht verloren, sondern mit einem Schifferklavier begleitet wurden die Stimmungslieder ausgepackt.
Der Abend verging recht schnell und um 23 Uhr wurden wir von unseren Shuttelbussen wieder abgeholt. Danke für den schönen Abend und bis bald in Syrau. Euer P.W.
Unser MGV Syrau wird am 3. Oktober nicht wie gewohnt das Mühlensingen organisieren, sondern nach einigen Jahren wieder eine Tagesausfahrt unternehmen. In Absprache mit dem Vorstand hat unser Vergnügungsausschuß diese Unternehmung organisiert. Reiseziel ist die Stadt Meißen mit Besichtigung der Porzellanmanufaktur. Weitere Infos gibt es später.
Am 30.8.19 endete unsere Sommerpause in etwas anderer Form. Anstatt in unseren eigenen Wänden zu singen, trafen sich unsere Sänger an der Bushaltestelle Syrau. Dort fuhren wir mit dem letzten Bus Richtung Pausa um zu unseren Sängerfreunden nach Ranspach zu laufen.
Eine sogenannte Wandersingstunde stand auf der Tagesordnung und wir folgten gern dieser Einladung. Dort angekommen verbrachten wir einen super Abend, diesmal nicht im Feuerwehrhaus, sondern in einem kleinen Bierzelt beim Wirtshaus. Tolle Leute, tolle Stimmung, super Bewirtung und Freibier!! Danke für eure Gastfreundschaft!! Natürlich sangen wir auch drei gemeinsame Lieder im Schein der Straßenlaterne.
Ein stimmungsreicher Abend mit vielen lustigen Liedern und reichlich Getränken. Hoffentlich bald mal wieder…
Am Freitag den 13.9.19 besuchen wir unsere Freunde aus Gommla/Irrschwitz um bei der lockeren Mitgestaltung ihres Festes. Abfahrt ist 18.00 Uhr am Vereinszimmer.
Wieder einmal geht ein ereignisreiches Höhlenfest zu Ende. Auch dank der Unterstützung von vielen Personen aus unseren Reihen. Freitag Show auf der Freilichtbühne war denke ich sehr gut gelungen. Samstag starteten dann wieder unsere zwei Helden in ihren tollkühnen Mobilen beim Seifenkistenrennen. Frank in seinem „deutschen Adler“ und Christian in seiner „Opelwanne“, wobei dieser trotz Reifenpanne den 3. Platz belegen konnte.
Sonntag stand dann der Rasentraktorgrandprix an, wobei hier mal jemand aus unserem Verein starten könnte. Ab 13 Uhr und auch schon eher trafen dann Helfer und Helferinnen unseres MGV im Bierzelt ein um den Ausschank wie gewohnt abzusichern. Dank an alle im Bierwagen, die während der Drachenwettkämpfe am Syrauer Pool die Stellung gehalten haben! Und auch ein Lob an alle im Festzelt die während der Auftritte des Pausaer Faschingsvereines und des Vogtlandechos alle Situationen im vollen Zelt souverän meisterten. Ihr seid ein tolles Team.
Die Sommerpause neigt sich dem Ende. Freitag den 30.8.19 geht die Singstunde wieder los. Dieses mal als Wandersingstunde nach Ranspach. Wir hoffen auf zahlreiche Beteiligung.
Hallo liebe Freunde des Gesanges und anderer KLänge. Einige Sänger ließen es sich nicht nehmen am 3.8.19 in die Kirche nach Jocketa zu fahren, um das Blockflötenkonzert anzuhören , welches unser Liedermeister leitete. Es war eine interessante Sache so viele verschiedene Blockflötenarten in einem Ensemble zu erleben. Vielleicht schaffen es beim nächsten mal mehr von unseren Sängern. Bis bald P.W.
Am 3.8.2019 laden wir alle interessierten Sänger nach Jocketa ein, unser Liedermeister und seine Frau leiten dort das Blockflötenorchester. Das sollte man wirklich einmal erlebt haben. Wäre schön wenn eine Abordnung des Vereins an diesem Abend anwesend ist. P.W.
Bei hochsommerlichen Temperaturen waren wir am 29.6.19 zum Sommerfest nach Weischlitz eingeladen. Neben den Gastgebern waren noch der Männerchor aus Kirchberg und die Trachtengruppe aus Weischlitz am Programm beteiligt. In zwei Programmteilen wechselten sich nun die Darsteller ab wobei wir unter der Leitung von unserem Dirigenten folgende Stücke zum Besten gaben. * Die Mühle, *Ein Bier, *Ei du Mädchen vom Lande, *Vogtlandheimat, * Das Lieben bringt groß Freud und *Die Gedanken sind frei in der Freibiervariante. Denn wenn man so will war die Veranstaltung auch gleichzeitig unser Sommerabschluß. Bei kühlen Getränken, Kaffee, Kuchen und gegrillten Sachen waren wir bestens versorgt. Herzlichen Glückwunsch noch unseren Sangesfreunden aus Weischlitz zu ihrem 125 jährigen Jubiläum und 25 Jahre Neugründung. Macht weiter so, und danke für das tolle Gastgeschenk.
All unseren Sängern und deren Familien wünsche ich eine schöne und erholsame Sommerpause.
Noch hat sich die Theatergruppe des MGV nicht zusammengesetzt um über das Projekt 2019 zu reden. Aber nach der Sommerpause setzen wir uns an einen Tisch und schmieden einen Plan.
Am 29.6.19 werden wir zum Sommerfest beim MGV Elsterklang aus Weischlitz singen und unseren Sommerabschluß feiern. Danach geht es in die verdiente Sommerpause.
anlässlich der 100 jahrfeier unseres heimischen Sportclubs waren auch unsere Mannen mit zum Feiern und Arbeiten eingeteilt. Am Freitag den 14.6.19 zur Eröffnung der Feier trat unser Männerchor in zwei Blöcken auf und untermalte somit etwas das öffentliche Programm. Wir starteten mit dem Sängerspruch Die Mühle und sangen dann noch Mein kleiner grüner Kaktus und Über den Wolken unter der Leitung von unserem Liedermeister Dietmar Radun. Begleitet am Klavier wurden wir von unserem ehemaligen Dirigenten Sebastian Herda. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle. Nach zahlreichen Reden und Ehrungen der Sportler sowie Funktionäre traten wir zum zweiten mal auf die Bühne. Mit den Titeln “ Mit 66 Jahren, Hey wir woll´n die Drachen sehen und den alten Kameraden“ unterhielten wir das Publikum, welches sich mit lautem Beifall bedankte. Im Anschluß wurde noch das Theaterstück von den Sportlern zum besten gegeben.
Am Sonntag den 16.6.19 waren wir bereits 9.00 Uhr zum Bierausschank und Grillen eingeteilt und so trafen sich viele Helfer und Helferinnen unseres Vereines den SCS tatkräftig zu unterstützen. Los ging es während dem Festgottesdienst natürlich ohne Alkohol. danach spielte die Schallmeienkapelle aus Thierbach zum zünftigen Frühshoppen auf.. Das Bierzelt war immer gut besucht, auch während des leckeren Mittagessens. Eine super Aktion des Sportclubs mit Sauerbraten, Rotkohl und Klößen.
Danke an all unsere fleißigen Helfer und Helferinnen… euer Schriftführer P.W.
Am 30.5.2019 war es wieder einmal soweit, eine kleine Truppe von 8 Männern machte sich auf zur traditionellen Himmelfahrtsrunde. Im Vorfeld wurden extra T-Shirts gedruckt und die Runde bestimmt. So traf sich unsere Gruppe 9.00 Uhr am Bahnhof Syrau, wo es mit der Vogtlandbahn Richtung Schöneck IFA Hotel ging. Dort angekommen hieß unsere 1. Station Meilerhütte und nach einer kurzen Getränkepause liefen wir den Kamm Wanderweg Richtung Muldenberg. Schön durch den Wald, vorbei an der Talsperre und von dort in eine Gaststätte zum Mittagessen. Nach der Stärkung liefen wir noch kurz zum Schauflößern, doch gesehen haben wir leider nichts. Unsere Zugabfahrtszeit ließ das nicht zu. Und so setzten wir unsern Heimweg fort und erreichten Syrau gegen 17.00 Uhr. Ein Dank an Dieter V. ,der uns österreichisches Bier und Pralinen zukommen ließ, weil er dieses mal leider verhindert war. Danke an unsere kleine Wandergruppe. Ich hoffe das die Tradition auch noch lang Bestand hat. In diesem Sinne…
Am 18. Mai 2019 feiert der Männergesangverein aus Ranspach sein Stiftungsfest anlässlich seines Jubiläums. Um singfähig zu sein baten uns die Sänger eine Abordnung aus jeder Stimme zur Verfügung zu stellen. Dieser Bitte kommen wir natürlich nach und unterstützen unsere Freunde. Lied Hoch…
Am 30.5.19 ist wieder Himmelfahrt. Für die Wanderfreudigen unter uns wird auch in diesem Jahr eine Tour gemacht. Die Planungen sind aber noch in Arbeit. Für Vorschläge sind wir offen.
Hallo liebe Freunde des Gesanges. Hier mal wieder ein paar Zeilen aus unserem Vereinsleben. Samstag den 14.4.2019 fand das Frühjahrssängertreffen unserer Chorgemeinschaft statt. Gastgeber war dieses mal der gemischte Chor Kobitzschwalde und lud alle Chöre in die Straßberger Turnhalle ein. Mit von der Partie waren der Männerchor Rodau, MGV Weischlitz, Männerchor Schmogrow und auch unsere Sänger. Leider musste aus terminlichen Gründen unser Liedermeister dieses Singen absagen und so übernahm an diesem Abend Heiko B. aus Weischlitz seinen Posten. Der Festgruß, Das Trinklied, Das Lied der Berge und Kein schöner Land waren die Stücke welche wir sangen, und auch lang daran geprobt hatten. Ein Urteil über die Qualität können nur andere geben. Ich denke aber man muss sich nicht verstecken und es war ein netter Abend wenn auch mit einigen fehlenden Sängern und einem Ersatzliedermeister.
Nur 5 Tage später lud unser langjähriges Mitglied Gerd Wunderlich am Gründonnerstag ins heimische Höhlenheim um dort gemeinsam mit Familie, Freunden und auch dem MGV Syrau seinen 60. Geburtstag zu feiern. Natürlich nahmen wir die Einladung gerne an brachten der geselligen Runde ein paar Lieder zu Gehör. Das Bundeslied, Das Jagdlied, Der Freischütz, Ein Bier und die Gedanken sind frei waren Gerd`s Wunschlieder. Nachdem auch Freunde des Gastgebers mit Gitarre und Jagdhörnern ein paar Ständchen gebracht hatten wurde das Essen eröffnet. Wildspezialitäten in allen möglichen Varianten gab es dort zu genießen. Ein großer Dank an Gerd für diese Feier. Im Anschluß spielten die Straßberger Musikanten zum Tanz auf und ich habe gehört das die Veranstaltung sehr lange andauerte…
Die lange Suche nach einem neuen Liedermeister ist endlich beendet. Nach vielen persönlichen Gesprächen und Telefonaten mit geeigneten Kandidaten hat sich Herr Dietmar Radun bereit erklärt unseren MGV Syrau zu leiten. Wir danken ihm schon jetzt für seine Arbeit, denn auch er betreut bereits einige musikalische Projekte und hat wenig Freizeit. Am Anfang wollte er uns nur interimsweise bis zum Sommer leiten, entschied sich jedoch schon nach kurzer Zeit, uns bis zum Jahresende 2019 zu betreuen. Man muss einfach sagen die Chemie passte von Anfang an und deshalb ist der Spaß am Hobby zurück gekehrt. Wir als Vorstand wünschen ihm und dem Chor bestes Gelingen.
Wahl des neuen Vorstandes
Da in unserer Jahreshauptversammlung im Februar wegen Formfehlern keine Wahl durchgeführt werden konnte, traf sich unser MGV am Freitag den 22.3.19, um diese erneut in Angriff zu nehmen. In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde in einer Wahl der Vorstand für die nächsten 3 Jahre bestimmt. 16 Wahlberechtigte Personen bestimmten in zwei Wahlgängen so ihre Kandidaten, wobei es zu folgenden Ergebnissen kam:
Frank Wunderlich 1. Vorstand, Jens Mantel 2. Vorstand, Andre´Hoffmann Hauptkassierer, Pierre Wunderlich Schriftführer und Dieter Völker Beitragskassierer
Herzlichen Glückwunsch an alle gewählten Vorstände. Ein Dank auch an Christian Schubert für seine Kandidatur. Ich denke mit 3 neuen Personen im Vorstand kommt etwas frischer Wind in unseren Chor.
Am Freitag den 25.1.2019 fand die erste offizielle Singstunde unter der Leitung von D. Radun statt und es war eine gelungene Probe. Krankheitsbedingt und wegen Urlaub waren leider nur 10 aktive Sänger erschienen, aber auch das machte der guten Stimmung keinen Abbruch. Wir übten an zwei Liedern, zum einen „Das Trinklied“ und „Das Lied der Berge“. Hoffentlich sind alle Sänger bald wieder fit und Einsatzbereit.
Liebe Freunde des Gesanges, Unsere Suche nach einem neuen Liedermeister ist bis jetzt nur zum Teil geglückt. Herr Radun aus der Gemeinde Pöhl hat sich bereit erklärt bis zum Halbjahr 2019 unseren Chor interimsweise zu leiten. Er hat jedoch klar gemacht das sich der Vorstand weiter um jemand anderes bemühen muss und sobald ein geeigneter Kandidat feststeht wird er seinen Posten für den Nachfolger frei machen. Hierzu kann der Vorstand aber noch nichts bekannt geben, da die Mühlen sich bekanntlicher Weise nur langsam drehen.
Die nächste Singstunde unter der Leitung von Herr Radun ist Freitag den 1.2.19 um 19.30 Uhr in unserem Vereinsheim. Jeder Sänger, der es werden möchte und Interesse hat, ist dazu herzlich eingeladen.
Hiermit lädt der MGV „Harmonie“ Syrau all seine aktiven sowie passiven Mitglieder zu seiner Jahreshauptversammlung ein. Am 15.02.2018 um !8.00 Uhr ist Beginn der Veranstaltung im Cafe´Syrau, Da nun wieder 3 Jahre vergangen sin und eine Vorstandswahl bevorsteht, hofft der Vorstand auf zahlreiche Teilnahme.
Der Männergesangverein „Harmonie“ Syrau wünscht allen Sängern und Sängerfrauen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2019. Ihr könnt versichert sein das der Vorstand sich die größte Mühe gibt einen neuen Chorleiter zu finden und alle Hebel in Bewegung sind. Wir haben entschlossen, dass die erste Singstunde 2019 am Freitag den 18. Januar stattfindet. Ob dann schon mit neuer musikalischer Leitung steht aber noch nicht fest. Bis dahin in alter Frische euer Schriftführer P.W.
Dieses Jahr machten sich unsere Laienschauspieler und unsere Märchentante an die Umsetzung eines sehr bekannten Märchens der „Gebrüder Grimm“. Die Vorbereitungen des Stückes begannen dieses mal sehr zeitig, zogen sich aber wegen des enormen Baues von Kulissen und Requisiten in die Länge. Leiden mussten darunter die eigentlichen Proben, doch in alter Manier zauberten unsere Darsteller am 3. Advent das Märchen Rumpelstielzchen auf die Bühne des Höhlenheimes. Die Zuschauer, darunter auch viele Kinder dankten es mit großem Beifall. Danke an alle Beteiligten, unsere Märchentante und Helfer! Ein besonderer Dank an unseren „Aggi“ der die Kulissen super gemalt hat und auch sonst mit Rat und Tat zur Seite stand.
Am Freitag den 7.12. 18 findet im Sportlerheim Syrau ab 18 Uhr unsere Weihnachtsfeier statt. Alle Sänger und unser Chorleiter nebst Frauen und passive Mitglieder sind recht herzlich eingeladen. Am Sonntag den 9.12. haben wir dann unseren letzten öffentlichen Auftritt zur Rentnerweihnachtsfeier. Und eine Woche später findet dann am 3.Advent unser Weihnachtsmarkt im und um das Höhlenheim statt. Hierfür wird jede helfende Hand gebraucht. Danke schon mal an alle Helfer. Bleibt gesund und eine besinnliche Weihnachtszeit.
Am 1.Advent waren wir schon traditionell zum Singen in der Syrauer Kirche. Unter dem Motto “ Musik im Kerzenschein“ gestalteten der Kirchenchor Syrau, die Kurrende, der Posaunenchor, Instrumentalisten, Solisten und auch der MGV Syrau unter der Leitung der verschiedenen Dirigenten und Chorleiter ein buntes musikalisches Programm. Leider überschattete ein medizinischer Notfall kurz vor unserem ersten Auftritt das Konzert. Hier ein Dank an alle Ersthelfer, der MGV wünscht der älteren Dame alles erdenklich Gute und schnelle Besserung! Nach einem kurzen Gebet durch unseren Pfarrer sangen wir 3 Lieder, „Alle Himmel klingen“, „Süßer die Glocken“ und das „Ave Glöcklein“. Dank an Winne für seine Solodarbietung. Nach einigen Beiträgen und Lesungen kamen wir im Verlauf des Abends noch einmal auf die Bühne. Mit den Stücken „Freu dich Erd und Sternenzelt“, „Alle Jahre wieder“ und „Es ist ein Ros entsprungen“ schlossen wir unsere Auftritte ab. Nach dem Vaterunser und der Verabschiedung durch A. Schulz endete ein ereignisreicher Abend. Danke an unseren Pfarrer, der wie jedes Jahr eine Kiste Bier für unsere Sänger sponserte.
Der Männergesangverein „Harmonie“ Syrau 1902 e.V. ist auf der Suche nach einem neuen Liedermeister, da unser jetziger Chorleiter sein Amt zum 31.12.18 niederlegt. Wir sind 20 sangesfreudige Männer die ihrem Hobby immer Freitags zur Singstunde im eigenen Vereinsheim nachgehen. Wir pflegen altes deutsches Liedgut, haben aber auch neuere Lieder im Repertoire. Bei Interesse bitte meldet euch bei unserem 1. Vorstand Frank Wunderlich unter 037431/4086.
Unsere Theatergruppe ist wieder in der Vorbereitung auf das alljährliche Stück zum Weihnachtsmarkt am 3. Advent. Was es ist verraten wir noch nicht, nur soviel: Es wird auch etwas für die kleineren Besucher. Wir freuen uns auf euren Besuch. LG eure Theatergruppe vom MGV
Nachdem das Herbstsängertreffen nun Vergangenheit ist richten sich unsere Blicke und Singstunden ab jetzt Richtung Weihnachtszeit. Schon in der nächsten Chorprobe werden Weihnachtslieder auf unserer Tagesordnung stehen… Na dann gutes Gelingen!
Am Samstag den 20.10.2018 lud der Männerchor Rodau nach Mühltroff ins Schützenhaus ein, um mit der Chorgemeinschaft seinen 180. sten Geburtstag zu feiern. Natürlich folgten wir der Einladung gern und waren auch recht zahlreich im Festsaal vertreten. Mit einer kleinen Verspätung ging es unter dem Motto “ Singen bringt Freude“ los, wobei der ganze Saal zum 1. Lied mit einbezogen wurde. Nach der Begrüßung durch Rodaus 1. Vorstand ging es musikalisch weiter. Nach den Beiträgen durch Weischlitz, dem Kirchenchor Rodau und den gemischten Chor Kobitzschwalde waren wir an der Reihe. Wir fingen an mit dem Festgruß für Rodau der extra etwas umgedichtet wurde und die Gastgeber waren sehr begeistert. Danach ergriff unser 1. Vorstand das Wort und überreichte unser Geschenk für Rodau. Eine Art Pokal in Form einer Lyra und auch Die Gastgeber hatten ein Präsent für alle Gastchöre. Nun wurden noch zwei langjährige Mitglieder aus Syrau geehrt. Zum einen Rolf B. für 10 Jahre Mitgliedschaft, zum anderen unser Sangesbruder „Winne“ für stattliche 30 Jahre und erhielt von Frank W. eine Ehrenuhrkunde und die Anstecknadel in Gold was laut unseren Statuten mit der Ehrenmitgliedschaft einhergeht. Herzlichen Glückwunsch an unsere Jubilare!! Dann sangen wir „Bunt sind schon die Wälder“. Jetzt wurde es spannend, denn wir sangen zum ersten mal „Das Käferlied“ zu einem öffentlichen Auftritt . Dieses Stück wurde in zahlreichen Singstunden einstudiert wobei es nicht nur uns Sängern einiges abverlangte, sondern auch unserem Liedermeister H. J. Lommatzsch einige Nerven kostete und er eigens für den Auftritt noch die Klavierbegleitung dafür setzte. Einen großen Dank hierfür! Den Abschluss machten wir dann mit den „alten Kameraden“. Ein gelungener Auftritt. Nachdem dann noch einmal Rodau einige Lieder zu Gehör brachte standen alle Männerchöre im Mittelpunkt. Ein Massenchorlied von Beethoven war dieses mal gewünscht, und obwohl wir als Syrauer das Lied nie richtig geprobt hatten sondern nur zwei mal angesungen hatten klappte es meiner Meinung nach ganz gut. Im Anschluss an das Singen luden die Straßberger Musikanten zum Tanz ein. Ein schöner Abend der hoffentlich nicht der letzte war.
Am Freitag den 5.10.18 wurde zum Xten male der Hans-Ziehr-Pokal in Mehltheuer ausgekegelt. Wieder fanden sich Männer und Frauen um 18 Uhr im Holzfäller ein, wobei dieses Jahr auch einige über den Grenzweg zum Ort des Geschehens wanderten. Nach dem Abendessen ging das Kegeln dann los. Die Kinder fingen an, natürlich ausser der Wertung. Die Durchgänge der Damen und Herren wurde dann in 3 Wertungsrunden zu je 10 Kugeln in die Vollen ausgekegelt. Um 22 Uhr war das Turnier beendet und es ging zur Siegerehrung. Die Kinder erhielten Medaillen. Bei den Damen kam es zu folgenden Ergebnissen: 1. Platz 127 Holz Alexandra Schuster, 2. Platz 96 Holz Karin Böhme und 3. Platz 92 Holz Jessi Gebelein.
Bei den Herren: 1. Platz 132 Holz Pierre Wunderlich, 2. Platz 127 Holz Roland Jahn und 3. Platz 125 Holz Christian Schubert.
Es war wieder ein gelungener Abend. Wer weiß noch wie lang, denn der Betreiber des Holzfällers hört zum Ende des Jahres auf. Ich hoffe diese Tradition kann erhalten werden. In Planung ist ein Vereinsinternes „Dart“ Turnier.
Liebe Freunde des Gesanges, am Samstag den 20. Oktober ist es wieder an der Zeit für das Herbstsängertreffen unserer Chorgemeinschaft. Gastgeber ist dieses mal der Männerchor Rodau die ihren 180. Geburtstag mit uns feiern wollen.
Traditionell veranstaltete der MGV Syrau wie jedes Jahr am Tag der Deutschen Einheit das Mühlensingen. Im Voraus ein Dank an alle fleißigen Helfer und Helferinnen, Bäckerinnen, Grillmeister, Verkäufer, Unterstützer, dem Dorfclub Syrau und dem Kirchenchor Kauschwitz. Die Vorbereitungen auf das Singen waren im wahrsten Sinne stürmisch, nur mit Mühe und Spanngurten konnten unsere Männer das Festzelt am Boden halten, denn die starken Böhen machten uns ganz schön Sorgen. Ab 11 Uhr konnte man die Windmühle besuchen und bei uns Leckereien vom Grill genießen, wobei die Getränke nicht fehlen durften. Das offizielle Programm begann 14.30 Uhr. Unterstützt wurden wir vom Kirchenchor Kauschwitz. In 2 Programmteilen wurde es dann musikalisch. Unter der Leitung von unserem Liedermeister Herrn Lommatzsch sang der Männerchor einige Stücke a capella (Die Mühle, Vogtlandheimat, Die Gedanken sind frei) und bei einigen unserer schnelleren Titeln (Über den Wolken, Die alten Kameraden) begleitete uns am Piano der Chorleiter S. Herda vom Kirchenchor. Nach dem ersten Teil der Frauen wurde eine kurze Kaffeepause eingelegt. Die Besucher und Sänger konnten sich etwas stärken mit selbstgebackenem Kuchen und Spezialitäten vom Grill, der während unseres Auftrittes hervorragend von den Drei Männern des Dorfclub Syrau übernommen und sogar bis zum Schluss weiter betrieben wurde. Den zweiten Programmteil starteten die Frauen mit schönen am Piano begleiteten Liedern und zum Übergang sangen der MGV und der Kirchenchor sogar ungeprobt das Lied „Vogtlandheimat“ gemeinsam. Den Abschluß machte dann der Gastgeber mit älteren Stücken (Ei du Mädchen vom Lande,Das Bier) und neueren Titeln (Die Eisbären, Mit 66 Jahren). Nach dem Ende des Programmes gab es noch ein gemütliches Beisammen sein und gegen 17 Uhr bauten wir das Festzelt wieder ab und räumten alles zusammen. Danke nochmal an alle Helfer!!!
Am Sonntag den 9.9.2018 war es endlich soweit. Unser Sangesbruder Jens Mantel wurde 50 Jahre jung und lud zu diesem Anlass auch die Mannen vom MGV Syrau ein. Im Garten ein Bierzelt, ein Grill, Famile und Freunde bei schönem Wetter feiern, was will man mehr. Natürlich waren wir nicht nur gekommen um zu Trinken und zum Essen, nein, wir gaben auch ein paar Lieder zum besten. Unser 1.Vorstand überreichte Jens einen Präsentkorb und eine Urkunde. Das Lieben bringt groß Freud, das Schifferlied, Über den Wolken und Die alten Kameraden waren nur einige Titel die unser Chor sang. Natürlich sang auch unser Geburtstagskind mit. Bei guter Stimmung, Freibier und gegrillten Leckereien verging die Zeit rasend schnell. Eine Anzahl von Freunden schloss sich zusammen um ein langersehntes Geschenk für Jens zu besorgen. Dieses wurde am Abend feierlich überreicht. Eine Feuerschale im Syraustil mit ausgeschnittenem Drachen. Viel Spaß mit dem Geschenk.
Nach der Sommerpause konzentriert sich unser Verein auf die anstehenden Aufgaben mit Auftritten zum Mühlensingen und dem Sängertreffen der Chorgemeinschaft. Bitte besucht so viele Singstunden um bestmöglich vorbereitet zu sein.
Wieder einmal geht ein ereignisreiches Höhlenfest zu Ende. Auch dank der Unterstützung von vielen Personen aus unseren Reihen. Freitag die ZDF Show auf der Freilichtbühne war denke ich sehr gut gelungen. Samstag starteten dann zwei Helden in ihren tollkühnen Mobilen beim Seifenkistenrennen. Zum einen unser 1.Vorstand Frank in seinem „deutschen Adler“ und Christian in seiner „Opelwanne“, wobei unser Neuling den 3. Platz belegen konnte und Frank 6. von 6 in der Erwachsenenstaffel wurde. War echt super und auch die Strecke gut besucht.
Sonntag stand dann der Rasentraktorgrandprix an, wobei hier mal jemand aus unserem Verein starten könnte. Ab 13 Uhr und auch schon eher trafen dann Helfer und Helferinnen unseres MGV im Bierzelt ein um den Ausschank wie gewohnt abzusichern. Dank an alle im Bierwagen, die während der Drachenwettkämpfe am Syrauer Pool die Stellung gehalten haben! Und auch ein Lob an alle im Festzelt die während der Auftritte der Linedancegruppe und der Schalmeienkapelle Thierbach alle Situationen im vollen Zelt souverän meisterten.
Die Sommerpause neigt sich dem Ende. Freitag den 24.8.18 geht die Singstunde wieder los. Wir hoffen auf zahlreiche Beteiligung.
Am Sonntag den 17.6.18 war es endlich soweit. Wie angekündigt sangen wir nach dem Gottesdienst im Bierzelt in zwei Blöcken ein umfangreiches Programm für die Gäste zum Frühshoppen. Es war eine gute Mischung von traditionellen Liedern wie „Vogtlandheimat“ oder auch „Ei du Mädchen vom Lande“ und unseren neueren schnelleren Liedern, so z.B. „Über den Wolken“, „Die Eisbären“ oder „Mit 66 Jahren“. Ein riesen Dank hierbei an unseren ehemaligen Chorleiter Sebastian H. der uns tatkräftig beim Singen im 1.Tenor unterstützte und am Klavier alle neueren Hits begleitete. Geleitet wurde der Chor durch unseren Dirigenten Hans Jürgen L.
Man darf nie ganz zufrieden sein. Es gibt immer Sachen zu verbessern. Aber für einen Auftritt im Bierzelt, wo es eh immer recht laut zugeht, war dieser mehr als gelungen. Zwischen der Pause und nach unserem Auftritt gab es dann noch Showeinlagen von unserem Sangesbruder Sven Schuster. Zum einen sang er Live „Du enschuldige i kenn di“ und machte zum Abschluss noch den DJ Ötzi. Danke hierfür.
In diesem Sinne wünsche ich schon einmal eine erholsame Sommerpause, bleibt alle gesund und munter.
Bei herrlichem Sommerwetter am Pfingstmontag fand der deutsche Mühlentag auf dem Programm. Der Wind stimmte, so das die Flügel sich drehen konnten. Und in und rings um die Mühle gab es reichlich Leckereien. Da gab es Stände mit Holzofenbrot, Softeis oder Pilzspezialitäten. Doch genau vor der Mühle postierten sich 5 Leute unserer Theatergruppe vom MGV Syrau. Bereits zum 3. mal übernahmen unsere Mannen und eine Frau den Stand für Roster und Steaks, also schon richtige „Grillprofis“. Bei den sommerlichen Temperaturen bestimmt kein Traumjob.
Ein riesen Dank an diese fleißigen Helfer, denn die Aktion ist freiwillig und nicht selbstverständlich. Die gegrillte Ware wurde dankend angenommen und der Erlös wird unserer Theatergruppe zu Gute kommen, denn auch in diesem Jahr planen wir wieder ein Stück für die Adventszeit.
Vom 15.-17.06.2018 feiert unsere Nachbargemeinde Mehltheuer sein 600. Bestehen und wir dürfen dazu beitragen.
Am Sonntag den 17.6.18 ab 11.00 Uhrumrahmen wir mit einem Auftritt im Bierzelt den Frühshoppen…. alle die Lust und Zeit haben sind herzlich eingeladen!!!
Im Advent 2017 spielte unsere Theatergruppe den Einakter „Geiselnahme am Polterabend“. In dem Stück geht es darum das die zwei Brüder Korbinian und Paul ihren kleinen Bruder Alexander vor der Ehe retten wollen. Sie entschließen sich dazu ihren Bruder zum Polterabend abzufüllen und in einen verlassenen Einsiedlerhof zu entführen. Alexander wird gefesselt und stellt sich tot oder ohnmächtig, weil er befürchtet das schlimmeres passieren könnte. Unterdessen beginnt die Fahndung der Polizei und die Suche von Korbis Frau Cecilia und der Verlobten Julia. Am Ende klärt sich alles auf und das Brautpaar fällt sich in die Arme. Korbinians und Pauls Schicksal liegt in den Händen von der launischen Cecilia.
Gestern war es einmal wieder soweit. Die Männertagswanderung des MGV Syrau führte uns dieses mal ins Oberland. Unsere kleine Gruppe traf sich 9Uhr am Syrauer Bahnhof. Von dort aus brachte uns die Vogtlandbahn mit Zwischenstop in Plauen, wo noch zwei Sangesbrüder zustiegen, Richtung Falkenstein. Vom Hauptbahnhof Falkestein machten wir uns auf den Weg zur Talsperre. Bei herrlichem Wanderwetter legten wir so manchen Zwischenhalt ein, um uns zu Stärken und unsere Kehlen zu befeuchten. Von dort aus führte uns ein herrlicher Weg durch viel Wald entlang der Göltzsch zu unserem nächsten Ziel das da hieß „Muldenberg“. Dort begann es leicht zu regnen und wir nutzten die Gelegenheit in ein Wirtshaus einzukehren. Dort gab es leckere Sachen für unsere Wandersleute. Eisbein, Roulade oder Sauerbraten waren begehrt und auch ein Bier durfte da nicht fehlen. Gut gestärkt machten wir uns auf den Weg zum Schauflößern. Auf diesem Abschnitt unseres Weges nieselte es leicht und wir kamen in leichte Zeitnot. So entschieden wir uns auf direktem Weg den Bahnhof anzulaufen und uns auf den Nachhauseweg zu machen. Unsere kleine Gruppe hatte viel Spaß und trennte sich in Plauen und Syrau.
…auf unserer Seite ist es ziemlich still geworden in den letzten Jahren. Doch das soll sich jetzt ändern. Ich persönlich fände es sehr schade wenn das so weiter gehen würde, also versuche ich in Zukunft die Seite Schritt für Schritt zu aktualisieren. Für Ideen und Anregungen von Euch allen wäre ich sehr dankbar.
hier nun einmal ein kleiner aktueller Bericht aus unseren Chorproben.
Unsere 1. Singstunde des neuen Jahres fand am 3.2.17 statt. Sie begann bereits 18 Uhr, da am selben Abend das traditionelle Tannenbaumverbrennen am Wasserturm gefeiert wurde. Die Singstunde war gut besucht und alle Sänger voller Tatendrang. Nach kurzen Aufwärmen und Einsingübungen ging es los.
Sebastian übte unter anderem auch zwei neue Lieder mit uns. Zum einen den „Frühlingsgruß“ und der „Bajazzo“. Nach der Probe gingen einige von uns dann noch zum Dorfclub um Glühwein und Roster zu probieren.
Eine Woche später, also am 10.2.17 traf sich der Chor dann erneut zur Probe, denn wir haben mit dem Stiftungsfest am 18.3. in Ranspach einen festern Termin und arbeiten akribisch darauf hin. Zum Stimmen erwärmen sangen wir „Mit 66 Jahren“, danach widmeten wir uns wieder den neuen Liedern. Dieses mal aber übten wir auch an einem Stück das unser langjähriger Dirigent Reinhardt Thommser gesetzt und komponiert hat. „Mein Mädel hat einen Rosenmund“.
Das heißt 3 neue Lieder in zwei Wochen geübt. Das ist einerseits gut und Abwechslungsreich für die Sänger, denn so wird es nie langweilig in den Proben. Und ist andererseits ein großer Verdienst von unserem Liedermeister Sebastian Herda.
Das Fazit der ersten Singstunden im Neuen Jahr lautet also: Wer gut werden will, muss immer fleißig üben, und da wir ein Chor sind, bitte immer zahlreich die Singstunden besuchen.
Wie ihr sicher bemerkt habt ist es ziemlich still geworden auf unserer Homepage, dies ist aus Zeitmangel und fehlender Zuarbeit geschehen und soll nun verbessert werden.
Am 27. Januar 2017 traf sich der Chor zum ersten mal im neuen Jahr und das gleich zur Jahreshauptversammlung im Vereinszimmer. Zu diesem Ereignis waren 18 Sangesbrüder vertreten. Unser Liedermeister konnte leider nicht teilnehmen da er sich noch bei seiner Kur befand.
Der 1. Vorstand begrüßte wie üblich alle Anwesenden und bat dann zum gemeinsamen Abendessen, welches mit Liebe und Hingabe vorbereitet war. Nachdem sich alle gestärkt hatten, ging es mit der Wahl des Versammlungsleiters weiter. In diesem Fall wurde Jens Mantel per Handzeichen gewählt und als erste Amtshandlung verlas er gleich die Tagesordnung.
Punkt 3 der Liste war die Verlesung des Kassenberichtes durch unseren Hauptkassierer Dirk Ettinger. Dieser hatte durch gute Kassenführung und Buchführung keine Fehler und wurde durch Rene Dietrich in seinem Revisionsbericht betätigt. Im Anschluss daran war Frank Wunderlich mit dem Rechenschaftsbericht für das Jahr 2016 dran. In diesem enthalten waren alle Aktivitäten des Chores. So zum Beispiel Sängertreffen, Mühlensingen, Höhlenfest, Weihnachtsprogramme und noch vieles mehr.
Punkt 6 der Tagesordnung war die Entlastung des Vorstandes und die Abstimmung der Berichte.
Im Anschluss hieß es Vorschläge des Vorstandes für das neue Jahr und und Ergänzungen der Sänger, welches für einige Diskussionen sorgte. Ein wichtiges Ereignis wirft schon seinen Schatten voraus. Einmal das Sängertreffen im Höhlenheim Syrau am 29.4.17 zum 115 jährigen Bestehen des Vereins und 90 Jahre Fahnenweihe, und zum anderen die Verleihung der „Zelterplakette“. Es waren sehr gute Ideen dabei über die gleich in der Jahreshauptversammlung abgestimmt wurden. Details dazu werde ich an dieser Stelle nicht nennen aber eine war jedenfalls die Weiterführung unserer Homepage und das versuchen wir mit bestem Wissen und Gewissen und hoffen auf rege Mit.- und Zuarbeit von Sängern. Der 9. Punkt auf unserer Liste war die Diskussion über eine Vereinsausfahrt Anfang September. Es konnten natürlich noch keine Einzelheiten geklärt werden, aber eins ist klar, es wird der Spreewald werden.
Nach dem Schlusswort des 1.Vorstandes endete die Versammlung kurz vor 22 Uhr und hat gezeigt das es Einiges zu klären gibt. Der Vorstand wird sich bemühen und wünscht erstmal allen viel Schaffenskraft für 2017.
Am 5. Mai 2016 trafen sich unsere Wanderfreunde zur Himmelfahrt um 9 Uhr im Vereinszimmer. Nach kurzer Lagebesprechung wurden wir von Kerstin W. Und Daniela E. Mit dem Auto nach Steinsdorf gefahren.
Von dort aus machten wir uns auf den Weg zur Bartmühle, die seit Ewigkeiten mal wieder geöffnet hatte und es war mächtig viel los. Nach dieser Trinkpause ging es bei super schönem Wetter entlang der Weißen Elster Richtung Rentzschmühle, und von dort aus den steilen Anstieg bis nach Cossengrün.
Unsere ausgewähltes Ziel war die Gaststätte „Wühlmaus“.
Dort stärkten wir uns zum Mittag mit deftiger Küche und einigen Bierchen.
Der Weg führte nun von dort aus über die Elsterberger Landstrasse auf Feldwegen Richtung Syrau. Der Weg zog sich ziemlich Lang hin, aber die schöne Landschaft und das Wetter entschädigten für alles.
Wir erreichten die Fröbersgrüner Straße, vorbei an der Jagdhütte und der Windmühle, machten wir den nächsten Halt am Höhlenimbiss.
Von nun an trennten sich unsere Wege.
Es war ein schöner Männertagsausflug, ich hoffe es folgen noch viele.
Am Freitag den 12.2.16 führte der MGV Syrau seine Jahreshauptversammlung im Cafe`Syrau durch. In einer Runde von 17 anwesenden Personen stärkten wir uns erst einmal bevor unser 1. Vorstand alle begrüßte und zu einer Schweigeminute bat für unseren verstorbenen Sangesbruder Walter Böhm. Ruhe in Frieden.
Mit dem Sängerspruch „Die Mühle“ und „Heideröslein“ eröffneten wir nun die Sitzung. Nachdem alle unseren Versammlungsleiter J. Mantel per Handzeichen gewählt hatten, führte dieser souverän durch den Abend. Hier nun einige Auszüge.
Nach dem verlesen der Tagesordnung folgte der Kassenbericht und der Bericht der Revisionskomission, wobei die Kasse wieder einmal tadellos geführt wurde von unserem langjährigen Hauptkassierer Rolf Kleinschmidt. Gleich im Anschluß bedankte sich unser 1. Vorstand bei Rolf mit einem kleinen Präsent denn nach 9 jähriger Vorstandsarbeit legt Rolf sein Amt nun nieder.
Da Frank jetzt einmal dran war fuhr er gleich mit dem Rechenschaftsbericht für das vergangene Jahr fort und erläuterte allen noch einmal wie viel wir als Chor geleistet haben.
Nun war unser Liedermeister Sebastian Herda an der Reihe etwas zu unserem musikalischen Niveau zu sagen. In meinem Buch steht hier fast eine Seite voll und das ist zu viel. Der O Ton lautet, er war ganz zufrieden, man kann aber immer besser werden und zwar mit vielen Besuchen der Singstunden.
Die anschließende Diskussion viel dieses mal sehr kurz aus, was ich sehr positiv finde.
Nachdem der alte Vorstand entlastet wurde und eine Wahlleitung gewählt worden war ging es nun zum Hauptact der Versammlung, der Wahl des neuen Vorstandes für die nächsten drei Jahre.
Um es vorweg zu nehmen, es gab keine Überraschungen. Alle alten Vorstandsmitglieder wurden wieder gewählt. Nur Dirk Ettinger wurde als neuer Hauptkassierer dazu gewählt und so ergab sich folgende Ämterteilung.
1.Vorstand Frank Wunderlich
2.Vorstand Sven Schuster
Hauptkassierer Dirk Ettinger
Beitragskassierer Andreas Knüpfer
Schriftführer Pierre Wunderlich
Nun standen noch wenige Punkte auf der Tagesordnung und nachdem diese abgearbeitet waren kam nur noch das Schlußwort unseres alten und neuen 1. Vorstandes. Er bedankte sich für die ordentliche Versammlung, versprach sein bestes auch weiterhin für den Verein zu geben und wünschte allen beste Gesundheit für das Jahr 2016.
es gibt wieder Nachrichten vom MGV Syrau.
Am 10.10.2015 war es wieder Zeit für ein Sängertreffen unserer Chorgemeinschaft. Die Chöre aus Kobitzschwalde, Ebersgrün und Syrau folgten der Einladung der Gastgeber aus Rodau ins Schützenhaus Mühltroff. Leider sagte der MGV Elsterklang Weischlitz eine Woche vorher seine Teilnahme ab, wobei nicht einmal eine Abordnung vertreten war!!
Nun zum schöneren Teil des Abends. Der MGV Liederkranz aus Rodau begann das Programm als Gastgeber rund um das Thema Wasser. Dann folgten nacheinander alle anderen Chöre. Der MGV Syrau begann mit „Der Mühle“ und unser 1. Vorstand Frank Wunderlich nutzte den Anlass um einige verdienstvolle Sänger zu Ehren. Für 10 Jahre unseren „ICKE“ für 20 Jahre Pierre Wunderlich und 30 Jahre Roland Jahn. Roland wurde gleichzeitig zum Ehrenmitglied ernannt. In diesem Sinne herzlichen Glückwunsch!! Danach sangen wir noch die Lorelei und das Trinklied. Zum Abschluß des Liederabends sangen noch alle Chöre „Wahre Freundschaft“ als Massenchor unter der Leitung von Matthias Gantke.
Der weitere Abend wurde musikalisch umrahmt von DJ „Discowolf“. Da sich der Saal so schnell leerte wie selten wurde der Bus schon eine Stunde eher bestellt!! An dieser Stelle ein kleiner Kritikpunkt! Es wäre schön wenn das nächste mal mehr Mitglieder den Bus nutzen würden und nicht mit dem eigenen PKW starten. Denn nur so kann man einen langen geselligen Abend verbringen und nicht zum Schluss mit 10 Hanseln an den 4 Tafeln sitzen.
hier ein kleiner Nachtrag zum Tag der Deutschen Einheit am 3.10.2015.
Wie schon seit einigen Jahren lud der MGV Harmonie Syrau zum traditionellen Mühlensingen ein. Am Anfang einer solchen Veranstaltung stehen natürlich die Vorbereitungen. Hier ein großer Dank an alle fleißigen Zeltaufbauer, Bäcker, Grillmeister,Verkäufer,Fahrer und alle anderen Helfer die zum Gelingen unseres Festes beigetragen haben.
Unser Programm startete 14.30 Uhr mit dem Sängerspruch „Die Mühle“, im Anschluß sangen wir Quer Beet mit Liedern wie: Das Bundeslied und der Lorelei. Dann gingen wir zu unseren Gassenhauern über, wie „Der kleine grüne Kaktus“, „Mit 66 Jahren“ oder „ Über den Wolken“. Zum Schluß unseres Auftritts sangen wir noch „Die alten Kameraden“. Nun gab es die lang ersehnte Kaffeepause mit selbst gebackenem Kuchen unserer Frauen und leckeren Grillrostern.
Für unsere kleinsten war die Hüpfburg aufgebaut und Claudi Mandelt kam mit ihrem Pferd zum Ponnyreiten. Im zweiten Programmteil brachte der Kirchenchor Kauschwitz einige Lieder zu Gehör. Unter anderem Kirchenlieder aber auch neuere Hits von ABBA. Die ca. 150 Gäste waren begeistert und dankten es mit viel Applaus. Zum Abschluß sangen die Frauen und Männer noch das Lied „Vogtlandheimat“ und beendeten den musikalischen Teil des Nachmittags. Dies alles geschah unter der Leitung von Liedermeister Sebastian Herda.
Ein großer Dank noch an unseren Dieter Völker der sich um die Beschallung des Festgeländes kümmerte.
Am Freitag, den 20.2.2015 führte der MGV seine jährliche Versammlung in seinem Vereinszimmer am Höhlenberg 13 durch. Um 19.00 Uhr begrüsste der 1. Vorstand Frank Wunderlich alle anwesenden Sangesbrüder und mit dem Sängerspruch „Harmonie“ wurde die Versammlung eröffnet. Anschliessend gab es einen kleinen Imbiss, den die Sängerfrauen Franziska Wunderlich und Kerstin Wunderlich liebevoll her gerichtet hatten.
Als um 19.30 Uhr unser Bürgermeister Achim Schulz das Zimmer betrat, waren erst einmal alle anwesenden sehr erstaunt. Der Grund seines Besuches stellte sich aber schnell heraus, den er wurde vom 2. Vorstand Sven Schuster eingeladen um unseren 1. Vorstand der sein Amt seit 20 Jahren ausübt, zu ehren. Diese Überraschung gelang prächtig, den unser Chef wusste davon nichts und bedankte sich bei allen. Danach verlass unser Versammlungsleiter Sebastian Herda die Tagesordnung und es folgte der Kassen und Revisionsbericht. Die Kasse wurde wie immer tadellos von unserem Hauptkassierer Rolf Kleinschmidt geführt, ihm wurde ein besonderer Dank ausgesprochen. Danach wurden im Rechenschaftsbericht des 1. Vorstandes noch einmal die Veranstaltungen vom Jahre 2014 in Erinnerung gebracht, mit Singstunden und Auftritte waren es 45 Einsätze. Im Bericht unseres Liedermeisters ging es in erster Linie um den Singstundenbesuch. Obwohl die Übungsstunden nicht schlecht besucht waren, sollte sich der ein oder andere doch einmal Gedanken machen. Bei den Sängertreffen unserer Chorgemeinschaft hatten wir ein gutes Niveau und wollen versuchen das alte mit dem neuen gut zu mischen. Er dankte auch seinem Interimschorleiter Rene Taubennest für die Vertretung während seiner Krankheit.
In der Diskussion ging es dann noch um Veranstaltungstermine für das Jahr 2015. Zum Schluss dankte der 1. Vorstand auch unseren Frauen für die tolle Unterstützung bei der ein oder anderen Festlichkeit und legte noch einmal allen Sangesbrüdern ans Herz auch weiter so zur Stange zu halten.
hier nun aktuelles zum MGV „Harmonie“ Syrau.
Unser heimischer Gesangverein führte am 19.02.2010 seine jährliche Jahreshauptversammlung im Café Syrau durch. Wegen der Vorstandswahl wechselten wir die Lokalität, denn sonst finden die Mitgliederversammlungen im Vereinszimmer statt. Dieses Jahr waren 25 aktive Sänger sowie unser Dirigent G. Hedwig vertreten.
Nach dem gemeinsamen Essen begann die Versammlung offiziell mit der Begrüßung durch den ersten Vorstand. Im Anschluss sangen wir unter der Leitung unseres Liedermeisters den Sängerspruch „Harmonie“ und „den Spielmann“. Nachdem alle ihre Plätze eingenommen hatten wählten die anwesenden einstimmig den Versammlungsleiter J. Mantel. Nach der Verlesung der Tagesordnungspunkte folgte der Bericht des Hauptkassierers und der Revisionskommission. Da sich aus wirtschaftlichen und finanziellen Gründen jeder Verein in dieser Zeit gerade so über Wasser hält, und auch der MGV Syrau nicht davon verschont bleibt, hatte sich der Vorstand im Vorfeld der Jahreshauptversammlung zum Vorschlag einer Änderung der Beitragsordnung entschlossen. Diese ist ordnungsgemäß den Mitgliedern vorgelegt und in anschließender Diskussion besprochen bzw. abgestimmt worden. Dabei kamen folgende Änderungen heraus: Der Mitgliedsbeitrag erhöht sich von 30 auf 42 € im Jahr und sollte bis zum 30. September des laufenden Jahres beglichen werden. Danach folgten der Rechenschaftsbericht und eine Auswertung des musik. Niveaus unseres Vereines.
Alle Berichte können beim Vorstand eingesehen werden außer der des Liedermeisters, deswegen ein kurzer Auszug seiner Ausführungen: „Er dankt allen Sängern, Die Arbeit mit dem Chor ist sehr gut. Das der Chor nach dem Ausscheiden von Christian Zweigler um seine Dienste warb ehrt ihn. G. Hedwig appelliert an das Gemeinschaftswohl des Chores. Jeder sollte so oft wie möglich versuchen zu den Singstunden zu gehen. Beim lernen neuer Lieder benötigt er eine gute Besetzung. Die Weiterentwicklung des Chores liegt ihm am Herzen, die Zukunft sieht er nicht in Gefahr, der Chor hat Perspektive und Fähigkeiten die entwickelt werden sollen. Im Anschluss verlas der 1. Vorstand den Rechenschaftsbericht für das Jahr 2009, nach diesem letzten Bericht wurden alle abgestimmt und einstimmig angenommen.
Nun folgten die Entlastung des alten Vorstandes und die Wahl einer Wahlleitung (Ulli Petermann, Gunter Wunderlich). Vor der Wahl bedankte sich Frank Wunderlich noch bei Jens Mantel, der aus dem Vorstand ausscheidet; für sechs Jahre prima geleistete Arbeit als 2. Vorstand und bei der Revisionskommission mit kleinen Präsenten. Die eigentliche Wahlhandlung wurde in Geheimwahl durchgeführt und brachte folgende Ergebnisse. Von den sechs zur Wahl stehenden Kandidaten bekamen Frank Wunderlich 20, Andreas Knüpfer 22, Pierre Wunderlich 19 und Rolf Kleinschmidt 19 Stimmen. Damit standen schon vier neue Vorstandsmitglieder fest. Bei den anderen zwei Bewerbern gab es mit je 14 Stimmen Gleichstand und so musste eine Stichwahl her, bei der sich Sven Schuster denkbar knapp gegen René Dietrich mit 12 zu 11 Stimmen durchsetzte. Die Vergabe der Ämter im Vorstand bei der ersten konstituierenden Sitzung ergab nur eine Änderung, Sven Schuster übernimmt die Aufgaben des 2. Vorstandes, ansonsten bleibt alles beim Alten.
Mit großen Schritten ging es auf das Ende der Versammlung zu. Erst wurde der Haushaltsplan durch der 1. Vorstand verlesen, danach bekam jeder Sänger eine Liste mit den Vorhaben fürs neue Jahr.
Zum Schlusswort des 1. Vorstandes: “Geld hin oder her, die Vereinsarbeit steht über allem, die auswärtigen Sänger sind oft Vorbild und besuchen die Singstunden öfter als die Syrauer. Jeder sollte alles möglich machen, um das zu verbessern. Er hofft das alle gesund bleiben weiter zur Stange halten und ein erfolgreiches Jahr 2010 für alle“.
Ende der Versammlung nach 2 Stunden und 28 Minuten.
hier noch ein kleiner Nachtrag zum 24. Oktober 2010. Unsere Sänger und einige ihrer Frauen gastierten zu einem Sängertreffen in Bergen. Zum wiederholten Male verbrachten wir einen schönen und gemütlichen Abend.
Unser Chor war diesmalstark dezimiert und ohne seinen neuen Liedermeister G. Hedwig unterwegs, welcher in Oelsnitz bei einem anderen musikalischen Termin gebunden war. Dirigiert wurden unsere Sänger durch den Bergener Kantor. Unsere Liedbeiträge waren: der Spielmann, der Lindenbaum, das Bundeslied und Vogtlandheimat.
Aus dieser Situation machten wir das beste. Vielen Dank an den gastgebenden Chor aus Bergen und alle Mitwirkenden. Vielleicht kann man sich in ähnlicher Besetzung wieder einmal zum Singen vereinen.
Am 16. Oktober 2009 hatte der MGV Syrau sein alljährliches Kegelturnier um den „Hans-Ziehr-Pokal“ in der Gaststätte zum Holzfäller in Mehltheuer. Diesmal nahmen zur Überraschung und auch zur Freude aller viele Damen des Vereins Teil.
Da das Wetter an diesem Freitag so schlecht war fiel das Wandern nach Mehltheuer aus.
So begann der Abend auf zwei Bahnen, immer im Wechsel zwischen Damen und Herren, denn auch in diesem Jahr gab es einen Pokal für die Frauen. Bei den Herren waren wieder alle Favoriten am Start, aber gegen Heiko Müller war wieder einmal kein Kraut gewachsen. Mit 251 Holz in fünf Durchgängen sicherte er sich zum fünften mal die Trophäe. Auf den weiteren Plätzen folgten der ewige Kontrahent Pierre Wunderlich und der Rückkehrer Sven Schuster. Überraschungsvierter wurde Jens Mantel. Bei den Damen siegte mit einem Holz Vorsprung Karin Pilarsky vor Susi Müller und Doris Illing. Es war wieder einmal ein gelungener und gemütlicher Abend, an dem jeder Teilnehmer und Zuschauer seinen Spaß hatte. Ich hoffe das der MGV diese schon fast lange Tradition weiter führt, denn so bleibt man eine Gemeinschaft!!!
Hier noch ein kleiner Nachtrag zum 18. April 2009. Unsere Sänger und einige ihrer Frauen gastierten zu einem Stiftungsball in Ranspach. Zum wiederholten Male verbrachten wir einen schönen und gemütlichen Abend im Bürgerhaus.
Nachdem der MGV Ranspach den Abend mit drei Liedern eröffnete, sangen wir einen Sängerspruch und danach „Frühlingserwachen“, „Das Lied“ und „In die blühende Welt“. Ohne arrogant zu klingen, aber gesanglich und vom Klangvermögen waren wir besser. Ich möchte aber betonen, das es kein Wettbewerb ist und es vielleicht an der Liederwahl lag. Danach vereinigten sich die zwei Chöre und sangen gemeinsam das „Bundeslied“, „Der Jägerabschied“ und „Zieh mit!“. Dieses war ein schöner Schluss vor dem Essen. Anschließend verbrachten wir noch gesellige Stunden bei Trinkliedern, Wein, Weib und Gesang ehe uns der Bus 0.15 Uhr sicher wieder nach Haus brachte.
hier nun Aktuelles zum MGV „Harmonie“ Syrau.
Unser heimischer Gesangverein führte am 20.02.2009 seine jährliche Jahreshauptversammlung durch. Im eigenen Vereinszimmer waren 20 aktive Sänger vertreten. Nach der Begrüßung durch den ersten Vorstand und der Einnahme eines kleinen Imbiss, sangen wir unter der Leitung unseres Liedermeisters Chr. Zweigler den Sängerspruch „Harmonie“ und „Vogtlandheimat“. Danach wählten alle Anwesenden einstimmig den Versammlungsleiter J. Mantel.
Nach der Verlesung der Tagesordnungspunkte folgten die Berichte des Hauptkassierers, der Revisionskommission, der Rechenschaftsbericht und eine Auswertung des musikalischem Niveaus unseres Vereins. Alle Berichte können beim Vorstand eingesehen werden; außer der des Liedermeisters. Deswegen ein kurzer Auszug seiner Ausführungen: „Er dankt allen Sängern. Wir konnten nicht viel neues lernen, weil ein Termin den anderen jagte. Außerdem haben wir viel Zeit verbracht, altes Liedgut zu verbessern und zu pflegen. Schön das wir eine so große Besetzung sind, eventuell 3 neue Sänger gewinnen können. Es wird ein hartes Stück Arbeit im neuen Jahr und wir sollten uns nicht übernehmen, mehr als zwei neue Lieder im Jahr sind nicht machbar! Jeder sollte so oft wie möglich versuchen zu den Singstunden zu gehen. Wir sind irgendwo auf der Stelle getreten, weil wir viel alte Lieder gesungen haben. Er ist der Meinung wenn ein Lied zu schwer zu erlernen ist, dann eben liegen lassen. Unser Auftritt beim VDK war gut und hatte große Resonanz beim Publikum. Unsere Qualität hat nachgelassen, das ist aber an einigen Dingen fest zu machen. Tod, Neubesetzung in Stimmen! Wir sind kein Profichor! Sein Motto: Mühe geben und die Qualität verbessern! Ende.“
Nun folgte die offene Diskussion, welche in vielen Jahren schon leicht ausartete. Doch zur Verwunderung des Vorstandes gab es recht wenige Wortmeldungen und wenn, dann waren es sehr gute Vorschläge zu anstehenden Themen und Verbesserungen. Hier ein Dank an Gerd Wunderlich, der sich in Zukunft mehr für den Verein bei der Gemeinde einsetzen möchte. Wie in jedem Jahr gab es auch einiges zur Vereinskasse zu sagen, aber der Vorstand konnte sich rechtfertigen und Zweifel wurden beseitigt! Auch wurde über die Disziplin in den Singstunden und des Liedermeisters Verantwortung gesprochen. Wir werden ja sehen ob sich etwas ändert. Unser neuer Sänger R. Böhme meldete sich auch zu Wort. Ihm gefällt es in unserer Mitte, aber der Liedermeister hat das Sagen in der Singstunde. Verein kommt von Einigkeit und ein Chorleiter muss sich durchsetzen können. Nach diesem Schlusswort wurden alle Berichte einstimmig angenommen.
Nun folgte die Neuwahl der Revisionskommission, keiner der Anwesenden stellte sich zur Wahl oder hatte einen Vorschlag, so wurde die alte auch die neue Kommission: T. Kleinschmidt und E. Mantel.
Mit großen Schritten ging es auf das Ende der Versammlung zu. Erst wurde der Haushaltsplan durch der 1. Vorstand verlesen, danach bekam jeder Sänger eine Liste mit den Vorhaben fürs neue Jahr. Zum Schluss bedankte sich Frank Wunderlich für die sachliche und disziplinierte Durchführung der Jahreshauptversammlung. Er hofft das alle gesund bleiben und weiter zur Stange halten. Der Verein ist aus unserem Ort nicht wegzudenken!!!
Ende der Versammlung nach 2 Stunden und 10 Minuten, wahrscheinlich eine der schnellsten seit meiner Tätigkeit als Schriftführer.
Unser heimischer Gesangverein organisierte am 08. November 2008 zum ersten mal ein Kirmessingen im Höhlenheim Syrau. Diese Festlichkeit wurde aus Mangel an Besuchern in den vergangenen Jahren zu Kirmestänzen ins Leben gerufen.
Die Idee einige Chöre einzuladen und einen Liederabend vor der eigentlichen Kirmes zu veranstalten wurde von mittleren und älteren Jahrgängen angenommen.
Geladene Chöre waren der MGV Bergen, der MGV Ranspach und der Kirchenchor Kauschwitz.
So sangen alle Beteiligten ein etwa einstündiges Programm das mit dem Massenchor der Männerchöre und dem „Bundeslied“ seinen würdigen Abschluss fand.
Im Anschluss spielten alte Bekannte das „Duo Sunshine“ zur Kirmes auf, und sorgten dafür das die Tanzfläche immer prall gefüllt war.
Leider zieht es immer weniger Syrauer zu Veranstaltungen irgendwelcher Art und das stimmt einen sehr nachdenklich.
Aus diesem Grund wird das Kirmessingen höchstwahrscheinlich ein fester Bestandteil in unserem Vereinsleben, denn mit den verschiedenen Chören ist das Höhlenheim schon im Voraus gut besucht!
Auf diesem Weg möchten wir uns bei allen fleißigen Helfern bedanken die für einen gelungenen Abend sorgten. Namentlich alle zu erwähnen wäre zwar möglich, aber da die Gefahr besteht jemanden zu vergessen lasse ich es lieber. Diejenigen die geholfen haben wissen ja eh wer gemeint ist. DANKE!!!!!
Mit freundlichen Grüßen Pierre Wunderlich (Schriftführer)
nun war es wieder so weit. Am 17. Oktober 2008 hatte der MGV Syrau sein alljährliches Kegelturnier um den „Hans-Ziehr-Pokal“ in der Gaststätte zum Holzfäller in Mehltheuer.
Diesmal nahmen 11 von 13 anwesenden aktiven Sängern am Kegelabend teil, sowie zum ersten mal in der siebenjährigen Tradition auch vier Damen, die um einen eigenen Pokal kämpften.
Die harten Hunde trafen sich 18 Uhr der Elektra (Weinlager/ehemaliges Heizhaus) und starteten zu Fuß in Richtung Zielort über den Grenzweg. Die Leute, welche nicht so gut laufen können und wollen wurden gefahren. Gemietet hatten wir in diesem Jahr die unteren zwei Bahnen, dort ist es gemütlicher und genau richtig für so eine Gruppe.
Nach dem und während des Essens, fand der eigentliche Wettkampf statt. Jeder Sportler musste in fünf Durchgängen je zehn Kugeln nach vorn schieben um so einen Endstand zu erreichen. Auch in diesem Jahr waren die Favoriten Pierre und Heiko am Start, doch es gab auch Überraschungen. W. Böhm wurde z.B. starker Vierter.
Die restliche Geschichte ist schnell erzählt. Bei den Damen gewann sehr souverän Susi Müller mit 223 Punkten. Das ist beachtlich, denn in der Männerwertung wäre das Platz 3 gewesen!!! Auf den weiteren Plätzen folgten Karin, dann Franzi und dann Celine.
Bei den Männern teilten sich den dritten Platz Knüpfi und Hoffi mit 219 Holz. Der Kampf um den ersten Platz wurde mal wieder unter Pierre und Heiko ausgefochten, wobei Pierre zuletzt der lachende Sieger war. In der letzten Runde musste Rosi 51 Kegel fällen, zu seinem Pech wurden es nur 43 und am Ende schaffte er 252 Holz und der Gewinner des 7. „Hans- Ziehr-Pokals“ schaffte 259 Punkte. Nach der Siegerehrung und den obligatorischen Fotos saßen wir noch in gemütlicher Runde bei kühlem Bier und Wein und ließen den schönen Abend ausklingen.
Ich hoffe den Beteiligten hat es auch in diesem Jahr gefallen, und wir werden nächstes Jahr auch wieder unser bestes geben!!
Da immer viel Kritik geübt wird, aber leider auch keiner der Kritiker mal Zeit hat etwas selbst zu ändern oder zu verbessern, dachte ich es ist Zeit Jetzt zu handeln. Da einige der Meinung sind das, das sowieso zu den Aufgaben eines Schriftführers gehört, wollte ich einen kleinen Artikel verfassen um unsere Vereinshomepage zu aktualisieren.
Das Herbstsängertreffen unserer Chorgemeinschaft fand am 11.10.2008 in der Weischlitzer Turnhalle statt. Gastgeber war der Männerchor Elsterklang aus Weischlitz. Geladene Chöre waren unter anderem der MGV Leubnitz, MGV Rodau und natürlich auch eine diesmal dezimierte Abordnung vom MGV „Harmonie“ Syrau. Zur Vervollständigung der Chöre waren noch anwesend der Chor aus Bergen und die zwei gemischten Chöre aus Pausa und Kobitzschwalde. Im großen und ganzen kann man von einer gelungenen Veranstaltung sprechen.
Nun zum eigentlichen, und zwar dem Singen! Unser Männerchor konnte aus verschiedenen Gründen wie Krankheit, Urlaub, Ausfahrt u.s.w. nicht in Bestbesetzung auftreten und so standen nur 15 Sänger auf der Bühne, deshalb kann ich wohl sagen es war ein ordentlicher Auftritt. Doch man sollte trotzdem nie zufrieden sein, denn auch andere Chöre haben nicht mehr Personal zur Verfügung. Leider war das Programm vielleicht einen Tick zu lang, und auch wenn es gut gemeint ist, aber Tanzgruppen und Posaunen haben meiner Meinung bei Sängertreffen nichts zu suchen. Man sollte eher mal das Programm kürzen und den gemütlichen Teil in den Vordergrund stellen.
Da ich selbst nicht in der Lage war zu singen, aber im Publikum saß, denke ich kann es hilfreich sein nicht nur Lob von den Sängerfrauen zu bekommen, sondern auch kleinere Kritikpunkte aus den eigenen Reihen zu hören.
Zu unserem ersten Lied, den Sängerspruch „Singen, singen“: Kam wie immer perfekt und auch das Klangvolumen hat gestimmt. Da wir als letzter Chor auf die Bühne mussten, und die Zuschauer unruhig wurden, eine echte Belebung!
2. „Auf ,auf zum fröhlichen Jagen“: Wir haben in den Singstunden versucht vieles zu verändern und zu verbessern in Sachen wie Aussprache, punktierte Noten u.s.w. aber überzeugend war dieses Lied nicht. Ordentlich ja, aber man kann darüber reden. Früher war dieses Lied für uns kein Problem, wir sangen es wie einen Marsch, wie wenn ein Jäger in sein Horn bläst, doch durch die Veränderungen denken die einzelnen Stimmen während des Auftritts zu viel nach. Hoffentlich klappt alles, dadurch bleiben unsere Stärken ein wenig auf der Strecke. Ich glaube jedoch das wir in voller Besetzung auch diese kleinen Hürden nehmen.
3. „Horch was kommt von draußen rein“: Dieses Lied haben wir zum ersten mal vor Publikum gesungen und es war sehr ordentlich! Aber ich finde, solche Lieder passen nicht zu unserem Chor. Mal ein einfaches Lied in vier Singstunden zu lernen das sagt alles über ein Lied. Aus solch einem Lied kann man nicht viel herausholen. Es werden alle vier Strophen gleich heruntergesungen.
Zum Schluss noch der Massenchor, klingt immer wieder beeindruckend wenn 100 Männer und anschließend auch noch die Frauen Lieder gemeinsam singen ohne vorher geprobt zu haben. Ich glaube jetzt reicht es aber mit dem kritisieren, denn verstecken brauchen wir uns auf keinen Fall. Was einem noch auffällt bei Sängertreffen in allen Arten:
Es kommen keine oder kaum junge Sänger und Sängerinnen nach. Es ist schwierig, aber da müssen alle Vereine etwas tun, auch wenn es sehr schwer ist.
Abschließend möchte ich mich noch bei den Weischlitzern bedanken, für die gute Organisation, und die ordentliche Bewirtung!